Schon oft habe ich hier über Abstimmungen in der Schweiz geschrieben. Bei diesen ganzen Urnengängen gerät der vielleicht wichtigste oft etwas in den Hintergrund: Die Parlamentswahlen. Diesen Herbst am 23. Oktober 2011 ist es wieder einmal so weit.

Dieser Post dreht sich vor allem um ein Online Instrument zur Ermittlung der Kandidatinnen und Kandidaten, die den persönlichen Präferenzen am nächsten stehen. Es handelt sich um das Tool smartvote.ch. Für die Nicht-Eidgenossen möchte ich aber einen kurzen und vereinfachten Überblick geben wie in der Schweiz gewählt wird. Jene die das System kennen, dürfen den nächsten Abschnitt gerne überspringen.

Gewählt werden zwei gleichberechtigte Kammern des Parlaments: Die kleine Kammer, der Ständerat (in der Regel zwei Sitze für jeden Kanton) und die grosse Kammer, der Nationalrat (proportionale Sitzzahl für Kantone nach Bevölkerung, 200 im Total). Ein Wahlbezirk ist ein Kanton, das Äquivalent zu einem Bundesland in Deutschland. Die kleine Kammer wird im Majorzverfahren gewählt (das heisst in der Regel absolute Mehrheit), die grosse Kammer im Proporz. Man kann so viele Personen wählen, wie der Kanton in dem man lebt Sitze hat. Diese Listen können beliebig zusammengestellt werden, man ist also nicht an eine Parteienliste gebunden. Jeder Name gibt eine Stimme für die entsprechende Partei (man kann auch die leere Zeilen einer Partei “widmen”). Gemäss der Anzahl Stimmen die eine Partei erhält, werden die zu vergebenden Sitze verteilt. Diese werden wiederum gemäss der Stimmenanzahl, die Einzelpersonen erhalten haben, verteilt. Gewinnt eine Partei also zum Beispiel zwei Sitze nach dem alle Stimmen für Ihre Kandidierenden in einen Topf geworfen wurden, dann erhalten die zwei Bestplatzierten dieser Partei diese.

Darum interessiert es natürlich welche Kandidierenden von den vorgeschlagenen Listen im Kanton in dem ich wahlberechtigt bin am ehesten meinen politischen Ansichten entsprechen. Genau da versucht smartvote.ch zu helfen. Man beantwortet einen Satz Fragen zu politischen Themen, die Helvetia bewegen und kriegt dann eine Liste mit Personen, die ähnliche politische Ansichten haben. Das kann man dann auch hübsch visualisieren (es gäbe viel über das folgende Spinnennetz zu schreiben, das ist aber für ein anderes mal. Ich mag es auf jeden Fall als Spielerei):

smartvotespider.png

Das ganze ist auch eine gute Lektion für Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Die Seite illustriert, wie wichtig die Fragen sind, die man stellt. Hier ein paar Beispiele über die ich gestolpert bin. Man findet bestimmt noch viele andere:

EUFrage.png

Bei dieser in der Schweiz äusserst “heissen” Frage zum EU Beitritt gibt es ein Problem, weil die Motivation für die Antwort unterschiedlich sein kann. Ich kann ein flammender EU Befürworter sein, aber aus taktischen Gründen mich gegen eine sofortige Aufnahme von Verhandlungen positionieren. Ausserdem wenn ich überzeugt bin, dass im jetzigen Klima solche Verhandlungen vergebens wäre, könnte ich dagegen sein, obwohl ich sie eigentlich für wichtig halte. Man kann davon ausgehen, dass hier natürlich eine Prinzipfrage gemeint ist, schliesslich ist das auch der grosse politische Graben in der Schweizer Politlandschaft. Gerade hier wüsste ich aber gerne was potentielle Kandidatinnen und Kandidaten genau zur Sache denken und nicht nur eine Reduktion auf Schlagworte sehen.

FristenloesungFrage.png

Diese Frage ist zweideutig. Wenn ich dem nicht zustimme, weiss ich nicht, ob dies ist, weil ich eine restriktivere oder liberalere Lösung nötig finde. Ich vermute das gemeint ist, dass man mit der Aussage einverstanden ist, wenn man für diese oder eine liberalere Lösung ist. Wiederum würde das System sonst wohl die falschen Abgeordneten ausspucken, beantwortet man die Frage anders.

armeeFrage.png
drogenFrage.png

Diese zwei Fragen kranken an einem ähnlichen Problem: Es wird meines Erachtens zu wenig differenziert und ich muss eine Grundsatzposition zu einem Gesamtpaket einnehmen. Es gibt zum Beispiel einen Unterschied zwischen einmaligen respektive ausserordentlichen Schutzaufgaben (zum Beispiel erhöhte Alarmbereitschaft) und quasi permanenten oder wiederkehrenden Bewachungsaufgaben. Sicher nicht funktional ist es, dass in einer Frage Harte und Weiche Drogen zusammengepackt werden. Da würden sich bestimmt viele ausdifferenzieren.

quotenFrage.png

Hier weiss ich kaum was mit der Frage genau gemeint ist. Man kann sich hundert Szenarien möglicher Implementierungen vorstellen (eine Frau oder 80%? Finanzielle Steuerung? Verpflichtung? Bonus/Malus System? etc.) und finde sie daher kaum mit gutem Gewissen beantwortbar. Es hängt alles daran, wie sich die antwortende Person diese Massnahme vorstellt.

Es ist mir klar, dass als Messung grundsätzlicher Standpunkte die Seite wohl durchaus ihren Zweck erfüllt. Ich weiss auch wie ich die Frage beantworten muss, damit Kandidatinnen und Kandidaten gefunden werden, die meiner Meinung entsprechen. Es ist aber nicht gut, wenn ich mir überlegen muss, wie diese antworten würden, damit ich die richtige Antwort geben kann. Schliesslich will ich für mich wählbare Leute finden und nicht umgekehrt.

Ein ganz anderes Problem für mich war das parteipolitische Kaleidoskop, das für mich bei smartvote.ch resultierte. Da habe ich nämlich eine wahltaktische Schwierigkeit. Erstens handelt es sich um Leute der unteren Listenplätze (spricht wohl für die Egozentrik meiner politischen Präferenzen). Die Wahrscheinlichkeit ist also gross, dass diese Stimme zwar an die Partei gehen wird, aber die Person keine Chance auf einen Sitz hat. Wenn ich also die Exotin einer Mitte-Rechtspartei wähle, die mir vielleicht durchaus entspricht, verhelfe ich damit vielleicht einer Partei zu einem Sitz, der meinen Anliegen total zuwiderläuft. Ich möchte dann die Stimme als zweitbeste Lösung vielleicht doch einer anderen Partei geben. Zweitens handelt es sich bei mir um kleinere Randparteienlisten. Die Stimme wird also ziemlich sicher über sogenannte Listenverbindungen an eine grössere Partei weitergereicht, mit dem gleichen soeben beschriebenen Problem.

Am Schluss habe ich auch noch eine prinzipielle Sorge: Ich möchte gar nicht unbedingt jemanden wählen, der die gleichen Positionen hat wie ich. Das ist zwar ein guter Näherungswert, aber am Ende interessiert es mich vor allem, wie jemand zu diesen Positionen gelangt. Eine ehrliche, wenn immer möglich faktenbasierte Argumentation kann mir z.B. ebenso wichtig sein, wie die Position selbst. Soll ich jemanden wählen, der aus Genesis (nicht die Band) als Gottes unabänderliches Wort ableitet, dass wir die Natur schützen müssen, nur weil diese Person ähnliche Umweltschutzprioritäten listet wie ich?

Kommentare (8)

  1. #1 Thomas J
    August 31, 2011

    ha! Auf dem 1. Platz bei mir ist Marko Kovic vom skeptikerblog.ch

    wär spannend zu wissen, wo da die 23.5% Abweichung wohl sind.

  2. #2 ali
    September 1, 2011

    @Thomas J

    Habe mir meine Wahlempfehlungen für Zürich angesehen. Interessant. Das Parteien-Potpurri der Top 10 wird plötzlich vorwiegend zu einem Stelldichein von Piraten und Konfessionslosen (P.S.: Marko Kovic auf Platz 9, Andreas Kyriacou auf 24).

  3. #3 noch'n Flo
    September 1, 2011

    So etwas gibt es in Deutschland auch schon seit gut 10 Jahren – den Wahl-O-Mat.

  4. #4 Dierk
    September 1, 2011

    Der deutsche Wahl-O-Mat ist da aber noch viel, na, sagen wir zielorientiert ungenauer. Ich bekomme jedesmal einen Lachkrampf, wenn ich die Empfehlung für mich sehe, egal für welche Wahl ich das mache. Da werden knackige Wahlaussagen relativ willkürlich aus den Programmen der diversen Parteien geschnitten, mit Schwarz vs. Weiß versehen, dazu der magere Versuch über Gewichtung der Fragen durch den Anwender seine allgemeine Weltanschauung zu erkunden. Und am Schluss darf er noch ein Handvoll Parteien zum Vergleich auswählen.

    Der einzig taugliche Teil ist tatsächlich der letzte, in dem man die Möglichkeit hat, eine Übersicht über die Positionen der Parteien zu gewinnen. Leider bleibt das sehr oberflächlich, auf Soundbite-Niveau.

  5. #5 Gwendolan
    September 4, 2011

    Auch die Zuordnung zu den Achsen auf dem Smartspider ist überigens aus meiner Sicht problematisch. Zwar ist jener für die individuellen Wahlempfehlungen irrelevant, aber für den ersten Eindruck eines Kandidaten, kann er schon eine Rolle spielen.

    https://gwendolan.wordpress.com/2011/08/13/eine-kritische-anmerkung-zu-smartspider-von-smartvote/

  6. #6 Dominik
    September 7, 2011

    Was ich noch zu bedenken geben kann:
    1. Ein Bekannter (selbst bin ich mathematisch unbegabt) hat errechnet: Bei der Abweichung von mir und KandidatIn um ein “eher”, also Kandi Ja und ich eher Ja oder umgekehrt, sollte es gem. Algorythmus (der unter https://smartvote.ch/downloads/methodology_recommendation_de_CH.pdf anschaubar ist)
    dist(v,c) für n = 75 mit einmal Nein vs Eher Nein = 25; maxdist(v) = 7500; 1-(100*(25/7500)) == 99.6666…%
    Abweichung ergeben, Smartvote ergibt aber 97.1%. Bei Ja statt Nein oder umgekehrt ergibt sich 98.7 gar 88.5% übereinstimmung. Oder verrechnen wir uns da?

    2. Das Schweizerische Wahlsystem ermöglicht ja nicht nur das panaschieren, sondern auch das kumulieren und leerlassen von Linien. Smartvote enthält aber keine Hinweise darauf. Wahltaktisch kann es für mich Sinn machen, von einer Liste X zwei KandidatInnen zwei mal auf meine Liste zu setzen, die restlichen Linien leer zu lassen (weil ich von dieser Liste nur genau diese zwei Leute will), und auf die Liste den Namen der Liste X zu schreiben, so dass die Liste X die restlichen Stimmen als Listenstimmen, die keiner Kandidatur zugeordnet werden können, erhält, was die Wahrscheinlichkeit der Wahl meiner zwei KandidatInnen erhöht. Smartvote kann (und will) darauf keine Antwort geben.

    3. Politik ist nicht vermessbar. Um Regula Stämpfli zu zitieren (https://www.woz.ch/artikel/2011/nr02/schweiz/20264.html): Da sehen Sie direkt das “Smartspider-Netz, das jedes kritische Denken als linke Fliegen gefangen hält. Smartvote proklamiert eine objektive Verortung von links und rechts. Smartvote lässt politische Argumente verstummen. Smartvote vermisst Politiker, statt ihnen zuzuhören.”
    und:
    “Weil Smartvote eben nicht, wie vorgegeben wird, Politik objektiv vermisst, sondern ideologisch positioniert. Weil es selbst Hermann [“Chef” von Smartvote] klar war, dass er in Definitions­schwierigkeiten käme, würde er die UBS-Rettung als «links» verkaufen. Obwohl er das gemäss seiner Logik hätte tun müssen.”
    Das Problem geht dann ja noch weiter: Smartvote kann uns keine Information darüber geben, wo sich einE PolitikerIn selbst einordnet. Eine Kommunistin kann ich als Wähler einem Sozialdemokraten vorziehen, alleine aufgrund der Ideologie, obwohl ich mit dem Sozi mehr Positionen gemein habe als mit der Kommunistin.

    4. Vimentis (https://www.vimentis.ch/wahlen/) stellt im Übrigen noch viel schlechtere Fragen als Smartvote und ist erst noch viel schlechter programmiert.

  7. #8 click here
    August 23, 2017

    Excellent beat ! I wish to apprentice at the same time as you amend your website, how can i subscribe for a blog website? The account aided me a appropriate deal. I had been a little bit familiar of this your broadcast provided vivid clear concept