Dass die Quantenmechanik merkwürdig ist, liest man ja immer wieder. Da gibt es all diese seltsamen Verschränkungen und lauter so Zeugs. Aber was bedeutet das wirklich? Was sagt uns die Quantenmechanik über unsere Welt und darüber, wie sie wirklich ist? In diesem Text will ich versuchen, mit ein paar einfachen (Gedanken-)experimenten deutlich zu machen, was…

“Masse” ist einer der physikalischen Begriffe, die etwas überladen sind. Letztlich verwenden wir den Begriff für mehrere Dinge, die nur unter ganz bestimmten Bedingungen dasselbe sind, und das kann ziemlich verwirrend sein. Aber keine Sorge, heute entwirren wir die Masse in aller Ruhe.

Lieber Herr Wagner, in Ihrer heutigen Bildkolumne lesen wir, dass Sie der (vermutlichen) Entdeckung des Higgsteilchens so gar nichts Positives abgewinnen können. Schade eigentlich, dass Ihnen das alles nur auf die Nerven geht. Vielleicht kann ich Ihnen ja ein bisschen zeigen, dass das mit dem Higgsteilchen gar nicht so nervig ist, wie Sie denken.

Dass Thermodynamik und Information eng zusammenhängen, ist seit langem bekannt. Ein raffiniertes Experiment hat jetzt erstmals den Zusammenhang quantitativ nachprüfen können.

Die Quantenmechanik verbindet man ja meist mit sehr sehr kleinen Objekten wie Atomen oder Molekülen. Im Prinzip gilt sie aber natürlich immer. Forschern ist es jetzt gelungen, dies an einer Art schwingender “Stimmgabel” nachzuweisen.

Wenn es um Quantenmechanik geht, fällt früher oder später der Begriff “Spin”. Was genau dieser “Spin” eigentlich ist, bleibt dabei leider oft unklar – denn es gibt in unserer klassischen, alltäglichen Welt nichts dergleichen.

O.k., ich geb’s zu – da Kühlschränke eh immer zu klein sind, wenn man mal wieder versucht, den Einkauf oder die Essensreste unterzubringen, ist es praktisch gesehen eigentlich ziemlich unsinnig, sich darüber Gedanken zu machen, ob man auch einen mikroskopisch kleinen Quantenkühlschrank bauen kann. Trotzdem, zumindest theoretisch ist das Problem des kleinsten möglichen Kühlschranks gelöst…

Physikbücher sind oft voll von Definitionen und manchmal auch von Axiomen. Für Viele mag das so aussehen, als sei die Physik ein feststehendes Gedankengebäude, Dinge werden definiert oder axiomatisch gesetzt und daraus wird etwas abgeleitet. Vorwürfe, dass Wissenschaftler und besonders Physiker “dogmatisch” seien, haben vermutlich darin eine ihrer Ursachen. Hier will ich versuchen zu erklären,…

Wenn man Physikern beim Argumentieren zuhört, könnte man vermutlich manchmal glauben, wir bekommen unsere eigenen Ideen nicht auf die Reihe: Mal argumentieren wir mit Energieerhaltung, mal heißt es “Systeme streben zum Zustand niedrigster Energie”, dann reden wir von Bindungsenergie, die aber negativ sind (sind negative Bindungsenergien also eher anti-bindend?). Nachdem es hier neulich ein paar…

Viele kennen es sicher schon, aber zum Jahresabschluss hier noch mal für alle das berühmte Gedicht über die einheitliche Feldtheorie: