Die Stringtheorie entstand ursprünglich aus dem Versuch der Physiker, die starke Wechselwirkung zu verstehen. Bei ihrer Entwicklung kamen reichhaltige mathematische Strukturen zutage, die aber wenig mit starker Wechselwirkung zu tun hatten. In den 70er Jahren war dann mit einer nichtabelschen Eichtheorie – der Beschreibung durch ein Yang-Mills-Feld zur Eichgruppe SU(3)xSU(2)xU(1) – eine erfolgreiche Theorie zur…
“Unbekannte Flugobjekte in Asteroidengürtel entdeckt – sie sollten nicht dort sein” (Schlechte Schlagzeilen Folge 30)
Was macht man, wenn man für ein Medium arbeitet, das von Click-Bait und boulevardesken Inhalten lebt, immer wieder mal Texte über Wissenschaft verfassen muss und in der New York Times einen Artikel über Neuigkeiten aus der Asteroidenforschung findet? Richtig: Man übersetzt die wesentlichen Inhalte daraus, verwendet aber nicht das Wort “Asteroid” sondern schreibt stattdessen von…
Ich hab den Juli hauptsächlich radfahrend und urlaubend verbracht. In meinem Blog sind dennoch ein paar Dinge passiert und wie üblich fasse ich am Ende des Monats zusammend, was ich davor hier veröffentlicht habe. Die neuen Klimamythen Vor allem gab es im Juli die Serie “Die neuen Klimamythen”, die aus folgenden Artikeln besteht: Teil 01:…
Gestern abend war ich zu Gast bei dem genialen und rührigen Science Fiction und Fantasy-Autoren Robert Corvus. Er schreibt u. a. schon lange im Perry Rhodan-Universum und verfasst allein oder auch etwa mit Bernhard Hennen mehrere erfolgreiche Reihen, dazu findet Ihr mehr auf seiner Homepage. Neben Büchern und tollen Lesungen bietet er auch zwei Videokanäle…
Sternengeschichten Folge 453: Das elektrische Universum und das mächtige Gefühl des Staunens
Das ist die Transkription einer Folge meines Sternengeschichten-Podcasts. Die Folge gibt es auch als MP3-Download und YouTube-Video. Und den ganzen Podcast findet ihr auch bei Spotify. Mehr Informationen: [Podcast-Feed][iTunes][Bitlove][Facebook] [Twitter] Über Bewertungen und Kommentare freue ich mich auf allen Kanälen. ————————————————— Sternengeschichten Folge 453: Das elektrische Universum und das mächtige Gefühl des Staunens In den…
Das Ministerium für die Zukunft, Eichhörnchen und unsichtbare Frauen: Die Buchempfehlungen vom Juli 2021
Ich bin immer noch ein wenig im Urlaubsmodus, deswegen werden die Buchempfehlungen im Juli ein wenig kürzer ausfallen. Was nicht heißen soll, dass ich im Juli nichts gelesen hätte; ganz im Gegenteil! Ich habe jede Menge spannende Lektüretipps! Das Ministerium für die Zukunft In Romanen, die von der Klimakrise handeln, geht es schnell einmal dystopisch-katastrophal…
Viele Resultate der Zahlentheorie lassen sich dynamisch interpretieren, als Eigenschaften gewisser dynamischer Systeme. Ein klassisches Beispiel ist der aus dem 19. Jahrhundert stammende Approximationssatz von Kronecker, demzufolge für eine irrationale Zahl ξ die Menge der mit q∈Z im Einheitsintervall dicht liegt. (Kronecker gab noch eine genauere Abschätzung.) Das läßt sich interpretieren als Dichtheit der Orbiten…
Es ist doch eh längst zu spät, etwas gegen die Klimakrise zu unternehmen (Die neuen Klimamythen 12)
Als ich vor vier Jahren meine erste Serie über Klimamythen geschrieben habe, hat sie mit genau diesem “Argument” geendet: Es ist schon von viel zu spät, etwas gegen den Klimawandel zu tun. Und damit endet auch die aktuelle Serie über die neuen Klimamythen. Denn diese Behauptung war damals falsch und ist es heute immer noch.…
Am Freitag ist der argentinische Physiker Miguel Virasoro gestorben, nach dem die Virasoro-Algebra benannt ist. Diese ist von zentraler Bedeutung in der Stringtheorie und der 2-dimensionalen konformen Feldtheorie. Das folgende Video verknüpft die mathematische Konstruktion der Virasoro-Algebra mit Bildern aus einem (texanischen?) Wald. Ebenfalls am Freitag verstorben ist Steven Weinberg, der als einer der bedeutendsten…
Das ist die Transkription einer Folge meines Sternengeschichten-Podcasts. Die Folge gibt es auch als MP3-Download und YouTube-Video. Und den ganzen Podcast findet ihr auch bei Spotify. Mehr Informationen: [Podcast-Feed][iTunes][Bitlove][Facebook] [Twitter] Über Bewertungen und Kommentare freue ich mich auf allen Kanälen. ————————————————— Sternengeschichten Folge 452: Die Keeling-Kurve Die Keeling-Kurve ist genau das, wonach sie klingt. Eine…