Nebenan bei den SciLogs wird gerade darüber diskutiert, ob Bloggen und Karriere unvereinbar sind. Es haben sich schon viele Leute zu Wort gemeldet und ich bin einfach mal so frei und mische mich ein 😉 Immerhin hat das Bloggen bei mir dazu geführt, dass ich meine eine “Karriere” beendet und eine neue begonnen habe.

Die SciLoger sind sich größtenteils einig: Bloggen ist gut! (Ok, von Bloggern etwas anderes zu hören wäre auch überraschend). Thomas Grüter wird ganz deutlich:

“Bloggen schadet Ihrer Karriere nicht. Ganz sicher nicht. (…) Man muss nicht darauf schielen, ob irgendeine Lebensäußerung die Karriere behindern könnte. Wer ständig mit stromlinienförmig angelegten Ohren herumläuft und die drei weisen Affen zu seinen wichtigsten Karriereberatern erkoren hat, sollte ohnehin kein Blog schreiben. Er sollte eigentlich auch kein Wissenschaftler werden, denn die lebendige Wissenschaft nährt sich von Kontroversen.”

Trota von Berlin sieht Blogs auch als Möglichkeit, um die Menschen etwas direkter zu beteiligen:

“Ich hoffe, ich kann mit meinen Texten nicht nur aufklären, sondern vor allem zum Nachdenken anregen und zum Mitgestalten motivieren.”

Hussein Hamadan bloggt gerne, allerdings nur als Hobby:

“Wenn ich nun zum Abschluss versuche ein Fazit zu ziehen, dann muss ich als erstes festhalten, dass ich das Bloggen nicht missen möchte. Ich möchte aber auch nicht jeden Tag damit beschäftigt sein. Es ist eine schöne Nebenbeschäftigung, der ich sehr gerne nachgehe”

Sebastian Reusch meint, das Bloggen nicht nur nicht schadet, sondern für Wissenschaftler sogar hilfreich sein kann:

“Wer nämlich über seine Arbeit bloggt oder sich als geschickter Wissenschaftskommunikator beweist, bekommt Aufmerksamkeit und wo Aufmerksamkeit herrscht, könnten auch die Augen von potentiellen Geldgebern landen.”

Einen wichtigen Punkt spricht Anna Rebecca Lohmann im Blog von Judith Schrauf-Papadopoulos an:

“Das Bloggen darüber kann dazu beitragen, dass Wissenschaft in der Gesellschaft wahrgenommen wird, ein Gesicht erhält. Es eröffnet einen Dialog, in dem Vertrauen entstehen und Akzeptanz erreicht werden kann. Denn letztlich entscheidet die Öffentlichkeit mit darüber, woran in Zukunft wie und in welchem Ausmaß geforscht wird.”

Die Vorteile des Bloggens sind also zahlreich: Man kommuniziert direkt mit der Öffentlichkeit. Man erhält als Blogger mehr Aufmerksamkeit. Man kann direkten Lobbyismus für sein Arbeitsgebiet betreiben. Und es ist noch dazu ein nettes Hobby.
Es gibt viele verschiedene Arten, ein Blog zu führen. Und ob das Bloggen für die eigene Karriere schädlich ist oder nicht, hängt davon ab, was genau man mit dem Blog anstellt. Zwei Punkte sind hier logischerweise von Bedeutung. Der Inhalt und die Zeit.

Ein Wissenschaftler, der in seiner Freizeit ein Blog über Gartenarbeit schreibt oder über seine Lieblingsfernsehserie, der wird keine Probleme mit seiner Karriere bekommen. Wissenschaftler sind Menschen und Menschen haben Hobbies. Eine Wissenschaftlerin, die in einem Blog wissenschaftliche Texte veröffentlicht, wird ebenfalls wenig Probleme kommen. Schwieriger wird es, wenn die Themen nicht so klar verteilt sind. Wer – so wie ich – nicht nur über Wissenschaft bloggt, sondern auch über Pseudowissenschaft, Esoterik und andere “Pfui-Themen”, der bekommt dagegen öfter mal zu hören, dass man sich als Wissenschaftler doch mit sowas gar nicht erst beschäftigen soll. Aber so richtig schlimm für die Karriere sollte das eigentlich nicht sein. Solange man keinen kompletten Unsinn in sein Blog schreibt dürfte es da keine Probleme geben.

Wenn ein Blog der Karriere schadet, dann liegt es an der Zeit. Klar, wenn man während der Arbeitszeit andauernd bloggt anstatt zu forschen, dann ist es kein Wunder, wenn man irgendwann rausfliegt. Das ist offensichtlich. Aber wenn man in seiner Freizeit bloggt, dann sollte das doch kein Problem sein, oder? Leider manchmal doch. Mierk Schwabe hat das in ihrem Artikel zum Thema gut beschrieben:

“Ich habe vor einigen Jahres das Nobelpreisträgertreffen in Lindau besucht. Dort hat ein Nobelpreisträger den jungen Leuten die Empfehlung gegeben, tatsächlich quasi jede freie Minute mit der Wissenschaft zu verbringen, inklusive Abenden und Wochenenden.”

Diese Einstellung ist weit verbreitet, nicht nur bei Nobelpreisträgern. Als Wissenschaftler hat man im seltensten Fall geregelte Arbeitszeiten. Forschen kann man nicht auf Kommando und nur zwischen 9 und 17 Uhr. Manchmal macht es ein Experiment nötig, dass man nächtelang im Labor sitzt. Manchmal kommt der Geistesblitz gerade am Wochenende und man verbringt den Sonntag am Schreibtisch. Die Trennung zwischen Freizeit und Arbeit ist in der Wissenschaft sehr schwach ausgeprägt. Viele Leute stört das auch nicht. Wissenschaft macht man normalerweise, weil man es will, weil man begeistert und fasziniert ist, von dem was man tut. Da ist es kein Problem, wenn man auch die “Freizeit” an der Uni verbringt. Darum gibt es auch genügend junge Wissenschaftler, die sich an den Rat des Nobelpreisträgers halten und gerne Abende, Wochenende und Ferien mit Wissenschaft verbringen.

Diese Entwicklung wird auch durch die Hochschulpolitik gefördert. Die Aufstiegschancen für junge Wissenschaftler sind mies, die vorhandenen Stellen fast immer befristet und die Konkurrenz ist groß. Die Karriere eines Wissenschaftlers wird immer noch fast ausschließlich anhand der Anzahl der veröffentlichten Artikel beurteilt. So ein System bringt zwangsläufig junge Wissenschaftler hervor, die jede freie Minute mit Wissenschaft verbringen – ob sie das wollen oder nicht. Wer sich den Luxus eines allzu ausgeprägten Privatlebens gönnt, der ist im Nachteil. Das Problem ist die Zeit: Wer bereit ist, seine Freizeit mit Wissenschaft zu verbringen, kann mehr publizieren und hat bessere Karrierechancen.

Ich weiß, ich übertreibe ein wenig (aber nicht viel). Es gibt durchaus Wissenschaftler, die auch ein Privatleben haben. Aber es verkompliziert die Sache, ganz besonders, wenn man erst noch Karriere machen muss. Alle Aktivitäten, die nicht Wissenschaft sind, sind potentiell geeignet, der Karriere zu schaden. Bloggen gehört natürlich dazu. Wer in der “Freizeit” bloggt, könnte in der Zeit genau so gut ein bisschen Wissenschaft betreiben. Und da es immer Leute gibt, die ihre Freizeit der Wissenschaft opfern, besteht immer die Gefahr, ins Hintertreffen zu geraten.

Aber selbst wenn nicht, kann einem das Blog indirekt Probleme bereiten. Nämlich dann, wenn man auf Vorgesetzte oder Geldgeber trifft, die so denken wie der Nobelpreisträger aus Mierks Beispiel: “Der bloggt? Der scheint zu viel Freizeit zu haben. Der sollte sich lieber mehr mit Wissenschaft beschäftigen.” Im Gegensatz zu anderen Freizeitbeschäftigen findet das Bloggen eben sehr öffentlich statt und auch die Chefs kriegen es mit… Wie Mierk richtig schreibt, ist es natürlich schwer festzustellen, ob einem das Bloggen auf diese Art wirklich geschadet hat. Im Allgemeinen bekommt man ja nicht gesagt, dass man die Projektgelder oder die Stelle nicht bekommen hat, weil man bloggt. Im Gutachten zu meinem letzten – abgelehnten – Projektantrag hat der Gutachter zwar erwähnt, dass ich Blogger bin. Ob und inwiefern ihn das bei seiner negativen Entscheidung beeinflusst hat, war aus dem Text aber natürlich herauszulesen. Als ich noch Wissenschaftler war, habe ich viele Kollegen und Vorgesetzte getroffen, die es gut fanden, dass ich auch ein Blog schreibe. Ab und zu wurde mir aber auch durch die Blume gesagt, dass ich es im Sinne meiner Karriere besser lassen oder einschränken sollte…

Bloggen wird nicht deswegen zu einem Problem für die wissenschaftliche Karriere, weil es eine Freizeitbeschäftigung ist, die Zeit in Anspruch nimmt, die man besser für Wissenschaft verwenden könnte (nicht nur zumindest). Bloggen wird deswegen zum Problem, weil es öffentlich stattfindet und alle – Kollegen, Chefs, Geldgeber, etc – mitansehen können, dass man in seiner Freizeit Dinge tut, die nicht der Forschung dienen (Wir haben hier im Blog ja schon mal die verwandte Frage diskutiert, ob Öffentlichkeitsarbeit und Medienpräsenz der Karriere schadet).

Trotzdem kann ich allen nur raten, das Bloggen selbst mal auszuprobieren! Einmal, weil ich den Worten von Thomas Grüter nur zustimmen kann – ich wiederhole nochmal was er gesagt hat:

“Man muss nicht darauf schielen, ob irgendeine Lebensäußerung die Karriere behindern könnte. Wer ständig mit stromlinienförmig angelegten Ohren herumläuft und die drei weisen Affen zu seinen wichtigsten Karriereberatern erkoren hat, sollte ohnehin kein Blog schreiben. Er sollte eigentlich auch kein Wissenschaftler werden, denn die lebendige Wissenschaft nährt sich von Kontroversen”

Aber auch, weil Bloggen der Karriere durchaus auch hilfreich sein kann. Vielleicht nicht unbedingt der wissenschaftlichen Karriere. Aber als Blogger lernt man jede Menge Menschen kennen. Man knüpft jede Menge Kontakte und – wenn man es halbwegs gut anstellt – das zu Leuten, die nichts mit dem eigenen Fachgebiet zu tun haben. Als ich angefangen habe zu bloggen, hatte ich auf einmal mit Wissenschaftlern aus allen Bereichen zu tun. Ich habe sehr viele Journalisten kennengelernt. Ich habe Leute getroffen die beim Fernsehen arbeiten oder in Verlagen. All diese Menschen hätte ich als “normaler” Wissenschaftler nie kennengelernt. Und diese Kontakte haben sich dann als sehr hilfreich erwiesen, als ich mich dann doch entschlossen hatte, aus der Wissenschaft auszusteigen.

Ich kann nicht sagen, ob das Bloggen meiner Karriere als Astronom geschadet hat. Aber meiner Karriere als Wissenschaftsautor hat es definitiv geholfen!

Kommentare (31)

  1. #1 SCHWAR_A
    6. Mai 2012

    @Florian Freistetter:
    “Ich kann nicht sagen, ob das Bloggen meiner Karriere als Astronom geschadet hat.”

    …aber Du vermutest es schon, oder?

    Weiter so!
    Herzliche Grüße.

  2. #2 Florian Freistetter
    6. Mai 2012

    @SCHWAR_A: “aber Du vermutest es schon, oder?”

    Naja, nicht, was direkten Einfluss der Form “Der ist Blogger, der kriegt keine Stelle!” angeht. Aber hätte ich all die Freizeit, die ich aufs Bloggen verwendet hätte auf die Wissenschaft verwendet, wären manche Dinge vielleicht anders gelaufen

  3. #3 BennyR
    6. Mai 2012

    Auf der GDM-Konferenz (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik) im März 2012 hat es einen Hauptvortrag gegeben, der sich mit dem Thema “Wissenschaft und Bloggen” auseinander gesetzt hat.
    Prof. Christan Spannagel, der sich selbst als “öffentlicher Wissenschaftler” sieht, hat einen sehr interessanten und kurzweiligen Vortrag zu diesem Thema gehalten. Wer Interesse hat, kann ihn sich über sein Blog anschauen:
    https://cspannagel.wordpress.com/2012/03/30/todsunden-in-der-wissenschaft-vortragsaufzeichnung/

  4. #4 Zhar the MaD
    6. Mai 2012

    Also irgendwie bekomm ich hier nicht wirklich positive motivation meinen eingeschlagenen berufsweg weiter zu folgen.. :/ ich habe jetzt schon massive probleme job(ohne geld kein essen), partnerschaft und studium in gewinnbringenden einklang zu bekommen, was immer weniger funktioniert, da die reserven jahr für jahr immer weniger werden und die belastungsgrenzen immer tiefer sinken(ich kann heute nicht mehr mal eben eine nacht durcharbeiten wie früher) und so wie das klingt wird das wohl jahrzente so weitergehen? immer stress, keine zeit und keine gewissheit auf kontinuität? und mit freizeit/hobbies ist schon wieder nix? vor kurzen konnte ich mir einen blogg oder ein schönes programmierprojekt noch vorstellen..
    Mein lieber Herr Freistetter so gerne ich ihren Blogg auch lese und es hin und wieder ungemein spannend finde was sie hier berichten, schaffen sie es (wiederholt) ernsthafte zweifel an der wissenschaft zu säen. ich werde mich natürlich nicht an einer einzelnen einschätzung/meinung orientieren, aber der zweifel ist da, ob sich der kampf denn überhaupt noch lohnt.

  5. #5 ZielWasserVermeider
    6. Mai 2012

    Moin.

    Ist das Problem Bloggen und/oder Wissenschaft eher lokal(D) zu sehen oder gibt es das Problem auch international. Wie ist das denn in den USA? Oder Froonkreisch?

    Gruß
    Oli

  6. #6 Florian Freistetter
    6. Mai 2012

    @Zhar the MaD: “Mein lieber Herr Freistetter so gerne ich ihren Blogg auch lese und es hin und wieder ungemein spannend finde was sie hier berichten, schaffen sie es (wiederholt) ernsthafte zweifel an der wissenschaft zu säen. “

    Nicht an der Wissenschaft! Aber an den Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft. Da gibt es tatsächlich jede Menge zu kritisieren. Das ändert nichts daran, dass Wissenschaft ein enorm faszinierendes Tätigkeitsfeld ist.

    “aber der zweifel ist da, ob sich der kampf denn überhaupt noch lohnt.”

    Das kommt ganz darauf an, was man will. Ich habe einen anderen Weg gefunden, mich mit der Wissenschaft zu beschäftigen. Aber wenn man die Wissenschaft wirklich liebt, dann lohnt sich der “Kampf” auf jeden Fall. Und Deutschland ist ja nicht die Welt. Man kann immer noch in andere Länder gehen, wo die Bedingungen besser sind.

  7. #7 Varis
    6. Mai 2012

    Das Problem beim Bloggen ist ja immer die Tatsache, dass es nunmal öffentlich ist. Selbst wenn man von den Leuten, die glauben wer als Wissenschaftler Zeit zum Bloggen hat kümmert sich nicht genug um seinen Job, mal absieht, gibt es immer irgendwen der mit irgendeiner Aussage nicht zufrieden ist, und sei es nur etwas was diese Person zwischen den Zeilen zu lesen geglaubt hat. Das kann im schlimmsten Fall dazu führen dass potentielle Arbeitgeber einem aus ganz persönlichen Gründen keinen Job geben. Ich glaube dass ein komplett “unpersönlicher” Blog, wo nur reine Information und keine “wertende” Meinung (so à la “Ich glaube in Zukunft wird…” oder “Meiner Meinung nach sollte die Forschung….”) steht, solche Probleme nicht verursacht, allerdings im Gegenzug auch sicherlich weniger Publikum anlockt…
    Es ist schwierig, es allen Recht zu machen. Ich hoffe aber immer noch darauf dass die Mehrheit der Menschen ihre Entscheidungen rational trifft und einem so etwas wie die Tatsache, dass man einen Blog schreibt, nicht “ankreidet”…
    Ich sehe es ja selbst immer wieder, wenn ich mal auf meinem eigenen Blog von meinem Studium schreibe und irgendetwas wissenschaftliches erkläre oder zeige, wie begeistert die Leser dann sind, und ich höre sehr oft “Ich interessiere mich eigentlich überhaupt nicht für Wissenschaft, aber du bringst mich echt dazu das zu lesen und auch interessant zu finden!” Ich finde es schön wenn man solche Dinge anderen Menschen näher bringen kann ^^ Und ich finde es sollte nichts sein, dass negativen Einfluss auf die Berufschancen hat…

  8. #8 nihil jie
    6. Mai 2012

    im Moment braucht man gar kein Blogger zu sein um keinen Job zu bekommen… es reicht schon wenn Mann mit dem Klarnamen ein FB Profil besitzt. und davon gibt es Millionen. selbst dann denke ich nicht, dass all diese Menschen niemals einen Job bekommen werden.

    dennoch… hier bei ScienceBlogs sehe ich die Gefahr für die Blogger eher weniger. Ihr schreibt hier nicht über euer letztes Saufgelage und Freudenhaus besuche um einen zu schlechten Eindruck zu hinterlassen. zu dem empfinde ich persönlich diese Schnittstelle zwischen Wissenschaft und der “Außenwelt” als sehr wichtig. und irgend wer muss diesen Job ja auch machen. von selbst schreiben sich die Artikel hier nicht.

  9. #9 Wolfgang Granon
    6. Mai 2012

    An der Einstellung Karriere oder Privatleben sollte sich dringend etwas ändern. Zustände, die in jeder anderen Berufssparte als asozial angesehen werden, sind im wissenschaftlichen Umfeld völlig normal. Eine Kollegin (Doktorandin) bekam etwa vor kurzem von ihrer Chefin wörtlich gesagt, dass sie sich nicht einbilden braucht schwanger zu werden. Dann wäre die Karriere zumindest in ihrem Labor vorbei. Bei uns in Österreich muss man nach 6 Jahren FWF das Land verlassen, da man keine neuen Gelder mehr bekommen darf. Wie sollte man das mit einer Familie vereinbaren?

    Die Frage ist, ob sich daran so schnell etwas ändert. In der in Deutschland und Österreich vorherrschenden Demokratieform haben Wissenschaftler einfach kein Stimmrecht. Wir könnten ja mal anfragen, was man so von einem Kastensystem hält in dem die Wissenschaftlerkaste genauso viel Stimmrecht hat wie die Arbeiterkaste. Sicher sehr realistisch 😉

  10. #10 beiläufig
    6. Mai 2012

    Wozu braucht Deutschland Naturwissenschaftler?

  11. #11 Wolfgang Granon
    6. Mai 2012

    Ist diese Frage ernst gemeint? Ist die Frage, was du als “brauchen” definierst. Prinzipiell brauchen wir überhaupt keine Wissenschaft. Wir können ja auch wieder mit unseren Fäusten gegen Tiger kämpfen und im ersten Winter verhungern, wenn wir nicht schon lange an einer simplen Infektion gestorben sind.

  12. #12 beiläufig
    6. Mai 2012

    Durchaus ernst gemeint, jedoch an eher die Politik gerichtet.
    Und die Metapher mit dem Winter – hat was.

  13. #13 AndreasM
    7. Mai 2012

    Was es braucht, wäre eine Gewerkschaft der wissenschaftlichen Mitarbeiter, die durch Streiks diesem System der immer kurzfristigeren Beschäftigungen und längeren Arbeitszeiten (und auch den Unsitten wie Promotionsurlaub) ein Ende macht.
    Wissenschaft ist sehr interessant, aber im akademischen Mittelbau wird das gnadenlos ausgenutzt, um möglichst viel aus dem wissenschaftlichen Nachwuchs herauszupressen.

  14. #14 Chris
    7. Mai 2012

    Naturwissenschaft kann man mittlerweile anderswo kaufen. Als Kaufmann kaufe ich. Auch Wissenschaftler, natürlich dort wo der Preis stimmt. Ganz einfach!

  15. #15 Sauerklee
    7. Mai 2012

    Na da kommen wir ja fast schon auf den Punkt. Meines Erachtens ist nicht das Bloggen an sich der Einfluss, sondern der Konkurrenzkampf in der Wissenschaft bzw. das Ausschalten lästiger Konkurrenz. Wenn ich jemanden nicht leiden mag, dann suche ich nach Dingen, das zu begründen, wenn ich jemanden gut leiden kann, kann ich die Blogpflege tollerieren oder finde sie sogar interessant.
    Ich denke einmal, dass jeder karrierebewusste Mensch sein FB-Profil mit Klarnamen auch ordentlich pflegt und dort nur das unterbringt, das er auch mit vollem Herzen nach außen vertritt. Das kann dann auch ein rein wissenschaftlicher Blog sein, der vllt. auch zur Diskussion auffordert und das eigene wiss. Thema vorantreibt. Alles andere würde ich tunlichst sein lassen – erst recht unter Klarnamen. Auch wenn es in der Freizeit abläuft, ist es den meisten Chefs nicht egal. Denn sie müssen sich an dir profilieren, deine Faulheit und dein mangelndes Interesse vorhalten und ständig beweisen wie toll sie selbst sind, um nicht ihren Stuhl zu verlieren. Ich glaub dieser Mechanismus läuft so in Deutschland.

  16. #16 Florian Freistetter
    7. Mai 2012

    @AndreasM; “Gewerkschaft der wissenschaftlichen Mitarbeiter”

    Prinzipiell eine gute Idee. Aber solche Gewerkschaften gibt es ja jetzt schon. Und gerade wegen der kurzen Befristungen und der ständigen Abhängigkeit von den “Oberen” trauen sich viele nicht, irgendwo aktiv zu werden. Viele wissenschaftliche Mitarbeiter kommen ja auch aus dem Ausland und – wegen der Befristung – bleiben nur kurz. Die haben auch keine Lust, sich da zu engagieren. Und schließlich können Wissenschaftler durch Streik auch keinen großen Druck aufbauen. Im Gegensatz zu Müllmännern oder Lokführern interessiert sich die Öffentlichkeit wenig für das was an den Unis passiert oder nicht passiert…

  17. #17 AndreasM
    7. Mai 2012

    @Florian: Umso mehr ist es notwendig, solidarisch zu sein. Und Gewerkschaften, die seit vielen Jahren Reallohnverluste hinnehmen, sind nur Pseudogewerkschaften. Außerdem interessiert sich Ver.di nicht wirklich um die Arbeitsbedingungen von wissenschaftlichen Mitarbeitern.
    Bei einem Streik geht es ja nicht nur darum, Öffentlichkeitsdruck aufzubauen. Ohne wissenschaftliche Mitarbeiter gibt es niemand, der Deliverables für die Projekte schreibt oder die Vorlesungen von Profs vorbereitet oder Praktikas für Studenten hält.
    Dabei geht es auch um das Ideal des unabhängigen Wissenschaftlers, das in einer Umgebung, in der Bloggen als karriereschädigend angesehen wird, einfach nicht existiert. Und von selbst wird das Hamsterrad nie langsamer werden.

  18. #18 Hans
    7. Mai 2012

    Ist zwar etwas OT, passt aber nahezu zu jedem der wissenschafts-verklärenden Blogbeiträge des Florian Freistetter.

    Sollte sich langsam herumgesprochen haben: Man klaut nicht einfach irgendwelche Texte aus dem Internet und kopiert sie anderswo hin. Entweder sie fassen das vernünftig zusammen oder sie setzen einen Link. Aber einfach kopieren geht nicht – selbst wenn man einen Namen dazu nennt. Solange der Autor nicht explizit zustimmt, dass seine Artikel anderswo veröffentlicht werden, hat man das zu unterlassen. Nennt sich Urheberrechtsverletzung

  19. #19 Florian Freistetter
    7. Mai 2012

    @Hans: “Ist zwar etwas OT, passt aber nahezu zu jedem der wissenschafts-verklärenden Blogbeiträge des Florian Freistetter.”

    Könnten sie mal den Artikel den ich geschrieben habe lesen? Und mir dann sagen, WO genau ich hier die Wissenschaft “verkläre”?

  20. #20 JamesT
    7. Mai 2012

    Und der globale Kindergarten geht weiter. Schaut man sich arbeitspsychologische Studien an, dann wird dort mit der work-life-balance gespielt. Letztere ist übrigens recht wichtig um konstruktiv und (!) produktiv zu sein. Wer von jemanden einen 24h Einsatz verlangt, hat diese Grundlegende Theorie nicht verstanden. Forscher bzw. Wissenschaftler zähle ich dabei als normalen Mitarbeiter und darf sich also auch darunter einordnen.
    Ich finde Bloggen toll und bereite auch gerade meinen eigenen vor. Persönlich habe ich keine Lust mir Fachjournale für Unsummen zu kaufen und mich dann dort fachspezifisch einlesen zu müssen. Dafür habe ich schlichtweg nicht die finanziellen MIttel; erst Recht nicht die Zeit. Ich finde Blogs (und gerade hier die Scienceblogs) einfach toll, weil sie im groben recht verständlich und nachvollziehbar sind und (!) einen breiten Überblick über aktuelle Themen gibt. Blogs schaffen sozusagen die oft theoretische und leider gesellschaftlich fremde Wissenschaft aus ihren Elfenbeinturm zu holen und denen zugänglich zu machen, für die sie eigentlich da sein sollte. Nämlich allen !

  21. #21 JamesT
    7. Mai 2012

    “Prinzipiell eine gute Idee. Aber solche Gewerkschaften gibt es ja jetzt schon. Und gerade wegen der kurzen Befristungen und der ständigen Abhängigkeit von den “Oberen” trauen sich viele nicht, irgendwo aktiv zu werden. Viele wissenschaftliche Mitarbeiter kommen ja auch aus dem Ausland und – wegen der Befristung – bleiben nur kurz. Die haben auch keine Lust, sich da zu engagieren. Und schließlich können Wissenschaftler durch Streik auch keinen großen Druck aufbauen. Im Gegensatz zu Müllmännern oder Lokführern interessiert sich die Öffentlichkeit wenig für das was an den Unis passiert oder nicht passiert…”

    Ich kann diese Argumente nicht ganz nachvollziehen. Für mich klingen die doch recht subjektiv und ziemlich generalisiert. Wer ist denn die Öffentlichkeit? Wir doch alle. Es gibt recht viele Instrumente sich in die öffentliche Präsens zu manövrieren.

  22. #22 JamesT
    7. Mai 2012

    P.S: Kann mir jemand verraten wie man mit diesen tollen bunten Kästen zitiert?

  23. #23 Florian Freistetter
    7. Mai 2012

    @JamesT: “Es gibt recht viele Instrumente sich in die öffentliche Präsens zu manövrieren. “

    Natürlich gibt es die. Die Frage ist: setzt man das auch um? Wenn die Lokführer streiken und überall die Züge stehen, dann merkt das jeder. Wenn die Mitarbeiter an ner Uni streiken, dann merken das nur die Leute in der Uni. Und das sind wenige. Und wenn in den Nachrichten zu hören ist, dass an der Uni gestreikt wird, dann denken sich wahrscheinlich viele: “Faule Wissenschaftler! Die sollen arbeiten und nicht auf Kosten der Steuerzahler faul in der Uni rumsitzen.” Ein klassischer Streik funktioniert nur, wenn man auch eine große Lobby hat. Und die haben Wissenschaftler nicht.

  24. #24 JamesT
    7. Mai 2012

    @FF
    Wenn die Lokführer streiken und überall die Züge stehen, dann merkt das jeder. Wenn die Mitarbeiter an ner Uni streiken, dann merken das nur die Leute in der Uni. Und das sind wenige.

    Wenn die Lokführer streiken merke ich das nur daran, dass ich es im Fernsehen mitbekomme. Dazu kann jeder selbst Stellung beziehen. Die Macht die von einem solchen Streik ausgehen liegen kaum darin begründet, dass sich die Geldgeber denken das ihre Passagiere pro Lokführer sind, sondern eher im Verdienstausfall durch Bahntickets. Der moralische Grund ist eher untergeordnet.

    Bei Lokführern (wie auch bei den meisten anderen Branchen) geht es auch primär um die Gehaltsvorstellungen und wenn ich das richtig mitbekommen habe, ist das bei Wissenschaftlern eher nicht das Problem. Hier liegt es vielmehr an systematischen Problemen, wie Erwartungshaltung gegenüber dem Forscher, Arbeitszeiten sowie persönlicher Einsatz. So etwas lässt sich allerdings nur bedingt aus der “oberen” Führung der Universität ableiten. Wie bereits gesagt vermute ich hier ein systemische Problem, das es vor allem politisch zu regeln gilt und bitte nicht möglichst mit “throwing money at the problem”.

    Und wie geht das nun mit dem zitieren?

    Und wenn in den Nachrichten zu hören ist, dass an der Uni gestreikt wird, dann denken sich wahrscheinlich viele: “Faule Wissenschaftler! Die sollen arbeiten und nicht auf Kosten der Steuerzahler faul in der Uni rumsitzen.” Ein klassischer Streik funktioniert nur, wenn man auch eine große Lobby hat. Und die haben Wissenschaftler nicht.

  25. #25 JamesT
    7. Mai 2012

    Der letzte Absatz ist zu ignorieren :/

  26. #26 DerLustigeRobot
    7. Mai 2012

    @JamesT: “zitieren”

    Du bekommst einen grauen Kasten, der blaue ist dem Blog-Autoren vorbehalten.
    Benutze valides eingeschränktes HTML, Tags “blockquote”, “a”, “i”, “u” und “br”.
    Benutze auch &amp; = & – &lt; = < – &gt; = > – &nbsp; = (Festleerzeichen).
    Lies => hier und => hier und => hier.
    Selber suchen macht auch glücklich, selbst wissen macht glücklicher!

  27. #27 JamesT
    8. Mai 2012

    Danke für die Hilfe. Habe nach zitieren im Scieneblog gesucht, aber da kam immer wie ich wissenschaftliche Literatur zitiere x) und ja selber suchen macht glücklich, ist bei einem nicht-finden jedoch frustrierend. Daher nochmals Danke

  28. #29 Hans
    8. Mai 2012

    @Freistetter:
    Urheberrechtsverletzung in einem Kommentarfeld? Ich lach mich schlapp. Ist das hier eine Doktorarbeit? Ach, falsch – in Doktorarbeiten darf man ja anscheinend klauen. Oder jetzt doch nicht? Hier der Link: https://www.forschungsmafia.de/blog/uber-die-forschungsmafia/

    “Könnten sie mal den Artikel den ich geschrieben habe lesen? Und mir dann sagen, WO genau ich hier die Wissenschaft “verkläre”?”
    Könnten sie mal meinen Kommentar lesen? Da steht: “Ist zwar etwas OT…” OT steht hierbei für off topic. Was das bedeutet, können sie sicher googeln.

  29. #30 Florian Freistetter
    8. Mai 2012

    @Hans: “Urheberrechtsverletzung in einem Kommentarfeld? Ich lach mich schlapp. Ist das hier eine Doktorarbeit?”

    Es mag neu für sie sein – aber auch im Internet darf man nicht einfach irgendwelche Texte durch die Gegend kopieren. Ich hab keine Lust, dass irgendein Anwalt ankommt, und mich abmahnt. Es ist doch kein Problem, einen Link zu setzen, oder?

    ” Da steht: “Ist zwar etwas OT…” OT steht hierbei für off topic. Was das bedeutet, können sie sicher googeln.”

    Wenn sie darüber meckern wollen, dass ich die Wissenschaft verkläre, dann dürfen sie sich nicht wundern, wenn ich nachfrage, wo ich das getan haben soll. Offtopic hin oder her.

  30. #31 Jens Rehländer
    10. Juni 2014

    In diesem Thread wurde wiederholt beschrieben, dass Forscherinnen und Forscher Nachteile erfahren, wenn sie bloggen. Heute wurde der “Siggener Aufruf” publiziert, in dem Wissenschaftskommunikation skizziert wird, wie sie wünschenswert wäre https://www.wissenschaft-im-dialog.de/wissenschaftskommunikation/weiterentwicklung/siggener-aufruf.html. Ich habe dazu spontane Gedanken formuliert, insbesondere, dass Forscherinnen und Forscher für Kommunikationsarbeit Gutschriften auf ihr Impact Factor-Konto brauchen: https://www.facebook.com/jens.rehlander.9/posts/10204160693407265