Suchergebnisse für „dunkle materie“

Frage von bruno: Oft taucht das “Bullet-Cluster” auf, wenn es um dunkle Materie geht. Was steckt dahinter? Der Bullet-Cluster (auch 1E 0657-558) ist ein Galaxienhaufen, also eine Ansammlung von Galaxien, die sich unter ihrer gemeinsamen Schwerkraft umeinander bewegen. D.h., genauer gesagt sind es zwei Galaxienhaufen, wobei ein kleinerer, das eigentliche Geschoss (engl. bullet), den größeren…

Ringnebel in der Leier, ein planetarischer Nebel. Bild: NASA, ESA and the Hubble Heritage (STScI/AURA)-ESA/Hubble Collaboration

Im dritten Teil der Reihe haben wir gelernt, wie sich die Sterne bis zur Hauptreihe entwickeln. Im letzten Teil schauen wir uns an, wie die weitere Entwicklung im Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD) aussieht, die sie auf eine regelrechte Reise durch das HRD schickt. Das Leben auf der Hauptreihe Sterne entstehen aus Gaswolken, die unter ihrem Gewicht in…

Wir leben in einem Universum, in dem die Entropie ansteigt. Sie steigt deswegen an, weil sie so klein ist – aus einem geordneten Zustand kann nur ein weniger geordneter Zustand folgen. Ordnung entsteht nur durch Energieaufwand, der durch noch mehr Entropiezunahme erkauft werden muss. Damit haben wir den Zeitpfeil erklärt. Aber diese Erklärung hat einen…

Die Zeit vergeht, weil die Entropie zunimmt. Aber kann die Entropie ewig unbegrenzt zunehmen, oder ist sie beschränkt? Welche Rolle spielen dabei Schwarze Löcher? Und was bedeutet dies für das Ende des Universums? Im heutigen Artikel möchte ich die Natur der Entropie etwas vertiefen und abklopfen, wohin uns die Entropie führt, wenn wir ihr mit…

Wie erhielt der Mond sein pockennarbiges Gesicht? Wie kam das Wasser auf die Erde war Leben auf der Erde erst vor 4 Milliarden Jahren erstmals möglich? Seit 45 Jahren hat man uns erzählt, dass vor 3,9 Milliarden Jahren, 500 Millionen Jahre nach der Entstehung des Sonnensystems, eine Kaskade von Asteroiden das innere Sonnensystem getroffen haben…

Im ersten Teil des Artikels über Boltzmann-Hirne habe ich erläutert, was ein Boltzmann-Hirn ist und warum das Standardmodell der Kosmologie scheinbar erzwingt, dass der Leser fast sicher ein Boltzmann-Hirn sein muss. Man könnte die ganze Sache als Spinnerei abtun, aber das ist sie nicht. Wie Sean Carroll in [1] schreibt, sind Boltzmann-Hirne in einem von…

Zum Abschluss Urknallreihe hier noch ein Übersichtsartikel, der alle Folgen zusammenfasst und auf sie verlinkt.   Rotverschiebung Im ersten Teil habe ich erläutert, was die Urknalltheorie eigentlich im Kern ausmacht und was nicht: ein heißer, kompakter Anfang und nachfolgende Expansion des Universums, wobei der exakte Ursprung, die ersten Bruchteile der ersten Sekunde oder die genaue…

Im (vorläufig) letzten Teil der Urknall-Serie stelle ich noch ein paar geometrische Tests vor, die bereits in den 1930ern vorgeschlagen wurden, um die Expansion des Universums nachzuweisen. Die mehr oder weniger erfolgreich waren. Edwin Hubble war am Ende von der Expansion des Universums selbst nicht überzeugt, weil diese Tests zu seinen Lebzeiten keinen eindeutigen Beleg…

In den 50er  Jahren des vergangenen Jahrhunderts begann man, mit einer neuartigen Beobachtungstechnik den Himmel zu erkunden: Radioteleskopen. Man entdeckte Galaxien, die Radiowellen ausstrahlten, ohne dass man den blassesten Schimmer hatte, warum eine aus Sternen bestehende Galaxie so etwas tun sollte. Im Optischen zeigten solche Galaxien oft Emissionslinien, wie sie von zum Leuchten angeregtem Gas…

In Teil 1 habe ich kurz die Urknalltheorie vorgestellt, was unbedingt dazu gehört und was nicht, und dass die kosmologische Rotverschiebung ihr erster Beleg war. Der zweite Beleg ist die Existenz der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung. Sie heißt so, weil sie bei Wellenlängen von einigen Millimetern oder Frequenzen von einigen 10 GHz gemessen wird, dem Mikrowellenbereich der…