Als Himmelsmechaniker der besonders an der Bewegung von Planeten und Asteroiden interessiert ist, bin ich auf Simulationen angewiesen. Wir können (zumindest in unserem Sonnensystem) die Himmelskörper zwar beobachten – wenn auch nicht alle – aber ihre Bewegung ist zu langsam, um ihre Bewegung direkt und rein aus Beobachtungsdaten vernünftig analysieren zu können. Der äußerste Planet…

Im ersten Teil der Serie habe ich die Grundlagen der Störungsrechnung erklärt; im zweiten Teil habe ich – hoffentlich halbwegs verständlich – erläutert, wie man die Bewegung der Planeten im Sonnensystem störungstechnisch formuliert. Falls doch noch ein paar Leute übrig sind, die sich durch die vielen Formeln nicht abschrecken haben lassen, geht es jetzt weiter:…

Gestern habe ich probiert zu erklären, was Störungsrechnung eigentlich ist und warum man sie bei der Betrachtung der Bewegung der Planeten in unserem Sonnensystem verwenden kann. Heute möchte ich das noch etwas vertiefen und zeigen, wie genau man solche störungstechnischen Untersuchungen anstellt. Gestern habe ich probiert zu erklären, was Störungsrechnung eigentlich ist und warum man…

Die Infinitesimalrechnung (Integration und Differentation) gehört zu den wichtigsten Werkzeugen der Naturwissenschaftler. Sehr viele Prozesse in der Natur lassen sich als Differentialgleichung darstellen; also als Gleichungen, in dem denen nicht nur der gesuchte Parameter selbst vorkommt sondern auch dessen Änderungsrate. Um solche Differentialgleichungen lösen zu können, muss man sie integrieren. Das ist knifflig: jeder der…

Wie findet man heraus, ob es in extrasolaren Planetenystemen noch weitere, unentdeckte Planeten geben könnte? Dazu muss man die möglichen dynamischen Zustände analysieren. Im ersten Teil der Serie habe ich schon über die gründsätzliche Problematik der Parameterwahl geschrieben.  Probleme mit N Körpern Aber angenommen, wir haben uns auf eine bestimmtes Set von Anfangswerten geeinigt. Dann…