Zur Zeit liegt die Aufmerksamkeit der Weltraum-Fans ja ganz bei der bevorstehenden Landung der Raumsonde Philae auf einem Kometen und auch ich habe mich hier im Blog ausführlich damit beschäftigt und werde das in den nächsten Tagen auch weiterhin tun. Aber trotz der spektakulären Mission der Europäischen Weltraumagentur wird anderswo weiterhin Wissenschaft betrieben und die…

Astronomen haben bei ihrer Forschungsarbeit oft ein großes Problem. Die Prozesse, die sie erforschen wollen, dauern einfach viel zu lange! Wenn zum Beispiel zwei Galaxien kollidieren, dauert der Zusammenstoß ein paar Milliarden Jahre. Da kann man nicht einfach abwarten und zusehen, was passiert. Zum Glück gibt es im Universum aber sehr viele Galaxien und sehr…

Die Astronomen haben mittlerweile ziemlich gute Modelle entwickelt, die erklären können, wie die Planeten entstehen. Natürlich ist es schwierig, sie zu prüfen. Man kann nicht eben mal schnell im Labor ein paar Planeten entstehen lassen und dabei zusehen. Die Entstehung eines Planetensystems ist zwar astronomisch gesehen ein recht schneller Prozess. Aus menschlicher Sicht sind die…

Die Erde befindet sich in den äußeren Bereichen der Milchstraße. Den Vororten der Galaxis, der langweiligen Provinz. Bis ins Zentrum der Milchstraße sind es 25000 Lichtjahre. Aber das ist gut so. Als Individuen wollen wir Menschen manchmal lieber nicht weit draußen hinterm Stadtrand wohnen. Manche mögen die Aktion und den Rummel im Zentrum der Stadt…

Ich habe ja vor einigen Jahren auch mal über Sterne und ihre Trümmerscheiben geforscht. Diese Staubscheiben bzw. Staubgürtel umgeben viele Sterne – vor allem junge Sterne! Auch unser Sonnensystem beinhaltet jede Menge interplanetaren Staub (man sieht ihn z.B. als Zodiakallicht) aber im Laufe der über 4 Milliarden Jahre langen Geschichte des Sonnensystems ist viel von…

Im Großen und Ganzen haben wir mittlerweile recht gut verstanden, wie Planeten entstehen (Ludmila hat das hier schön zusammengefasst). Ein Protostern ist von einer riesigen Wolke aus Gas und Staub umgeben und diese kleinen Teilchen stoßen zusammen und bleiben quasi aneinander kleben. Sie werden immer größer und größer bis daraus zuerst Planetesimale (d.h. Asteroiden) und…

Dass Planeten sich bewegen ist ja nichts neues. Runde um Runde drehen sie um ihren Stern und seit Kepler, Newton und Einstein können wir ihre Bewegung auch sehr gut beschreiben. Im Allgemeinen bleiben die Bahnen der Planeten aber auf einen bestimmten Bereich beschränkt. Die Bahn der Erde wird zwar zum Beispiel immer mal ein bisschen…