Man analysiert also die ganzen Zerfälle und vergleicht sie mit dem, was man nach der gängigen Theorie der Elementarteilchen (dem berühmten Standardmodell) erwartet. Man zieht alles ab, was kein Higgs-zerfall ist und schaut dann, ob das, was übrig bleibt, zu dem passt, was man für das Higgsteilchen erwartet.

Erwarten tut man, dass das Higgsteilchen in alle möglichen anderen Teilchen zerfallen kann. Hier eine Übersichtsgrafik, die die Möglichkeiten zeigt. Auf der x-Achse ist die Masse des Higgs aufgetragen, auf der y-Achse die Wahrscheinlichkeit für den jeweiligen Zerfall. (Achtung, die Skala ist logarithmisch, also beim Lesen etwas aufpassen.)

HiggsBR.svg
By TimothyRiasOwn work, CC BY-SA 3.0, Link

Inzwischen wissen, wir, dass die Higgs-masse so etwa bei 125GeV liegt (in der Grafik steht GeV/c², aber das c² lässt man meist weg). Bei dieser Masse sollte es mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 60% in ein paar aus einem bottom-Quark und einem bottom-Antiquark zerfallen. Generell gilt, dass die Wahrscheinlichkeit, in andere Teilchen wie Quarks oder Leptonen (also Elektronen, Myonen, Tauonen) zu zerfallen, um so größer ist, je größer die Masse der Zerfallsteilchen ist. Das liegt schlicht daran, dass (wie wir oben gesehen haben) das Higgs-Teilchen eine Anregung des Higgsfeldes ist, und die Teilchen wechselwirken ja um so stärker mit dem Higgsfeld, je schwerer sie sind. Es ist also sehr unwahrscheinlich, dass ein Higgsbeispielsweise in ein Elektron und ein Positron zerfällt, die sind einfach zu leicht. Falls ihr euch wundert, warum das Higgs nicht in ein top-Quark-Paar (also Top+Antitop) zerfallen kann: Die sind einfach zu schwer, ein Top-Quark ist schwerer als ein Higgs, also passiert das nicht. Zusätzlich kann das Higgs auch in andere Teilchen zerfallen, beispielsweise Phtononen (mit dem griechischen gamma gekennzeichnet) oder Gluonen (g) oder die Teilchen der schwachen Wechselwirkung (W und Z).

Am wahrscheinlichsten ist also der Zerfall eines Higgs in ein Paar aus bottom+antibottom-Quarks. Dieser Prozess ist aber nicht der, den man 2012, bei der Entdeckung des Higgs, herangezogen hat. Der Grund dafür ist schlicht der, dass ein Paar aus bottom und antibottom bei der Kollision von zwei Protonen auch auf diverse andere Arten entstehen kann, die alle viel wahrscheinlicher sind als der Weg über ein Higgs-Teilchen. Die wenigen Zerfälle herauszufiltern, die von einem Higgs stammen, ist deshalb ein ziemlich hoffnugsloses Unterfangen, und man hat damals die Zerfallswege analysiert, bei denen das Higgs in Photonen oder Ws und Zs zerfällt.

Und warum soll man sich – wo wir das Higgs doch längst nachgewiesen haben – für diesen speziellen Zerfall in b+anti-b interessieren? Ganz einfach: Wir wissen ja längst, dass das Standardmodell nicht der Weisheit letzter Schluss sein kann – es liefert keine Erklärung für die Massen von Neutrinos und passt ja auch nicht mit der Gravitation zusammen (dazu bräuchten wir eine Theorie der Quantengravitation). Außerdem sind die meisten Physikerinnen der Ansicht, dass das Standardmodell zu viele freie Parameter enthält, die man in die Theorie reinstecken muss, als dass es wirklich eine fundamentale Theorie sein kann. (Ob solche Argumente wirklich gut sind, ist ne andere Frage…) So oder so ist es sinnvoll, zu prüfen, ob der Zerfall des Higgs so passiert, wie unsere Theorie es vorhersagt.

Damit das klappt, muss man also einen Weg finden, den Wust aus b+anti-b irgendwie so aufzudröseln, dass man sieht, welche dieser Zerfällt vom Higgs stammen und welche von etwas anderem. Dazu betrachtet man nur solche Fälle, in denen das Higgs-Teilchen nicht allein entsteht, sondern zusammen mit anderen Teilchen, nämlich den Teilchen der schwachen Wechselwirkung (W- und Z-Bosonen). Man betrachtet also einen Prozess, bei dem aus den kollidierenden Protonen z.B. erst ein Z-Boson entsteht, das dann ein Higgs-Teilchen abstrahlt, dabei aber selbst noch erhalten bleibt, bevor es dann ebenfalls zerfällt. Z-Bosonen zerfallen häufig in Paare aus Leptonen – beispielsweise Elektron+Positron, Myon+ Anti-Myon usw. Man sucht jetzt also nach Ereignissen, bei denen neben den Zerfallsprodukten, die man für b+anti-b erwartet, auch noch die Zerfallsprodukte für ein Z-Boson findet. (Genau so geht es mit den W-Bosonen). Diese Ereignisse sind zwar selten, dafür gibt es heir aber nicht so vielen störenden Hintgergrund von anderen Ereignissen, die ähnlich aussehen.

Man untersucht jetzt die Energie der bottom-antibottom-Quarks. Bei einer Energie von 125GeV (der Masse des Higgs) sollten die mit besonders hoher Wahrscheinlichkeit entstehen, bei kleineren Energien (besonders der des Z-Bosons), sollten sie ebenfalls sehr wahrscheinlich sein. Heraus kommt dann ein Bild wie dieses hier (es gibt auch detailliertere Auswertungen in der Veröffentlichung, die sind aber schwerer zu durchschauen):

Bild aus Phys Lett B 786 (2018), s.u.

Hier seht ihr auf der x-Achse die Energie des bottom-antibottom-Paares aufgetragen, auf der vertikalen Achse die relative Häufigkeit (in etwas abstrusen Einheiten…). Die roten Flächen geben jeweils den erwarteten Anteil des Mechanismus, bei dem aus einem W oder Z (zusammengefasst als V für den Begriff “Vektorboson”) ein Higgs entsteht und das Higgs dann in bottom-antibottom zerfällt. Die grauen Flächen geben einen weiteren sehr großen Anteil an, bei dem zwei solche Vektorbosonen (W und Z) entstehen, von denen eins dann ein bottom-antibottom erzeugt, aber kein Higgs beteiligt ist. Alle anderen Prozesse sind bereits als störender Hintergrund abgezogen. Alle diese Flächen sind also die theoretische Erwartung, die Datenpunkte sind die schwarzen punkte (deren Balken die Fehlergrenzen angeben).

Ihr seht, dass bei der Energie des Higgs im Bereich von 125GeV die rote Fläche sehr groß ist (hier erwartet man einen großen Anteil dieses Prozesses) und dass hier der Beitrag des störenden zwei-Vektorboson-Prozesses klein sein sollte. Die Messpunkte liegen hier genau da, wo man sie erwartet – wäre das Teilchen, das bei 125 GeV entsteht, nicht das Higgsteilchen sondern etwas anderes, müsste man hier eine Abweichung erwarten.

Nicht nur die Leute vom Atlas-Detektor, sondern auch die des CMS-Detektors am CERN haben diesen Prozess gemessen, das CMS-Bild der Daten sieht nahezu gleich aus (und die Gruppen haben sich anscheinend auch abgesprochen, was die Erstellung der Grafiken angeht, denn die benutzen auch dieselben Farben).

Beide Gruppen sind sich also in ihren Ergebnissen einig. Analysiert man die Daten genau, stellt man fest, dass die Häufigkeit des Higgs-Zerfalls sehr gut zur Vorhersage des Standardmodells passt. Abweichungen vom Standardmodell sind auf jeden Fall kleiner als 15-20%.

Wieder einmal hat sich also gezeigt, dass das Standardmodell trotz all seiner theoretische Schwächen sehr gute Vorhersagen machen kann. Neue Physik wurde bei der Analyse der Daten also nicht gefunden – das ist schade, aber auf jeden Fall eine wertvolle Erkenntnis.

Aaboud, Morad, et al. “Observation of H→ bb¯ decays and VH production with the ATLAS detector.” Physics Letters B 786 (2018): 59-86.

Sirunyan, Albert M., et al. “Observation of Higgs boson decay to bottom quarks.” Physical review letters 121.12 (2018): 121801.

Tuchming, Boris. “Long-sought decay of the Higgs boson seen.” (2018), Nature doi.org/10.1038/d41586-018-07405-x

 

1 / 2

Kommentare (20)

  1. #1 bonesix
    9. Dezember 2018

    *Ja, wie üblich benutze ich feminine Formen, das regt hoffentlich niemanden mehr auf.”

    Ist aber diskriminierend da es Männer ausschließt … das generische Maskulinum hingegen nicht.

    Physikerinnen mein definitiv ausschließlich Frauen.
    Physiker meint Frauen UND Männer

    Frauen haben wenigstens ihre eigene feminine Form. Männer haben das nicht. Auch diese sind beim generischen Maskulinum nur mitgemeint, nicht nur die Frauen. Das wird gerne übersehen. Will man ausschließlich männliche Physiker ansprechen ist man gezwungen das Wort “männlich” voran zu stellen.

  2. #2 MartinB
    9. Dezember 2018

    @bonesix
    Das haben wir hier alles bis zum Abweinken diskutiert – und die Forschung gibt dir unrecht: Das generische maskulinum wird nicht so verstanden, dass Frauen gleichberechtigt mitgedacht werden.

  3. #3 Goho
    9. Dezember 2018

    Es ist wissenschaftlich belegt, dass du hier nur üble Gender-Jauche ablädst.

  4. #4 christ
    10. Dezember 2018

    Die Lebensdauer des Higgsteilchens beträgt also 10 hoch minus 21 Sekunden. Das ist sehr kurz. Ist es dann nur als heller Punkt zu sehen, der zerstrahlt? Oder zeigt der Detektor nur an, dass da etwas ist, was als Higgsteilchen interpretiert wird ?

  5. #5 rolak
    10. Dezember 2018

    10⁻²¹

    Wenns mit dem StellenZählen hapert und der Artikel offensichtlich bestenfalls überflogen wurde – ist dann Antworten auch nur ansatzweise sinnvoll?

  6. #6 MartinB
    10. Dezember 2018

    @christ
    Es sollten 1e-22 sein (die Null vorm Komma zählt mit) und man beobachtet die Zerfallsprodukte in den Detektoren wie ja auch kurz im Text erklärt.

  7. #7 schorsch
    10. Dezember 2018

    Hier eine kurze regex, um MartinB-Artikel lesbar zu machen:

    perl -pe ‘s/\(.*?\)//g’

  8. #8 MartinB
    10. Dezember 2018

    @schorsch, Goho und andere
    Faszinierend – ihr erwartet selbstverständlich, dass sich jeder von männlichen Formen angesprochen fühlt, aber wenn ich mal eine weibliche verwende, braucht ihr alle gleich Riechsalz…
    Weitere diesbezügliche Kommentare werde ich schlicht löschen.

  9. #9 schorsch
    10. Dezember 2018

    Ähhmm… Mit regexes (regular expressions) hast du’s nicht so, oder? Der von mir zitierten Expression sind grammatisches wie biologisches Geschlecht völlig egal.

    Die eliminiert vielmehr deine immer wiederkehrenden und massiv den Lesefluss störenden in Klammern gesetzten Abschweifungen.

    Nicht nur pro Satz mindestens ein in Klammern gesetzter Nebensatz – nein, sogar komplette Sätze, die ausschließlich aus geklammerten Nebensätzen bestehen (vierter Absatz, letzter Abschnitt, fünfter Absatz letzter Satz…). <- So klammert man richtig!

  10. #10 MartinB
    10. Dezember 2018

    @schorsch
    Sorry, nein, ich war zu faul das aufzudröseln, nutze perl nicht und wusste nicht, wie da die Ersetzungsregeln gehen. Ich dachte, dass sollte irgendwie gender-Sternchen oder so eliminieren. Dann bist du in #8 natürlich nicht gemeint und ich entschuldige mich.

    Was die Klammer-Abschweifungen angeht – ich mag sie. Ist ja das schöne bei so einem informellen Medium wie Blog, dass man auch mal vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen und etwas schludrig formulieren darf. Und wer’s nicht mag, kann ja bis zum Ende des Klammerausdrucks springen.

  11. #11 schorsch
    10. Dezember 2018

    Hallo Martin,

    auch ich muss um Entschuldigung bitten, die Kommentarfunktion für so ein dünnes Witzchen mißbraucht zu haben.

    Dieser Filter hat mir heute morgen zwar tatsächlich die Konzentration auf den eigentlichen Inhalt erleichtert – aber genau genommen war diese weniger duch Deine Abschweifungen gestört, als vielmehr durch meine laute und hektische Arbeitsumgebung.

  12. #12 MartinB
    10. Dezember 2018

    @schorsch
    Dann ist ja alles gut, wir singen den “Schwamm-drüber-Blues” und die Teletubbies haben sich wieder ganz doll lieb…

  13. #13 tomtoo
    11. Dezember 2018

    Wie kommt man darauf dass Neutrinos nicht mit dem Higgsfeld wechselwirken? (Darf man das so sagen?)

  14. #14 MartinB
    11. Dezember 2018

    Im wesentlichen liegt das daran, dass man da Probleme mit der Chiralität (salopp gesagt dem DRehsinn) der Neutrinos bekommt – alle beobachteten Neutrinos sind linkshändig, aber das passt nicht so gut zur Kopplung ans Higgs. Man kann die Neutrino-Masse über’s Higgs erklären, muss dann aber ein rechtshändiges Neutrinofeld postulieren, das nahezu unmöglich zu detektieren wäre.
    Kurz erklärt z.B. hier:
    https://physics.stackexchange.com/questions/99770/do-neutrinos-not-couple-to-the-higgs-field

  15. #15 tomtoo
    11. Dezember 2018

    Hab auf Wiki nachgelesen. Far, far away over my Brain. : )

  16. #16 MartinB
    11. Dezember 2018

    EIn bisschen ist es in dem zweiteiligen Higgs-Artikel auch hier im Blog erklärt, da steht zumindest was über Chiralität und diese Dinge…

  17. #17 Reggid
    11. Dezember 2018

    @tomtoo

    prinzipiell spricht eh nichts dagegen dass Neutrinos mit dem Higgs wechselwirken.

    wenn man ihre “unnatürlich” kleine masse im vergleich zu den anderen teilchen einfach akzeptiert kann man es auch einfach so stehen lassen, dass neutrinos ihre masse genauso über den higgs-mechanismus erhalten wie alle anderen fermionen auch.

    es ist aber so dass neutrions erstens eine sehr sehr viel kleinere masse haben als alle anderen teilchen, was man als seltsam und daher erklärungsbedürftig empfinden kann, und zweitens dass die rechtshändigen neutrinos under allen wechselwirkungen (außer der graviation) ungeladen wären. und eben diese Tatsache erlaubt es dass es für die Massenerzeugung der Neutrinos mehr Möglichkeiten gibt als für die anderen Teilchen (weil dann manche zusätzlichen terme nicht durch irgendwelche symmetrien verboten sind), womit man dann z.B. Erklärung für die Winzigkeit der massen konstruieren kann.

    dafür gibt es dann eine vielzahl von modellen. bei manchen davon wechselwirken die neutrinos mit dem higgs-boson, bei manchen wechselwirken sie mit mehreren hypothetischen higgs-bosonen, bei manchen wechselwirken sie mit keinem higss-boson.

    hypothetische modelle dazu gibt es unzählige, wirklich wissen tun wir eigentlich nichts.

    daher stimme ich MartinB zu wenn er über die enstehung der neutrinomassen schreibt “woher genau, weiß keiner”, aber ich stimme nicht zu bei “die kommt aber nicht vom Higgsfeld, sondern woanders her”, denn eigentlich wissen wir nichtmal das.

  18. #18 MartinB
    12. Dezember 2018

    @Reggid
    Hast recht, ich habe mal oben ein “vielleicht” eingefügt.

  19. #19 ShadowXX
    HH
    14. Januar 2020

    Nichts für ungut @MartinB, aber wie will die Wissenschaft “belegen” (= Beweisen) das das generische maskulinum nicht neutral von den meisten betrachtet wird?
    Umfragen? Ich hoffe doch nicht.

    Die einzigen Menschen die ich kenne, die dem generische maskulinum skeptisch gegenüber stehen sind Hardcore Feministen (egal ob männliche oder weibliche).

    Und der Sprache an sich ist es vollkommen egal was für Befindlichkeiten irgendwelche Leute gegenüber den gegebenen Regeln haben.

  20. #20 MartinB
    14. Januar 2020

    @ShadowXX
    Schau die die Experimente dazu an, die auch hier auf dem Blog beschrieben sind, da kannst du das genau nachlesen. (Suchmaske oben rechts hilft ggf., “Gygax” ist ein gutes Stichwort für den Anfang.)
    Und ich habe überhaupt kein Problem damit, als Hardcore-Feminist gesehen zu werden, ich nehm’ das mal als Ehrentitel.