Es gibt keine Schwerkraft, sondern nur die Raumzeitkrümmung – das haben wir im letzten Teil gesehen. Deshalb lohnt es sich, zum Abschluss noch einmal einen Blick auf die Raumzeitkrümmung zu werfen, also auf die Metrik.

Wer den Titel des Artikels liest, denkt vermutlich, ich bin entweder völlig übergeschnappt oder es handelt sich nur um einen rhetorischen Trick, damit ihr alle hier klickt. Aber nein, ich meine das ganz ernst: Die gute alte Schwerkraft gibt es eigentlich gar nicht; was wir als Schwerkraft wahrnehmen, ist ganz etwas anderes.

Raumzeit? Wieso eigentlich Raumzeit? Mal ehrlich, Raum ist Raum und Zeit ist Zeit, oder nicht? Das Konzept einer vierdimensionalen Raumzeit ist auf den ersten Blick absurd: Wenn ich mit der Nase nach Norden stehe, kann ich mich um 90° drehen, dann gucke ich nach Osten. In welche Richtung muss ich mich um wieviel Grad drehen,…

Bisher haben wir in dieser Serie Krümmungen angeguckt, die analog zur Krümmung der Erdoberfläche waren: Winkelsummen im Dreieck waren größer als 180°, Kreise hatten einen Überschussradius. Es gibt aber auch eine andere Möglichkeit: Die negative Krümmung.

Im ersten Teil dieser Serie haben wir gesehen, dass man eine gekrümmte Fläche mit geeigneten Landkarten beschreiben kann. Hier im zweiten Teil malen wir erstmal Linien, Dreiecke und Kreise in unseren gekrümmten Räumen. Damit können wir dann eine erste Idee bekommen, wie die Sonne den Raum krümmt.

Nach der Allgemeinen Relativitätstheorie ist ja die Raumzeit gekrümmt, das hat vermutlich jeder schon mal gehört. Veranschaulicht wird das oft mit gekrümmten Flächen im Raum. Aber wie krümmt man die Raum-Zeit? Und wenn man sich das mit gekrümmten Flächen vorstellen soll, worin ist denn die Raumzeit gekrümmt? Gibt es einen Hyperraum?

Es ist ein weitverbreiteter Irrtum, dass Physiker keinen Humor haben. Stimmt absolut nicht. Allerdings ist der Humor von Physikern manchmal, nunja … anders. Bester Beweis1 dafür ist eine Veröffentlichung mit dem Titel “Stuperspace”, die tatsächlich in der durchaus bekannten Zeitschrift Physica D erschienen ist. Schon die Autorennamen lassen Arges vermuten, einer von ihnen ist Empty…

Kritik an der speziellen Relativitätstheorie (SRT) gibt es hier in den Kommentaren ja relativ häufig. Meist wird dieser Kritik1 eher spöttisch begegnet, Physiker halten die SRT also anscheinend für über jeden Zweifel erhaben. Warum ist das so? Sind wir alle einsteingläubige Dogmatiker?

Das Universum ist bekanntlich groß. Verdammt groß. Und dank Einsteins Relativitätstheorie ist die absolute Geschwindigkeitsobergrenze die Lichtgeschwindigkeit. Und die ist, wenn man mal ehrlich ist, ziemlich lahm – über vier Jahre bis zum nächsten Stern. Wie soll man denn da Außerirdischen begegnen? Die Galaxis erobern? Mal eben schnell nach M87 düsen?

Perpetua mobilia machen immer wieder Spaß. Klar, sie funktionieren nicht, aber herauszufinden, warum sie nicht funktionieren, ist oft eine nette physikalische Knobelaufgabe. Beim Recherchieren des Maxwellschen Dämons bin ich über ein besonders hübsches gestolpert, das ich euch nicht vorenthalten will.