Um das zu ändern, wurde bei der Wikipedia nun ein neues Werkzeug eingerichtet: gesichtete und geprüfte Versionen.
Gesichtete und geprüfte Versionen
Seit 6. Mai läuft – exklusiv in der deutschen Wikipedia – ein Test, um herauszufinden, wie man die Qualität der Artikel und die Verläßlichkeit der Wikipedia steigern kann. Dabei geht es um die “gesichteten und geprüften Versionen“.
Eine gesichtete Version wird folgendermaßen beschrieben:
“Eine gesichtete Version ist eine mittels der MediaWiki-Extension Flagged Revisions speziell gekennzeichnete Version eines Artikels, die aussagen soll, dass diese Version frei von offensichtlichem Vandalismus
ist. Sie sagt nicht aus, dass der Artikel fachlich geprüft wurde. Ziel
ist es, die Verlässlichkeit der Wikipedia auf einfache Weise zu erhöhen
und den Lesern ungesichtete Versionen nicht mehr anzuzeigen. Dies wird
zum Einen dadurch erreicht, dass über jede Änderung an gesichteten
Versionen durch neue oder unangemeldete Benutzer einmal kurz
rübergeschaut wird, und zum anderen dadurch, dass gesichtete Versionen
dem Leser bevorzugt angezeigt werden.”
Ein “normaler” Wikipedia Leser, der keinen Benutzeraccount hat, sieht also zur Zeit nur die Version eines Artikels, bei der festgestellt wurde, dass sich dort kein offensichtlicher Vandalismus befindet. Das ist prinzipiell eine gute Sache – auch wenn es meiner Meinung nach ein wenig viel Aufwand für wenig Effekt ist. Offensichtlicher Vandalismus ist ja sowieso “offensichtlich”. Um beim Beispiel von oben zu bleiben: niemand wird glauben das “Susi ist blöd!” ernsthaft eine relevante Information über die Venus darstellt. Früher reichte ausserdem auch ein Klick um solch einen Vandalismus rückgängig zu machen – nun braucht es eben einen Klick, um eine Version zu “sichten”. Natürlich ist für die öffentliche Wirkung der Wikipedia positiv, wenn dieser Vandalismus für die normalen Benutzer gar nicht erst sichtbar ist – insofern machen die gesichteten Version durchaus Sinn (auch wenn es immer noch ein großer Aufwand ist, fast 800000 Artikel zu sichten).
Etwas anderes sind allerdings die geprüften Versionen:
“Eine geprüfte Version ist eine mittels der MediaWiki-Extension Flagged Revisions speziell gekennzeichnete Version eines Artikels, die aussagen soll, dass ein Artikel nach Meinung des Prüfers keine falschen Aussagen und keine verfälschenden Lücken enthält. Damit wird ein Werkzeug eingeführt, welches erlaubt,
den Artikelbestand systematisch auf Fehler zu überprüfen und dies auch
festzuhalten, wobei das Ergebnis dieser Prüfung dem Leser kommuniziert
wird, so dass die Verlässlichkeit von Wikipediaartikeln erhöht wird.”
Diese geprüften Versionen sind allerdings noch in Planung und noch nicht implementiert. Hier soll dann aber genau das Problem behoben werden, dass ich weiter oben angesprochen habe: durch die Prüfung soll sichergestellt werden, dass die Artikel korrekt und vollständig sind. Der Knackpunkt ist hier allerdings die Aussage “nach Meinung des Prüfers“. Wer sollen die Prüfer sein? Mit dieser Entscheidung steht und fällt der Sinn der geprüften Versionen. Darüber wird natürlich auch bei der Wikipedia selbst heftig diskutiert. Von “(fast) jeder soll prüfen können” bis “nur Leute mit Doktortitel sollen in ihrem Fach prüfen dürfen” ist bei den Vorschlägen fast alles dabei (sogar der absolut unsinnige Vorschlag Nr. 9, die Prüfung mittels einer Wahl durchzuführen).
Analog dazu kann man den wissenschaftlichen peer-review Prozess betrachten. Wenn ich einen Artikel bei einer Fachzeitschrift einreiche, dann bekommt den dort ein Editor, der, wenn er auch kein Fachmann für mein Themengebiet sein muss, zumindest eine gute allgemeine Vorstellung vom Fachbereich haben sollte. Dieser Editor wählt dann einen oder mehrer Gutachter aus, also Wissenschaftler, die er für kompetent genug hält, die Qualität meiner Arbeit zu beurteilen. Diese Gutachter lesen und bewerten meinen Artikel und anhand deren Urteil entscheidet der Editor über die Veröffentlichung. Dieses System ist zwar nicht fehlerfrei – aber doch besser als alle anderen Möglichkeiten.
Peer-review bei Wikipedia?
Kommentare (24)