Kürzlich hatte ich einen Post über wunderschöne Bilder von Bibliotheken. Marc von der Wissenswerkstatt hat diesen unter dem sinnigen Titel “Kathedralen des Wissens” wieder aufgenommen. Da sich einige Bücherliebhaber hier zu tummeln scheinen, möchte ich diese Metapher wieder aufnehmen und von einem ausserordentlichen Wallfahrtsort für Bibliophile schreiben.

In meiner momentanen Heimatstadt gibt es eine beeindruckende Sammlung an Büchern und Manuskripten die der Öffentlichkeit in einem Museum zugänglich sind. Die Fondation Martin Bodmer ist das Resultat einer lebenslangen Sammelleidenschaft eines gutbetuchten Mannes und es gibt wohl kaum etwas vergleichbares auf der Welt (1).

i-d6424b5262b036ac4c8535bfff002aac-luther.jpg

Eines der Thesenblätter Luthers (Quelle: https://www.fondationbodmer.org)

Es gibt kaum ein grosser Denker oder Schriftsteller, der in diesem Museum nicht in Form einer Erstausgabe vertreten ist. Dante, Cervantes, Chaucer, Poe, Faulkner, Proust, alle sind sie da. Auch naturwissenschaftlich orientierte kommen nicht zu kurz. Das zugehörige Archiv beherbergt wohl die grösste Sammlung an Newton Handschriften. Curie ist ebenso vertreten wie Einstein und eine Erstausgabe von Newtons Principia Mathematica mit handschriftlichen Marginalien von Leibniz.

i-e4af8289e0b22b88ff9616e1757bf34e-curie.jpg

Eine Repräsentantin der im Museum leider untervertetenen Frauen: Marie Curie (Quelle: https://www.fondationbodmer.org)

Man findet in der Fondation Bodmer ein vollständiges Totenbuch auch dem alten Ägypten. Es gibt christliche Texte die so nah an die Zeit der Entstehung dieser Geschichten reichen wie nur vorstellbar (zum Beispiel eine Mariengeschichte aus dem 3. Jahrhundert des Christentums, ein Johannesevagelium aus dem 2. Jahrhundert und einen Teil des wiederentdeckten Judasevangeliums). Die Deklaration der Menschenrechte nach der französischen Revolution kann man da bestaunen, ein Thesenblatt Luthers und das Edikt von Nantes. Eine Papierrolle die De Sade in der Bastille und im Irrsinn mit klitzekleinen Buchstaben bekritzelt hat. Eine beeindruckende Vitrine beschäftigt sich mit dem Fauststoff und seinen Vorläufern. Unter all diesen wunderbvollen Texten ist eines meiner liebsten Stücke eine der wenigen noch vollständig existierenden Gutenberg Bibeln. Diese stammt aus der Bibliothek des im letzten Jahrhundert vertriebenen russischen Zaren und wurde den Bolschewiki abgekauft, die mit diesem wertvollen Stücks nichts anfangen konnten (man weiss ja, Opium halt).

i-e916acbeb0e855246d1919c70988e9d3-nativite.jpg

Die Geschichte der Geburt Christi aus dem 3. Jahrhundert (Quelle: https://www.fondationbodmer.org)

Die Ausstellung ist in einem schönen Bau des berühmten Schweizer Architekten Mario Botta untergebracht. Das Museum ist zum Schutze der Manuskripte nur wenig beleuchtet und unter Tag. Ein Lichtschacht in der Mitte transportiert das Tageslicht in die Dunkelheit des Museums. Die Bücher sind natürlich hinter Glas, aber die Vitrinen sind so angebracht, dass man sowenig von den Texten getrennt ist, wie irgendwie möglich.

Ich vermute, und hier nehme ich Marcs ‚Kathedralen’ wieder auf, ein Besuch in diesem Museum ist für mich was am ehesten dem ähnelt, was viele für sich als ‚religiöses Erlebnis’ definieren. Zu wissen in einem Raum zu sein mit den Handschriften dieser grossen Denker (und leider viel zu wenigen Denkerinnen) die unsere Kultur, unser Denken geprägt haben, hat für mich eine metaphysische Dimension die mich ungemein berührt. Was diese Texte bedeuteten und immer noch bedeuten für unser Weltbild, für Politik und Wissenschaft ist kaum zu erfassen. Diese Bücher erinnern uns daran, dass am Anfang der meisten grossen Ereignissen, Revolutionen und Prozessen das geschriebene stand. Können wir, die in Akademia arbeiten und soviel Zeit mit dem Schreiben, Lesen und Diskutieren von Geschriebenen verbringen, uns etwas motivierenderes und schmeichelhafteres überhaupt vorstellen?

Dieses Museum ist auf jeden Fall eine Reise wert.

(1) Es gibt ein Manuskripten Museum in Eriwan, Armenien. Dies ist aber nicht mit der Fondation Martin Bodmer vergleichbar, das die Manuskripte fast ausschliesslich armenisch sind.

Kommentare (3)

  1. #1 Christian
    April 29, 2008

    Hallo Ali,
    du glaubst ja gar nicht, wie ich dich beneide! Wie gerne würde ich vor diese Handschriften, vor den niedergeschriebenen Gedanken dieser geistigen Größen stehen.
    Mußte nur etwas suchen, wo denn diese Ausstellung ist. Du hast geschrieben, in deiner momentanen Heimatstadt, also Genf, richtig? Geht nicht direkt aus dem Artikel hervor.

    Gruß

    Christian

  2. #2 Chris
    April 29, 2008

    Warum hat das Museum/Bibliothek keine englische Homepage-version? Solch einen Schatz intus und versteckt sich vor der Außenwelt…

    Oder habe ich den Link nicht gefunden?

  3. #3 ali
    April 29, 2008

    @Christian
    Ja, das Museum ist in Genf.

    @Chris
    Es gibt tatsächlich keine Version auf Englisch. Ich habe einmal um drei Ecken erfahren, dass man froh sein muss, dass sie überhaupt eine Website haben (!). Der Stiftungsrat scheint neuen Technologien gegenüber (sprich alles was neuer ist als das Rad) und auch zur Anglophonie eher skeptisch eingestellt zu sein. Den Führer, den man mit dem Eintritt kriegt, den gibt es aber ebenfalls auf Englisch, Deutsch und vermutlich noch andere Sprachen.

    Ich teile übrigens deinen Eindruck, dass sich das Museum vor der Aussenwelt versteckt. Sie haben jetzt zwar angefangen in Genf etwas mehr zu werben, aber sind immer noch sehr low profile. Also meine Gäste, die was von Genf sehen wollen, werden immer zuerst in die Fondation Bodmer geschleppt.