Die Forscher sind aber trotzdem optimistisch:

Es ist beeindruckend, wie weit wir seit der Endeckung des ersten Exoplaneten – 51 Pegasi b – um einen normalen Stern im Jahr 1995 gekommen sind. Die Masse von Gliese 851 e ist achtzigmal kleiner als die von 51 Pegasi b. Das ist ein gewaltiger Fortschritt in nur 14 Jahren.”

meint Michel Mayor uns sein Kollege Xavier Bonfils sagt

“Unter den gleichen Beobachtungsbedingungen hätten wir auch einen erdähnlichen Planeten finden können, der sich mitten in der habitablen um einen roten Zwergstern befindet. Die Jagd geht weiter.”


Es sieht so aus, als seien wir nun technisch endlich an jenem Punkt angekommen, wo auch die kleinen, erdähnlichen extrasolaren Planeten in unserer Reichweite liegen. Zusammen mit den zu erwartenden Entdeckungen der Weltraumteleskope CoRoT und Kepler dürfen wir uns in Zukunft wohl auf einige spannende Neuigkeiten gefasst machen!


Ähnliche Beiträge: Planeten und Doppelsterne, Ordnung und Chaos in extrasolaren Planetensystemen Teil 1, Ordnung und Chaos in extrasolaren Planetensystemen Teil 2, Neuer kleinster Exoplanet entdeckt, Weißt du wieviel Planeten stehen ?, Unser seltenes Sonnensystem, Die große Planetendebatte, Bilder von Exoplaneten, Interview mit den Planetenjägern, Wieviel kostet ein Planet?, CoRoT hat etwas Tolles entdeckt, Das erste Bild eines extrasolaren Planeten (diesmal wirklich), Planet bei Beta Pictoris gefunden?, Wenn Planeten unpünktlich sind

1 / 2

Kommentare (11)

  1. #1 Engywuck
    21. April 2009

    nuja, da ja auch Mars in der “habitablen Zone” liegt….

    Wie wird diese Zone eigentlich bestimmt? Da wo flüssiges Wasser auf Nicht-Gasriesen möglich ist?

    Naiv angenommen müsste doch so ein massiver Planet *eher* wie eine zweite Venus sein, oder? Höhere Dichte der Atmosphäre aufgrund höherer Gravitation, daraus folgend stärkerer Treibhauseffekt – andererseits am “äußeren Ende” der habitablen Zone, damit weniger Energie vom Stern…

  2. #2 Florian Freistetter
    21. April 2009

    @Engywuck: Die genau Definition der habitablen Zone kann knifflig sein. Im Prinzip hängt sie aber mal hauptsächlich von der Masse des Sterns (und damit seiner Leuchtkraft) ab. Und nur weil ein Planet in der habitablen Zone liegt, heisst das noch nicht, dass dort auch gleich Leben existiert. Siehe dein Beispiel, Mars. Es heisst nur, dass prinzipiel die Voraussetzung geschaffen wäre. Aber natürlich kommt es dann auch noch auf die individuellen Eigenschaften des Planeten an… solange wir nichts über die Zusammensetzung von Gliese 851 d wissen, kann man wirklich nur spekulieren.

  3. #3 Eddy
    21. April 2009

    Am Wochenende sah ich eine Sendung über Europa und eine geplante Sonde, die sich durchs Eis schmelzen soll. Man erwartet eventuell Leben unter dem Eis. In der Antarktis wurde solches Leben gefunden, das sich seit sehr langer Zeit ohne Sonne und Sauerstoff dort entwickeln konnte https://www.wissenschaft-online.de/artikel/991916

    Wenn ich es recht verstehe gibt es zwei unabhängige Projekte für den Mond Europa. Einmal ist ein Bruder eines berühmten Regisseurs dabei, der eine Kamera entwickelt hat. Das andere Projekt scheint rein europäisch zu sein?

    Das ist das was beim Fernsehen an Informationsbrocken in meinem Alzheimerhirn übrig blieb. Es könnte sich aber auch um ein einziges Projekt handeln. Die Idee der Schmelzsonde, an die ich auch sogleich dachte, scheint jedenfalls immer dieselbe zu sein. Wie sie genau funktionieren soll ist mir jedoch noch schleierhaft.

  4. #4 Florian Freistetter
    21. April 2009

    @Eddy: Also zu Europa gabs schon jede Menge geplante Missionen. Aber von einer, die tatsächlich konkret zu werden scheint, ist mir nichts bekannt. Bis man sich da vielleicht auch was geeinigt hat, wird es wohl noch das eine oder andere Jahrzehnt dauern (Raumsonden planen dauert seine Zeit…)

  5. #5 Mirko
    21. April 2009

    Hallo Eddy, in der Sendung ging es vermutlich um die früher geplante “JIMO-Mission” der NASA. Diese Mission ist bis auf weiteres im wahrsten Sinne des Wortes “auf Eis gelegt”. Der momentan aktuelle Stand sind “relativ konkrete” Pläne von NASA und ESA über eine gemeinsame “Flaggschiff-Mission” mit angepeiltem Startdatum um 2020. Schau mal hier: https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/09032009093255.shtml bzw. hier: https://www.planetary.org/news/2009/0218_NASA_and_ESA_Take_Aim_at_Jupiter_.html
    Aber wie Florian bereits schrieb: Es gab schon jede Menge geplante Missionen mit dem Ziel Europa….Aber Zeit dafür wäre es trotzdem einmal!
    Schöne Grüße aus Hamburg – Mirko

  6. #6 Eddy
    21. April 2009

    Aha, danke, ich dachte das wäre schon konkreter 😉

    Und noch etwas zum Spektrumartikel. Das Leben hat sich da unten nicht entwickelt sondern wurde erhalten. Das kommt davon, wenn man unter Zeitdruck postet.

    Dieses Blog ist einfach Spitze. Mein Interesse an Astronomie und Kosmologie wurde wieder entfacht. Ich fand die Entwicklung der Raumfahrt nach 1970 einfach zum Gähnen. Auf diesem Blog kann man die Begeisterung hautnah miterleben, geradezu fühlen. So als wäre man dabei, was man irgendwie ja auch ist. 😉

    So soll Internet funktionieren! Einfach nur zum Geniessen!

  7. #7 Eddy
    21. April 2009

    Hallo Mirko,

    Ihnen auch vielen Dank. Es scheint sich ja was zu tun. 2026 wissen wir dann mehr 😉

    Die aktuellen Sonden habe ich irgendwie immer erst kennen gelernt, wenn uns die Wahnsinnsbilder erreichten, obschon ich den Start oft mitbekam. Später habe ich sie dann komplett vergessen 😉 Das dauert einfach zu lange 😉

    Wurde aber auch langsam Zeit, dass ich mich wieder für die Träume meiner Jugend interessiere. Man lebt ja nur einmal! 🙂

    Liebe Grüsse
    Eddy

  8. #8 Florian Freistetter
    21. April 2009

    @Mirko: Im dritten Semester meines Studiums (muss etwa 1998 gewesen sein) habe ich mal einen Vortrag über Europa gehalten und dabei unter anderem von einer geplanten Mission erzählt, bei der ein U-Boot zu Europa geschickt werden sollte 😉

    Wie gesagt – an Ideen mangelt es den Leuten nicht. Aber leider gibt man das Geld lieber für unsinnige Kriege o.Ä. aus anstatt für Forschung. Unsere Welt könnte so anders sein…. Aber früher oder später werden wir auch mal auf Europa landen.

  9. #9 Stefan
    22. April 2009

    Hallo Florian, also ich habe meinen Koffer gepackt! Wo ist denn nun dieser Gliese 851 und wann fliegen wir endlich los? Aber mal im Ernst, so allmählich haben wir ja richtige Reiseziele in unserer stellaren Nachbarschaft, das finde ich aufregend.

  10. #10 UMa
    22. April 2009

    Florian, es ist GJ 581 nicht GJ 851. Oder gibt es eine weitere Entdeckung?

  11. #11 Florian Freistetter
    22. April 2009

    @UMa: Ups, danke… Ja, da sind mir zwei Zahlen durcheinander gekommen 😉