Suchergebnisse für „dunkle materie“

Nein, diesmal geht es nicht um das gleichnamige Teleskop, sondern die Hubble-Konstante. Die Kosmologie hat seit ein paar Jahren ein Problem. Sie bekommt die Expansionsraten des Universums aus Nah- und Fernmessungen nicht unter einen Hut. Gibt es dafür vielleicht eine simple Erklärung?   Die zeitlich variable Konstante Bekanntlich expandiert das Universum mit einer bestimmten Rate,…

Alles im Weltall rotiert, sogar Schwarze Löcher. Und nicht zu knapp! Mit modernsten Methoden lässt sich ermitteln, dass die meisten Schwarzen Löcher so rasend schnell rotieren, dass selbst Millisekundenpulsare ihnen gegenüber eine geradezu gemächliche Karussellfahrt vollführen. Wie genau man dies herausfindet und welche Rotationsraten dabei gemessen wurden, erfahren wir im heutigen 2. Teil des Artikels…

Alles im Weltall dreht sich. Ohne Ausnahme (ja, auch der Mond). Sogar Schwarze Löcher. Und zwar verdammt schnell. Woher wissen wir das? Und was dreht sich da eigentlich – der Ereignishorizont ist doch bloß ein Stück leerer Raum? Wir werden das im Folgenden klären, aber es geht nicht ganz ohne ein paar Vorkenntnisse. Daher hat…

Die Theorie der Galaxienentwicklung besagt, dass große Galaxien aus der Kollision und Verschmelzung kleinerer Galaxien hervorgehen. Wir können dies in fernen Galaxien beobachten, wo solche Kollisionen gerade stattfinden (Artikelbild). In einem früheren Artikel haben wir schon davon gehört, dass die Große Magellansche Wolke einst ihre kleinste Schwester verschlang. Der Astrometriesatellit Gaia misst mit hoher Präzision…

Am 20. Juni 1670 entdeckte der Kartäuser-Mönch und Astronom Voituret Anthelme aus Dijon nahe dem Sternbild des Schwans einen neuen Stern 3. Größe. Ein Vermerk über seine Beobachtung wurde von der Königlichen Akademie der Wissenschaften 1671  in Paris veröffentlicht: “Als diese Person am 20. Juni des vergangenen Jahres nachts den Himmel anschaute, getrieben von dem…

Die meisten Leser dürften schon einmal von den Magellanschen Wolken gehört haben, der Großen und der Kleinen Magellanschen Wolke. Dies sind zwei Zwerggalaxien am tiefen Südhimmel, die von Europa aus leider nie zu sehen sind. Sie erscheinen recht groß am Himmel nahe der Milchstraße und sehen für das bloße Auge ein wenig wie zwei von…

Wenn man am Sonntagabend Perseiden guckt, hat man viel Gelegenheit, sich den Sternenhimmel anzuschauen. Bei der MoFi neulich hatte ich ja schon das Sommerdreieck kurz vorgestellt. Wenden wir den Blick nun nach Nordosten, grob in die Richtung, aus der uns die Perseiden entgegen kommen.   Kassiopeia Das Himmels-W (oder manchmal -M) der Kassiopeia ist einfach…

Melde mich nach dem Urlaub und einer artikellosen Woche zurück. Noch offen auf der Leser-Wunschliste ist die Meldung des Planeten PDS 70 b, die bereits Anfang Juli durch die Medien ging. Worum geht es?   Kamerascheue Welten Planeten bei anderen Sternen direkt abzubilden, gelang bisher nur wenige Male. Wir kennen zwar tausende exosolare Planeten, die…

Der Strom der Gaia-Papers will nicht versiegen, es sind schon über 100 Stück erschienen. In diesem Artikel möchte ich wieder auf ein paar Highlights näher eingehen.   Die Masse der Milchstraße Die Masse der Milchstraße ist überraschenderweise nur sehr grob bekannt. Die aktuell zitierten Werte liegen zwischen 500 Milliarden und 3 Billionen Sonnenmassen. Wie man…

Im Augenblick sind wir bei Alpha Cephei bei der astronomischen Entfernungsbestimmung und wir haben schon einige Methoden kennen gelernt: Die Messung der Sternenparallaxe Sternstromparallaxe bei Sternhaufen Die Bestimmung des Entfernungsmoduls aus bekannter absoluter und gemessener scheinbarer Helligkeit (Cepheiden, RR-Lyrae-Sterne, Supernovae; “Standardkerzen”) prinzipiell kann man bei bekannter Größe eines Objekts (“Standardlineal”) auch auf seine Entfernung schließen,…