Die ersten Galaxien die sich im frühen Universum – etwa eine Milliarde Jahre nach dem Urknall – formten, waren noch relativ klein. Zumindest verglichen mit Galaxien wie unserer Milchstrasse. Aber wie werden kleine Galaxien zu großen Galaxien? Das kann auf dramatische Art und Weise geschehen: durch Kollisionen. Wenn zwei Galaxien zusammenstoßen, dann entsteht eine größere Galaxie. Die Interaktion von Galaxien und deren Kollisionen werden seit langer Zeit theoretisch untersucht und durch Beobachtungen erforscht (ich habe schon öfter darüber berichtet – zum Beispiel hier, hier, hier, hier oder hier). Es gibt aber auch noch eine zweite Möglichkeit wie Galaxien wachsen können. Und für die scheint man nun Belege beobachtet zu haben.

Denn anstatt katastrophal zu wachsen kann der Massenzuwachs auch ganz sanft und allmählich erfolgt sein. Im frühen Universum gab es noch mehr intergalaktisches Gas als heute – dort schwirrte jede Menge Wasserstoff und Helium rum. Und dieses Gas könnten sich Galaxien einverleibt haben. Aus diesem Gas entstehen dann neue Sterne und die Galaxie wird größer.

Wie testet man so eine Hypothese? Ganz einfach: man beobachtet Galaxien, die sehr weit weg sind. Denn je weiter weg eine Galaxie ist, desto länger braucht auch ihr Licht zu uns und desto weiter blicken wir in die Vergangenheit. Giovanni Cresci vom Osservatorio Astrofisico di Arcetri in Italien und seine Kollegen haben sich daher drei Galaxien ausgesucht, deren Rotverschiebung etwas mehr als z=3 betrug. Das bedeutet, dass die Galaxien – sie tragen die schönen Namen SSA22a-C16, CDFa-C9 und SSA22a-M38 – aus einer Zeit stammen, in der das Universum erst etwa 2 Milliarden Jahre alt war.

Und wie findet man nun heraus, ob sich diese Galaxien intergalaktisches Gas einverleiben? Dazu braucht man die Spektroskopie. Je nachdem ob sich Gas auf die Galaxien zu bewegt oder von ihnen weg werden sich die Spektrallinien im Licht in eine andere Richtung verschieben (Dopplereffekt). Glücklicherweise hat die europäische Südsternwarte ESO in Chile einen sehr guten Spektrographen am Very Large Telescope (VLT). Das Ding heisst SINFONI und mit ihm haben Cresci und Kollegen die Galaxien beobachtet. Außerdem kann man über eine Spektralanalyse des Lichts herausfinden, woraus das Gas besteht. Gas, das noch vom Urknall selbst stammt, besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium – die schwereren Elemente kamen erst im Laufe der Zeit hinzu. Findet man nun also primordiales Wasserstoff/Helium-Gas, dass auf die Galaxien “herabregnet”, dann ist das ein deutlicher Beleg für die Hypothese des langsamen Galaxienwachstums.

i-445ee891f801014783d5780c3dfa4992-eso1040a-thumb-500x375.jpg
Künstlerische Darstellung einer Galaxie mit Gaseinfall (Bild: ESO/L. Calçada)

Und genau das haben Cresci und seine Kollegen natürlich gefunden! Ihre Beobachtungen kann man im Artikel “Gas accretion in distant galaxies as the origin of chemical abundance gradients” (hier als pdf) nachlesen der kürzlich bei Nature erschienen ist. Sie haben die Galaxien mit SINFONI quasi kartografiert und dabei herausgefunden dass jede der drei Galaxien nahe ihres Zentrums einen Bereich hatte, in dem sich weniger schwere Elemente als anderswo befanden – und wo gleichzeitig jede Menge neue Sterne entstanden. Also genau das Szenario, das man erwarten würde, wenn such die Galaxien primordiales Gas aus der Umgebung einverleiben und daraus Sterne entstehen lassen.

Natürlich kann man aus der Beobachtung von nur drei Galaxien noch keine alzu allgemeinen Schlüsse ziehen. Aber immerhin wissen wir nun, dass so ein langsames Wachstum tatsächlich stattfindet. Weitere Beobachtungen werden dann zeigen, wie wichtig dieser Prozess für das Galaxienwachstum wirklich ist.


Flattr this


Cresci, G., Mannucci, F., Maiolino, R., Marconi, A., Gnerucci, A., & Magrini, L. (2010). Gas accretion as the origin of chemical abundance gradients in distant galaxies Nature, 467 (7317), 811-813 DOI: 10.1038/nature09451

Kommentare (5)

  1. #1 Bjoern
    18. Oktober 2010

    Die ersten Galaxien die sich im frühen Universum – etwa eine Milliarde Jahre nach dem Urknall – formten, waren noch relativ klein.

    Vor einigen Jahren gingen mehrere Meldungen durch die Presse, wonach Astronomen mehrere große, “reife” Galaxien entdeckt hätten, die zu einer Zeit schon existierten, zu der man nur kleine Galaxien erwartet hätte. Beispiele:

    https://www.eso.org/public/news/eso0422/

    https://arxiv.org/abs/astro-ph/?0407131

    Gibt’s dazu inzwischen irgendwelche neuen Erkenntnisse? (z. B. Simulationen, die zeigen, wie solche großen Galaxien tatsächlich so schnell entstehen konnten; oder ein Nachweis, dass das nur einige wenige statistische Ausreißer waren)

  2. #2 Florian Freistetter
    18. Oktober 2010

    @Bjoern: “Gibt’s dazu inzwischen irgendwelche neuen Erkenntnisse? (z. B. Simulationen, die zeigen, wie solche großen Galaxien tatsächlich so schnell entstehen konnten; oder ein Nachweis, dass das nur einige wenige statistische Ausreißer waren) “

    Galaxien sind jetzt nicht wirklich mein Fachgebiet… Aber ich weiß, dass ein paar Kollegen ab und zu mitlesen – vielleicht wissen die was?

  3. #3 Threepoints...
    21. Oktober 2010

    Ich finde, dass große Galaxien im jungen Universum ebenso möglich seien, wie kleine (also vielleicht junge) Galaxien in alten Universen.
    Beides ist wahrscheinlich gut denkbar. Es hängt wohl immer von den Umgebungsbedingungen ab.
    Ausserdem muß eine alte Galaxie nicht unbedingt groß sein – sie wird es häufig sein können, weil Zeit genug war Materie zu binden. Dazu muß Materie/Gase/Stäube natürlich in der Nähe sein. Und wenn diese Bedingungen alle vorhanden sind, kann es auch eine große Galaxie in einem jungen Universum geben. So aufgeräumt scheint das Universum nicht zu sein, dass alle Galaxien gleichen Bedingungen Bedingungen unterliegen.

  4. #4 Bjoern
    21. Oktober 2010

    @Threepoints:

    Dazu muß Materie/Gase/Stäube natürlich in der Nähe sein. Und wenn diese Bedingungen alle vorhanden sind, kann es auch eine große Galaxie in einem jungen Universum geben. So aufgeräumt scheint das Universum nicht zu sein, dass alle Galaxien gleichen Bedingungen Bedingungen unterliegen.

    Das meinte ich ja im Wesentlichen, als ich von “statistischen Ausrutschern” sprach: es ist sicher möglich, dass es auch mal irgendwo solche Bedingungen gab – aber sonderlich wahrscheinlich ist das halt nicht, also kam so etwas wohl nicht allzu häufig vor.

  5. #5 Oli
    22. Oktober 2010

    Hallo Florian,

    was hälst Du von der Meldung auf sueddeutsche.de, dass eine Galaxie entdeckt worden ist, die bereits 600 Millionen Jahre nach dem Urknall existierte?