So, nach diesem ganzen mathematischen Hickhack sind wir jetzt “perfekt aufgestellt” (neudeutsch für “gut vorbereitet”) um uns “zeitnah” (Neudeutsch für “irgendwann, aber hoffentlich bald”) mit zeitabhängigen Wellenfunktionen und der zeitabhängigen Schrödingergleichung zu beschäftigen.


Gesamte Serie zur Schrödingergleichung:

Teil I: die Gleichung
Teil II: Warum die Energie quantisiert ist
Teil III: Jetzt wird’s komplex
Teil IV: Alles im Kasten
Teil V: Alles zu seiner Zeit
Teil VI: Alles unscharf?
Teil VII: Mit dem Kopf durch die Wand
Das Ende der Schrödingergleichung

1 / 2 / 3 / 4

Kommentare (9)

  1. #1 Maulwurf
    28. Oktober 2010

    Super Beitrag. Wenn Du dann noch die Kurve zu den Quanteneffekte in der Homöopathe kommen könntest ….. (Auf jeden Fall wären dann zu diesem coolen Thema viel mehr Kommentare zu erwarten …)

  2. #2 KommentarAbo
    28. Oktober 2010

  3. #3 H.M.Voynich
    29. Oktober 2010

    “Imaginäre Zahlen?? Sowas wie einundelfzig und zwölfzehn???”

    … errinnert mich irgendwie an die Unvermeidbaren Zahlen des Richard Peters:
    https://kamelopedia.mormo.org/index.php/Richard_Peters
    (Nicht zu verwechseln mit den Unverwechselbaren Zahlen!)
    https://kamelopedia.mormo.org/index.php/Unverwechselbare_Zahlen

  4. #4 H.M.Voynich
    29. Oktober 2010

    Aber es sind zweifellos Mögliche Zahlen:
    https://kamelopedia.mormo.org/index.php/M%C3%B6gliche_Zahlen

  5. #5 Andreas
    29. Oktober 2010

    Super Beitrag! Die geometrische Multiplikation finde ich aber nicht so anschaulich, die sehe ich nur bei ganzen Zahlen.

    zu Kamelopedia: Ich mag gut gemachten Blödsinn, die Kamelopedia gehört größtenteils nicht dazu.

  6. #6 MartinB
    29. Oktober 2010

    @Andreas
    Danke.
    Das mit der Multiplikation finde ich aber interessant:
    Warum findest Du denn z.B. eine Streckung um das zweieinhalbfache nicht so anschaulich (ich stelle mir da immer so eine Art unendlich dehnbares Gummi vor)? Fände ich interessant zu wissen – es ist ja oft so, dass man Sachen so erklärt, wie man sie selbst anschaulich findet, aber andere können mit der Anschauung dann nichts anfangen.

  7. #7 marian vesely
    21. November 2010

    uniwerzum

  8. #8 Beccy
    30. Dezember 2014

    Echt klasse erklärt! Endlich verstehe ich die komplexen Zahlen viel besser. Nur ein kleiner Rechtschreibfehler ist mir aufgefallen: Es sind keine rellen Zahlen sondern reelle Zahlen.

  9. #9 MartinB
    30. Dezember 2014

    @Beccy
    Danke für’s Lob. Und bei rechtschreibfehlern gilt: Wer welche findet, darf sie behalten 😉