Kommentare (11)

  1. #1 Bartleby
    23. Juli 2009

    Aber eigentlich ist es doch immer noch bzw. schon wieder cool, große Sternwarten zu bauen: VLT, Gemini, La Silla, Keck, Subaru, Magellan, GranTeCan und wie sie alle heißen.
    (A propos: schreib doch mal über die Sternwarte Tautenburg bei Dir um die Ecke.)

  2. #2 Florian Freistetter
    23. Juli 2009

    @bartleby: Natürlich finden die Astronomen es heute auch noch cool, wenn große Sternwarten gebaut werden. Aber damals haben Privatleute einfach mal eben so jede Menge Geld ausgegeben, um ne Sternwarte zu bauen. Einfach, weil sie Astronomie toll fanden. Sowas gibts heute kaum mehr.

  3. #3 klauszwingenberger
    23. Juli 2009

    Stimmt, und die Zeit der Privatgelehrten ist ebenfalls unwiderbringlich dahin.

    Trotzdem ist die Astronomie eine der wenigen Disziplinen, in denen Non-Profis noch echte Beiträge zur Forschung liefern können. Immer noch werden Asteroiden von fortgeschrittenen Amateuren oder Vereinssternwarten entdeckt oder zumindest vermessen. In jeder klaren Nacht kann der mäßig ausgestattete Amateur das Glück haben, eine Supernova zu entdecken – weil sonst gerade keiner genau dort hinguckt (vor ein paar Jahren hatte in Südhessen einer dieses Glück!). Hunderte von veränderlichen Sternen werden jede Nacht verfolgt – eine Ameisenarbeit, für die die Beobachtungszeit an Großobservatorien viel zu kostbar ist. Cool stuff, und mit minimalem Aufwand möglich.

    Aber wer hat schon einen Teilchenbeschleuniger zu Hause?

  4. #4 rolak
    23. Juli 2009

    Nichts gegen Sternwarten und Teleskope, aber dieser heiße LKW vom Mt.Wilson-Spiegel-Transport ist ja superschräg – paßt iwie zu dem russischen K9-Nachbau, den Du letztens portraitiert hast.

    @klauszwingenberger:

    wer hat schon einen Teilchenbeschleuniger zu Hause?

    a) ich: Besitze noch ein TV mit Braunscher Röhre
    b) meine Schwester: Deren Jüngster hat mich vor nicht allzu langer Zeit mit dem Rest seines Puddingteilchens nur knapp verfehlt 🙂

  5. #5 klauszwingenberger
    24. Juli 2009

    Yo, solche Puddingteilchenbeschleuniger kenne ich auch. Die erzeugen jedenfalls keine schwarzen Löcher, höchstens braune Flecken.

  6. #6 Ramose
    24. Juli 2009

    Also ganz “uncool” scheinen große Sternwarten auch heute nicht geworden zu sein;)
    Habe gerade hier: https://www.tagesschau.de/ausland/teleskop102.html gelesen, dass auf den Kanaren heute eine neue Sternwarte eingeweiht wird. Ihr Spiegel soll mit 10,4m der Größte sein.
    Man will damit in bislang unerreichte Tiefen des Weltraums schauen könnnen, fast bis zum Urknall.

  7. #7 Jo Beer
    25. Juli 2009

    Den Ton der Überschrift, der klingt, als hätten sich die Astronomen von Riesenteleskopen mittlerweile verabschiedet, verstehe ich auch nicht ganz. Vielleicht nur’n Anreißer? Ich meine, man muss doch nur VLT-I sagen. Gehts überhaupt noch größer?
    Vier Riesenteleskope von je 10 Meter Durchmesser plus 3 von je 1,8 Meter Durchmesser, zusammengeschlossen per Interferenz-Technik …! Schlägt alles! Auch das Teleskop auf La Palma, mit dem auch Spanien im Zeitalter des Hightech angekommen ist – (das war ein Scherz!).
    Habe gehört, das dieses VLTI das erste Instrument ist, das z. B. auf dem Mond Gegenstände abbilden kann, die um 10 Meter Durchmesser oder weniger (?) haben.
    Und es geht offenbar noch größer. Planen nicht sogar (!) die Europäer ein ELT – ein EXTREME Large Telescope?
    Und ALMA ist im Bau, kurz vor dem Abschluss, wenn ich nicht irre. In Chile und in 5000 Meter Höhe – kein Mensch kann sich da länger als einen Tag aufhalten – ein Radioarray (bestehend aus 50 Einzelspiegel), dessen Auflösung ebenfalls alles in den Schatten stellen wird, was bisher möglich schien!
    Fazit: Es ist cooler denn je, große, WIRKLICH große Teleskope zu bauen!

  8. #8 Florian Freistetter
    25. Juli 2009

    @Jo Beer: Das habe ich doch schon im zweiten Kommentar beantwortet:

    Natürlich finden die Astronomen es heute auch noch cool, wenn große Sternwarten gebaut werden. Aber damals haben Privatleute einfach mal eben so jede Menge Geld ausgegeben, um ne Sternwarte zu bauen. Einfach, weil sie Astronomie toll fanden. Sowas gibts heute kaum mehr.

    Das Astronomen heute immer noch große Sternwarten bauen (wollen) ist klar. Aber heute halten das die meisten Nicht-Astronomen für Geldverschwendung. Damals fanden sie es cool.

  9. #9 Jo Beer
    25. Juli 2009

    Okay, scheint, dass ich ein bisschen zu schnell drüber hinweggelesen habe. Aber ich glaube dennoch nicht, dass Nicht-Astronomen es für uncool halten, große Teleskope zu bauen. EINIGE Nicht-Astronomen halten es für uncool. Und die neuen Super-Augen werden ebenfalls von Privatleuten finanziert – nämlich von ALLEN Astronomen und Nicht-Astronomen, sprich von Steuerzahlern. Und selbst Privatleute in Deinem Sinne finanzieren Teleskope, z. B. das Radio-Array, das die SETI Foundation baut (der Name fällt mir grade nicht ein, hat irgendwas mit einem Microsoft-Mitbegründer zu tun). Bei diesen Privatiers in Deinem Sinne hat sich vielleicht der Fokus ein bisschen verschoben. In der Zeit, die Du bzw. das Buch, das Du bespricht, behandeln, war es angesagt, immer tiefer ins Universum zu sehen (bzw. aus der Milchstraße hinaus). Heute ist es angesagt, nach Aliens zu suchen – oder zumindest nach Planeten, auf denen sie leben könnten. Ob das letztlich zu was führt, ist ziemlich unerheblich, finde ich. Mal davon abgesehen, dass der neue Hype, den die Astronomie in den letzten 10 – 15 Jahren (ab 1995) erlebt, schon auch was mit Aliens zu tun hat – bzw. mit der Hoffnung/Möglichkeit/Fantasie ihrer Existenz.

  10. #10 Henri Schulz
    10. Februar 2011

    Ich habe es genossen, diesen interessanten Artikel zu lesen, bin immer wieder begeistert, über die technischen Leistungen unserer Vorgänger, natürlich auch über die heutigen Teleskop Macher. Die “Augen” der Menschheit werden immer größer, ich konnte mich selbst in verschiedenen historischen und modernen Observatorien davon überzeugen.

  11. #11 Fadir
    5. Juli 2011

    Handwerker (wie Flaschnereien, Rohrreinigung, Maler, Messtechniker) sind wahnsinnig