Wer mir auf Twitter folgt, hat vermutlich diesen Link schon gesehen. Da es angeblich noch Leute gibt, die nicht mitzwitschern und ich noch einen zusätzlichen Gedanken loswerden möchte (ein Gedanke, der nicht in 140 Zeichen gepasst hat), hier also nochmals aufgewärmt: Wie zitiert man einen Tweet?
Richtiges Zitieren gehört zur wissenschaftlichen Arbeit wie Tischmanieren zum Silberbesteck (ja, so ist es tatsächlich Herr Guttenberg, Herr Chatzimarkakis und Frau Koch-Mehrin). Wenn man gewissen Konventionen folgt, erhöht das die Transparenz vom Wie und Wo der benutzten Informationen. Es erlaubt auch diese zu überfprüfen, sollte das jemand wollen. Es gibt solche Konventionen für Bücher, Zeitschriften, Buchkapitel, Berichte und vieles mehr. Auch Webseiten haben sich über die Jahre in die Bibliographien geschlichen. Es ist mir aber noch nie ein so gelisteter Tweet begegnet. Auf das Warum will ich gleich nochmals zurückkommen, zuerst aber mal das technische:
Gemäss der gefunden Seite, solll mit dem echten Namen (oder das Pseudonym) des Autoren begonnen werden, falls bekannt (ansonsten nur den Nutzernamen verwenden) und dann soll man den vollständigen Tweet zitieren (Gross- und Kleinschreibung beibehalten). Das benutzte Beispiel ist ein für dieses Blog durchaus relevantes. Es handelt sich um das unwissentliche Live-Tweeten der Erstürmung von Bin Ladens Versteck:
Athar, Sohaib (ReallyVirtual). “Helicopter hovering above Abbottabad at 1AM (is a rare event).” 1 May 2011, 3:58 p.m. Tweet.
Ich würde noch die url hinzufügen, da es häufig schwierig ist, alte Tweets im Netz auszugraben (finde ich zumindest).
Nun habe ich mich gefragt, warum ist mir noch nie ein zitierter Tweet begegnet. Ich habe schon mehrere Fachartikel zu Twitter, Neue Medien etc. gelesen, aber nie wurd ein Tweet zitiert. Der Grund dafür ist, so spekuliere ich zumindest, das Twitter von Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler vorwiegend quantitativ angegangen wird. Mir ist keine Studie bekannt, die Twitter mit qualitativen Ansätzen anpackt (das will nicht heissen, dass es sie nicht gibt, entsprechende Links würden mich sehr interessieren). Das ist eigentlich Schade, handelt es sich doch um Kommunikation, die man zu den anderen gängigen Vorgehensweisen hinzufügen kann (Interviews, Textanalysen, Reden, Dokumente, etc).
Nicht zuletzt für die Internationalen Beziehungen könnte man sich durchaus anfangen Gedanken zu machen, wie man Twitter auch mit qualitativen Methoden nutzen könnte. Inzwischen Twittern doch einige wichtigen politischen Persönlichkeiten vom internationalen politischen Parkett oder es berichten viele Menschen Live von Konferenzen, Reden, Demos und manchmal von der Front. Das birgt ein riesiges Potential und ich bin mir sicher, dass in Zukunft öfters Tweets als Quelle herangezogen werden auch in den Sozialwissenschaften. Nicht zuletzt der benutzte Beispieltweet könnte durchaus im einen oder andern sozialwissenschaftlichen Artikel einmal auftauchen.
Ich bin auf jeden Fall gespannt, wann mir der erste zitierte Tweet in einem Journal begegnen wird.
Zum Schluss noch aus Spass an der Sache: Quellen auf Twitter für diesen Eintrag
Ali Arbia (zoonpolitikon): “I wonder, when I will use this for the first time: How to cite a tweet in research https://www.mla.org/style/handbook_faq/cite_a_tweet (via @CLIVEYB)” 4 March 2012, 12.04 p.m., https://twitter.com/#!/zoonpolitikon/status/176261836323295234. Tweet.
Clive Barnett (CLIVEYB): “Useful if this is all you have time to read: How to cite a tweet https://m.theatlantic.com/technology/archive/2012/03/how-do-you-cite-a-tweet-in-an-academic-paper/253932/” 4 March 2012, 9.30 a.m., https://twitter.com/#!/CLIVEYB/status/176223115108560896. Tweet.
Kommentare (20)