Martin Bäker hat Physik studiert und 1995 in Hamburg promoviert. Seit 1996 ist er an der TU Braunschweig als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt, wo er 2004 habilitiert hat. Nebenbei interessiert er sich für alles, was mit Wissenschaft zu tun hat, vor allem aber für Physik und Biologie.

Das Vakuum ist schon eine ziemlich komplizierte Sache. Dass es nicht einfach “Nichts” ist, dazu habe ich inzwischen ja einiges geschrieben. Heute schaue ich auf einen anderen Aspekt des Vakuums, die viel zitierte Vakuumpolarisation, die oft als Beleg dafür angeführt wird, dass sich im Vakuum ständig Teilchen und Antiteilchen bilden. Aber wieder einmal ist die…

Um Prozesse bei Elementarteilchen zu beschreiben, verwendet man ja gern Feynmangraphen (oder Feynmandiagramme). Vermutlich hat kein anderes mathematisches Werkzeug so sehr Einzug in die Populärwissenschaft gefunden wie diese kleinen Bildchen. Sie sind einfach, anschaulich und wurden – anders als viele andere Veranschaulichungen – nicht speziell für Laien erfunden, sondern werden tatsächlich in der Physik benutzt.…

Zum Wochenendauftakt ein kleines bisschen Humor – das habe ich heute nach einer kleinen Augen-OP (meine Netzhaut gegen das Argon-Laserschwert des Arztes) auch nötig…. Also: Redet mit euren Kindern, bevor es zu spät ist…

“Was ist ein Vakuum?” – “Ich hab’s im Kopf, aber ich komm nicht drauf.” So ähnlich wie in diesem alten (zugegebenermaßen seeehr alten – aus dem Keller hört man dumpf das monotone Rattern der Bartwickelmaschine…) Scherz geht es mir im Moment. Im letzten Teil habe ich versucht, euch zu erklären, wie man sich das Vakuum…

Wo ein Vakuum ist, ist einfach nichts – das ist ja gerade die Definition von Vakuum. Sollte man jedenfalls meinen. Aber oft (und besonders in der Physik) sind die einfachen und offensichtlichen Dinge ja gern schlicht und einfach falsch – und so ist es auch mit dem Vakuum. In der Quantenmechanik ist ein Vakuum nicht…

Normalerweise schaue ich ja (zur Verwunderung vieler) keine Internetvideos – ich lese wesentlich lieber Texte, weil ich da das Tempo selbst bestimmen und schneller hin- und herspringen kann. Aber heute mache ich eine Ausnahme, denn so einfach habt ihr die Raumzeitkrümmung noch nie erklärt bekommen.

Warum verrennen sich Menschen oft in Ideen, die jedem Außenstehenden offenkundig absurd erscheinen? Warum rechtfertigen Menschen ihr Verhalten auch dann, wenn eindeutig bewiesen ist, dass das Verhalten falsch war? Mit solchen Fragen beschäftigt sich das Buch “Mistakes were made (but not by me)”, das ich im Urlaub (der jetzt leider vorbei ist, schnüff…) gelesen habe.

O.k., wenn ich ehrlich bin, habe ich die letzten Wochen schon so ein bisschen Blog-Urlaub gemacht und wirklich wenig Texte geschrieben, meist war es ja nur einer in der Woche. Aber jetzt steigere ich das Ganze noch und mache richtig Urlaub.

Manchmal trifft man Tiere gemeinsam an, von denen man es eher nicht erwartet hätte. Beim Joggen zum Beispiel habe ich die Tage eine Taube und ein Kaninchen gesehen, die dicht beieinander auf dem Weg saßen und erst weghüpften bzw. – flatterten, als ich dahergestapft kam (keine Ahnung, worüber sich die beiden unterhalten haben). Seltsame Tierpaare…

Ja, heute gibt’s mal wieder nen dramatischen Titel. Der ist allerdings auch berechtigt, denn immerhin geht es um die berühmten Säbelzahnkatzen (gern auch Säbelzahntiger genannt). Mit ihren enorm langen Eckzähnen sehen die ja sehr bedrohlich und mörderisch aus, aber auch ein bisschen seltsam. Wie beißt so eine Katze eigentlich zu und was tut sie genau…