Martin Bäker hat Physik studiert und 1995 in Hamburg promoviert. Seit 1996 ist er an der TU Braunschweig als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt, wo er 2004 habilitiert hat. Nebenbei interessiert er sich für alles, was mit Wissenschaft zu tun hat, vor allem aber für Physik und Biologie.

Dass alle Dinge gleich schnell fallen, ist seit Galilei ja nichts neues mehr. (Auch wenn es die Fallexperimente vom schiefen Turm von Pisa vermutlich nicht gegeben hat.) Newton hat daraus geschlossen, dass die Masse eines Objekts zwei Aspekte hat: Die träge Masse sagt, wie viel Kraft man braucht, um etwas zu beschleunigen, die schwere Masse…

Das Zwillingsparadoxon der Speziellen Relativitätstheorie (kurz SRT) führt ja immer gern zur Verwirrung. Das liegt nicht nur daran, dass es auf den ersten Blick unserer Intuition widerspricht, sondern vermutlich auch, dass ganz verschiedene Erklärungen des Paradoxons kursieren, die auch nicht alle wirklich zusammenpassen. Das “Paradoxon” Gleich vorneweg: Das Zwillingsparadoxon trägt seinen Namen nicht zu Recht…

Im Raum Es war einmal ein kleines Krabbeltier mit dem Namen Anna Meise. Anna lebte auf einer großen Ebene. Diese trug den schönen Namen “Region für Ameisen und Mehr”, kurz RAUM. Im Raum konnte Anna krabbeln, wohin sie wollte. Um nicht die Orientierung zu verlieren, wenn sie herumkrabbelte, um ihre Freundinnen zu besuchen, malte sie…

Same procedure as every year, James. Denn auch dieses Jahr (am Samstag, 16.6., ab 18 Uhr) gibt es natürlich wieder einen Tag der offenen Tür an der TU Braunschweig. Wie jedes Jahr gibt es Info-Stände, jede Menge Experimente, und Exponate, Sachen zum Mitmachen, Aktionen für Kinder (von 18-21 Uhr) und natürlich nen Haufen Vorträge. Bei…

Auch dieses Wochenende ist es wieder soweit, wer den Blog regelmäßig liest, kennt das schon: Die Snooker-WM spielt ihr Finale am Sonntag und Montag, und in Deutschland öffnen die Billard-Vereine ihre Tore für alle, die mal gucken wollen, warum dieser Sport viel cooler ist als alle anderen. Generelle Infos findet ihr bei der Billard-Union, wenn ihr…

Im letzten Artikel habe ich euch ja gezeigt, wie man aus der Berechnung von Energie Rückschlüsse darauf ziehen kann, wie sich eine Legierung verhält und welche Phasen darin günstig sind. Dazu habe ich die Energie von Elektronen in einem Kristall berechnet, beispielsweise in Nickel oder der delta-Phase. Die Position der Atome war dabei allerdings vorgegeben…

Im ersten Teil dieses Artikels habe ich euch erzählt, wie man mit Hilfe der Dichtefunktionaltheorie die Energie einer Ansammlung von Atomen berechnen kann. Nicht erklärt habe ich, warum diese Zahl irgendwie nützlich ist und was man damit anfangen kann. Das tue ich deshalb heute, und zwar an einem Beispiel aus meiner eigenen Forschung. Als Anwendung…

Wer neue Werkstoffe entwickeln will (beispielsweise hochfeste Stähle oder Legierungen für Turbinen, die besonders temperaturbeständig sind), ist natürlich auf Experimente angewiesen. Bei uns am Institut beispielsweise werden Test-Legierungen im Ofen zusamengekocht um zu sehen, was passiert und welche Struktur und Festigkeit sie haben. Denkt man so als theoretische Physikerin darüber nach, fragt man sich, ob…

Meeressäuger sind groß – Wale sowieso, aber auch Robben sind im Mittel größer als ihre nächsten Verwandten (wobei man sich nicht ganz sicher ist, ob das Bären oder Marderartige sind, aber so oder so, ein Walross toppt jeden Eisbären in Sachen Größe leicht). Seekühe sind auch ziemlich groß (jedenfalls größer als zum Beispiel ihre nahen…

Dass die Entropie nie abnehmen kann, ist ja eines der wichtigsten Gesetze der Physik, bekannt unter dem Namen “zweiter Hauptsatz der Thermodynamik”. (Keine Sorge, falls ihr gerade nicht parat habt, was nochmal die Entropie ist, das klären wir gleich im Detail.) Dieser Satz ist so fundamental, dass Arthur Eddington (in einem meiner Lieblingszitate) darüber gesagt…