Die schönsten Geschichten in der Wissenschaft beginnen mit einer Randnotiz. Bekanntlich hat Fermat am Rand eines Blattes die Notiz gemacht, dass er für seine berühmte Vermutung einen wunderbaren Beweis gefunden hat, für den auf diesem Blatt aber leider nicht genug Platz sei. Ähnlich ist es mit einem Kernsatz der Quantenmechanik, der unter dem Namen “Born’sche…
Der Physiker und Mathematiker David Deutsch hielt im vergangenen Oktober einen interessanten Vortrag* unter dem etwas irreführenden Titel “A new way to explain explanation” [Ein neuer Weg, Erklärung zu erklären] – irreführend deshalb, weil Deutsch hier eigentlich nicht erklärt, was eine Erklärung ist, sondern wie man eine gute wissenschaftlichte Erklärung von einer schlechten unterscheiden kann.…
Wenn man von Nancy Cartwrights Entitäten-Realismus spricht, dann muss man Ian Hacking erwähnen, der seine Überzeugung, dass es Elektronen wirklich gibt, mit dem berühmten Satz begründet hat: “Wenn man sie versprühen kann, sind sie real.” Der Satz hat in der wissenschaftstheoretischen Diskussion seit den 1980er Jahren eine bedeutende Rolle gespielt, weil er (genauer gesagt, das…
Daran noch einmal zu erinnern ist wirklich notwendig. Im Mai vergangenen Jahres schrieb ich mehrfach über die Wissenschafts-Philosophin Nancy Cartwright. Insbesondere der Als-Wenn-Operator ist immer noch ein spannendes Konzept, gerade mit Blick auf die
Um philosophische Aspekte in den Einzelwissenschaften ging es des Öfteren im Verlauf der letzten Monate. Wie Physik und Mathematik zusammenhängen interessierte mich am 22.03. diesen Jahres – eine rege Diskussion folgte. Schon ein paar Monate zuvor ging es um Gesetze in der Biologie. Sind sie anders als die der Physik? Und welche Rolle spielt die…
Dass Erhaltungsgrößen und Erhaltungssätze eher Entwurfsprinzipien für Theorien sind als Kriterien dafür, dass eine Theorie realistisch ist, hatte ich in eine lange Diskussion vor wenigen Tagen eingeworfen. Was ich mit Entwurfsprinzipien für Theorien meine, hatte ich vor längerer Zeit am Beispiel des Zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik und vor allem des Begriffs der Entropie gezeigt. Auch…
Eine kleine “Ergänzung” zu meiner EPR-Geschichte, vor allem zum “Zufallsgenerator für Bell“: Original bei dilbert.com Kurz gesagt: Bell widerlegt Dilbert.
In den ersten Teilen dieser Serie habe ich die Geschichte eines 75 Jahre alten Gedankenexperimentes nachgezeichnet, das zeigen sollte, dass mit der Quantenmechanik, wie sie von Bohr, Heisenberg und anderen formuliert worden war irgend etwas nicht stimmen konnte. Es musste nach diesem Gedankenexperiment “Elemente der Realität” geben, die die Quantenmechanik nicht beschrieb, obwohl sie Vorhersagen…
Es begann mit einem ganz gewöhnlichen Letter in der nature vom 11. März diesen Jahres [1] – soweit man bei einem Letter in der führenden Publikation der weltweiten naturwissenschaftlichen Forschung überhaupt von “gewöhnlich” sprechen kann. Die Autoren um Reinabelle Reyes berichten darin davon, dass es ihnen gelungen ist, die Gleichungen der Allgemeinen Relativitätstheorie für große…
In Diskussionen um den Realismus der Quantenmechanik taucht immer mal wieder die Frage auf, ob das Problem des Realismus nicht eigentlich nur eines der Interpretation der Theorie ist, und weniger die Theorie selbst betrifft. Damit ergibt sich die Frage, was in diesem Zusammenhang eigentlich eine Interpretation ist und in welchem Verhältnis sie zur eigentlichen Theorie,…
Letzte Kommentare