In seiner Kritik am Kreationismus hat Robert T. Pennock 1999 eine interessante Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten des Naturalismus getroffen (nachzulesen in „The Tower of Babel: The Evidence against the new Creationism.”) Pennock unterscheidet den sogenannten „ontologischen Naturalismus” vom „methodologischen Naturalismus”. Während der ontologische Naturalismus (den Pennock auch als „metaphysischen” bezeichnet) definitive Aussagen darüber macht, was…
Rund ein Jahrhundert lang war das Klima eine lokale Angelegenheit. Schon im Handbuch der Klimatologie von 1883 wird das Klima als die “Gesamtheit der meteorologischen Erscheinungen, die den mittleren Zustand der Atmosphäre an irgend einer Stelle der Erdoberfläche kennzeichnen,” definiert. Genau 100 Jahre später steht im Glossar des Guide to Climatological Practices der WMO noch…
Wie die Models auf den Modenschauen so demonstrieren die Modelle in den Wissenschaften, was möglich und was machbar ist – und hier wie da gibt es einen Unterschied zwischen der schönen Welt der Models und der wirklichen Welt des Alltags. Modelle spielen in den Wissenschaften eine große Rolle und sie werden offenbar für sehr verschiedene…
Ich erinnere mich noch gut an den Moment als ich – Student im dritten oder vierten Semester – zwischen den grauen Metallregalen der Institutsbibliothek stand und zum ersten Mal auf die Goldbuchstaben sah, die auf den mächtigen Buchrücken der Zeitschriftenbände prangten: “Annalen der Physik” und darunter die Jahreszahlen rund eines Jahrhunderts. Viele Wissenschaftler, die ihre…
Wie ist der Erfolg der Wissenschaft eigentlich erklärbar? Muss man nicht, um zu erklären, warum die Wissenschaften so erfolgreich sind, annehmen, dass die wissenschaftlichen Theorien die Realität eben zutreffend darstellen und dass die Wissenschaft eine Methode hat, um zu immer besseren, immer genaueren Abbildern der Wirklichkeit zu kommen? Baas van Fraassen hat in seinem Buch…
Kein wissenschaftsphilosophischer Standpunkt ist in der heutigen Naturwissenschaft so beliebt wie die „Logik der Forschung” von Karl Popper – die These von der grundsätzlichen Falsifizierbarkeit wissenschaftlicher Theorien wird oft und gern als Beleg dafür gebraucht, dass Wissenschaft nach einer strengen methodischen Regel vorgeht, einer Regel, die den Erfolg und den Fortschritt der Wissenschaften sicher stell…
Manchem Physiker, Chemiker oder Biologen, der in den letzten Tagen ahnungslos in der nature-Ausgabe vom 14. Mai 2009 geblättert hat, dürften die Worte im Editorial noch in den Ohren klingen: “Scientist must rigorously assess the limits of their knowledge and communicate them to officials and the public … they must admit their mistakes and seek…
Auf die Frage, ob jene nicht direkt beobachtbaren Objekte wirklich existieren, mit deren Eigenschaften und Verhalten wissenschaftliche Theorien die beobachtbaren Phänomene erklären, hatte Ian Hacking Anfang der 1980er Jahre eine sehr pragmatische Antwort: „Nicht weil die Elektronen Bausteine wären, sind wir dazu berechtigt, von ihrer Wirklichkeit zu sprechen, sondern weil wir wissen, dass sie ganz…
Auch wenn Cartwright an die Existenz theoretischer Entitäten glaubt, so bestreitet sie, dass wissenschaftliche Theorien, insbesondere die Theorien der Physik, wahr sind. Hinsichtlich der Theorien ist sie Anti-Realistin. Fundamentale physikalische Gesetze, ausgedrückt in mathematischen Gleichungen, sagen niemals die Wahrheit über das Verhalten theoretischer Entitäten. In ihrem Aufsatz „Fitting Facts to Equations” schreibt Nancy Cartwright ziemlich…
Existieren die Phänomene der Naturwissenschaften unabhängig von den Forschern, die sich mit ihnen beschäftigen? Die Antwort, die man auf diese Frage gibt, hängt natürlich ganz davon ab, wie man den Begriff der Unabhängigkeit versteht. Klar ist, dass viele Untersuchungsobjekte der Naturwissenschaften ihre Existenz nur den Forschern verdanken, die sie untersuchen. Exakte Reproduzierbarkeit von Experimenten, Darstellbarkeit…
Letzte Kommentare