Desktop

Über Asteroiden schreibe ich viel und gerne. Es gibt ja aber auch jede Menge davon 😉 Und auch wenn wir bei weitem noch nicht alle entdeckt haben, finden wir doch immer mehr und mehr. Wie sich die Anzahl der bekannten Asteroiden seit dem Jahr 1980 entwickelt hat, zeigt dieses coole Video von szyzyg:

Schaut es nach Möglichkeit in HD an – dann wird es so richtig cool 😉

Kommentare (13)

  1. #1 Phero
    27. August 2010

    Das die Anzahl der bekannten Asteroiden mehr als 500.000 beträgt, hätte ich auch nicht gedacht. Wie hält man die eigentlich alle auseinander? Ich meine, die schwirren da in astronomisch ziemlich geringen Abständen umher – woher weiß man so genau, dass der gerade entdeckte Asteroid nicht schon längst unter einer anderen Bezeichnung bekannt ist? Lassen sich die Bahnen so exakt berechnen?

    Was bedeuten eigentlich die Farben? Grün ist der Mars-Jupiter-Gürtel, soweit klar. Aber was unterscheidet die gelben von den roten? Und was sind das für Asteroiden, die auf dem Kreis ganz außen fliegen – Jupiter-Trojaner?

  2. #2 Oli
    27. August 2010

    @ Phero
    wollt ich auch grad fragen 🙂

  3. #3 Florian Freistetter
    27. August 2010

    @Phero: Das sieht immer nur so sehr nach Gedränge aus. In Wahrheit ist der Weltraum – auch was die Asteroidengürtel angeht – enorm leer: https://www.scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2010/07/die-grosse-der-asteroiden.php

    Die rot/gelben werden wohl die erdnahen Asteroiden sein (https://www.scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2008/08/erdnahe-asteroiden-und-das-chaos.php). Und ganz außen sind tatsächlich die Jupitertrojaner.

  4. #4 Phero
    27. August 2010

    Ja, den Artikel kenn ich. Aber wir fliegen ja nicht durch den Asteroidengürtel und beobachten die Asteroiden von einem Raumschiff aus, sondern hier von der Erde, können die Bahn also nicht auf den Kilometer bestimmen – oder doch?

    Mir fällt allerdings gerade auch ein Denkfehler auf bei meinem vorherigen Gedankenbahn. Ich habe zwei Asteroiden mit gleichen Umlaufzeiten (und deswegen gleichen Bahnen) konstruiert und die Frage, wie die sich unterscheiden lassen. Allerdings kennt man in dem Fall natürlich die aktuelle Position des zuerst entdeckten Asteoriden.
    Und dann habe ich mit ungefähr 400.000 Asteroiden im Asteroidengürtel gerechnet, statt wie du in dem Artikel mit knapp 3000 – was allerdings dann pro Quadratkilometer auch keinen großen Unterschied mehr machte.

  5. #5 Simon
    27. August 2010

    @Phero:

    die Farbcodierung steht in der Videobeschreibung:

    Earth Crossers are Red
    Earth Approachers (Perihelion less than 1.3AU) are Yellow
    All Others are Green

  6. #6 Frank Quednau
    27. August 2010

    Im Kommentar zum Video stehen die Farberklärungen drin:
    “Earth Crossers are Red
    Earth Approachers (Perihelion less than 1.3AU) are Yellow
    All Others are Green”

  7. #7 datengammelstelle
    27. August 2010

    Nach längerer Ladezeit fürs Full-HD-Video, die sich allerdings gelohnt hat, muß ich sagen: Hut ab! In 30 Jahren so viele entdeckt. Donner noch eins. Hut ab! – Ach, ich hab ja gar keinen mehr auf.

  8. #8 hiergiltdiestfu
    28. August 2010

    Krasses Pony O.O

  9. #9 martin
    30. August 2010

    wow.

  10. #10 hanne hanstein
    8. September 2010

    Was sind Sie für ein Milchbübchen der Physik!
    Wer bezahlt Sie für Ihre unglaublich ungeübten und schlechten Texte?
    Diese sind ja nicht mal für Physik-Laien wie mich unvorstellbar,So etwas Verstelltes habe ich seit langem nicht gelesen. Sie sollten sich mal überlegen, was das für Sie persönlich zur Folge haben könnte, Ihre Äußerungen kund zu tun. Es wird Ihnen einmal die Gurgel durchschneiden, weil alle feststellen werden, dass alle Ihre Äußerungen ad ab surdum geführt werden.
    Denken Sie einmal darüber nach, Sie Fachmann für Alles!

  11. #11 MartinS
    8. September 2010

    tststs Bullet!
    Wo bleibt denn Deine übliche Toleranz wenn es Futter gibt?
    Aber ich kann Dich verstehen: Ein ‘Opfer’ mit einem IQ unterhalb eines Standardbriefs liegt einem fürchterlich im Magen! Da kann einem echt übel werden.

    Es ist vielleicht ein etwas merkwürdiger Gedanke, aber ich frage mich oft, wer soetwas in die Welt gesetzt hat?! Eigentlich sollte evolutionär doch eine ‘bessere’ Version entstehen? Ist Darwin durch hanne gerade widerlegt worden?

    Was also stünde hier, wenn die ‘Produzenten’ hier posten würden?
    Ugha Ugha GrrrPfft? (oder so ähnlich)? –> evolutionärer Untergang des obigen Nachkommen! (Ugha Ugha GrrrPfft macht für mich mehr Sinn, als der obige Kommentar)
    Ist Darwin damit widerlegt?

  12. #12 Florian Freistetter
    8. September 2010

    @hanstein: “Es wird Ihnen einmal die Gurgel durchschneiden, weil alle feststellen werden, dass alle Ihre Äußerungen ad ab surdum geführt werden. Denken Sie einmal darüber nach, Sie Fachmann für Alles!”

    Ah, schön, ne Morddrohung. Und sie meinen, ich würde jetzt noch vernünftig mit ihnen diskutieren? Ne, Kommentatoren wie sie werden gesperrt und ignoriert (ich leite die ganze Geschichte dann noch höchstens an die Polizei weiter 😉 ). Also Tschüß!

  13. #13 Bullet
    8. September 2010

    Ich hab eben mal nach “hanne hanstein” gegugelt. Nur so zum Spaß.
    Oberster Treffer: Astrodicticum. Möglicherweise wollte da also nur jemand in Bierlaune ausprobieren, wie schnell man in erwähnter Suchmaschine auf Trefferplatz 1 kommt. Okay, es gäbe mit Sicherheit weniger sozialinkompatible Methoden – aber funktioniert hats dennoch.
    Aber egal – das soll keine Rechtfertigung sein. Idioten wie den seh ich jeden Tag auf der Straße – da muß ich sie nicht auch noch in meinem Lieblingsblog haben.