Die Sonne ist wieder mal aktiv. Der riesige Sonnenfleck mit der Nummer 1520 ist ausgebrochen und hat Material ins Weltall geschleudert. Die Erde liegt diesmal genau in Flugrichtung dieses koronalen Massenauswurfs, der sich mit knapp 1400 Kilometern pro Sekunde bewegt. Das klingt schnell und ist es auch. Zwischen Sonne und Erde sind aber immer noch 150 Millionen Kilometer zurückzulegen und es dauert daher etwa 30 Stunden, bis das Material bei uns ankommt.

i-8fa5b2fdeb739845e73b5298a314c3eb-667449main_20120712-Sun-fullDisk-thumb-500x500-32061.jpg

Die Sonne, wie sie gestern aussah. Sie ist nicht wirklich mit violetten Punkten übersät. Das sind Messdaten, die anzeigen, wo das Magnetfeld besonders stark ist (Bild: NASA)

Man muss sich jetzt aber nicht unbedingt Sorgen machen. Sonnenstürme sind nicht so gefährlich wie man in vielen Medien und vor allen in vielen seltsamen Internetblogs oft lesen kann. Im Gespräch mit dem Magazin Wired meint der Sonnenphysiker Alex Young:

“Im schlimmsten Fall führt das zu sporadischen Problemen bei der Satellitennavigation, Fluktuationen im Stromnetz und zu Oberflächenladungen auf Satelliten. Aber es ist unwahrscheinlich, dass der Sturm so stark wird.”

Anstatt Angst vor Sonnenstürmen zu haben (was sich nicht wirklich lohnt), sollten wir uns lieber über die Möglichkeit freuen, eventuell Polarlichter beobachten zu können. Das Material das von der Sonne zur Erde kommt, ist elektrisch geladen und wird daher vom Magnetfeld der Erde aufgehalten. Nur in der Nähe der Pole kann es ein bisschen näher heran kommen und dann mit der Luft in der Atmosphäre reagieren und sie – so ähnlich wie in einer Neonröhre – zum Leuchten bringen. So entstehen die Polarlichter und normalerweise sieht man die ja nur im hohen Norden (bzw. im tiefen Süden). Aber bei so starken geomagnetischen Stürmen wie dem aktuellen kann man auch hier bei uns Glück haben und sie sehen.

Natürlich nur, wenn der Himmel klar und dunkel ist, was derzeit ja eher nicht der Fall ist. Aber wer weiß, vielleicht haben wir Glück. Und ansonsten warten wir einfach noch ein wenig. Der nächste Sonnensturm kommt bestimmt! Und nein, das ist keine Drohung und auch keine Weltuntergangsprognose. Das ist ganz normal. Die Sonne nähert sich – so wie ungefähr alle 11 bis 12 Jahre – einem Aktivitätsmaximum und da ist verstärkt mit Sonnenstürmen zu rechnen. (Und bevor jemand fragt: Nein, die NASA hat nicht vorhergesagt, dass ein riesiger Sonnensturm im Dezember 2012 die Erde treffen wird). Das letzte Maximum der Sonnenaktivität fand im Jahr 2000 statt. Erinnert ihr euch noch an die vielen großen und gewaltigen Katastrophen, die die Sonnenstürme damals verursacht haben? Nein? Eben!

So wird sich der koronale Massenauswurf übrigens – vermutlich – durch das Sonnensystem ausbreiten:

i-5aa7b32a192652976beeb38d2516c94c-cme_ani.gif

Hier gibt es die Animation auch nochmal in groß. In der Mitte des Kreises ganz links ist die Sonne. Die verschiedenfarbigen Punkte zeigen die Position der inneren Planeten und einiger Raumsonden. Die Erde ist der gelbe Punkt und liegt mitten in der Flugbahn. Aber auch Mars, Venus und Merkur bekommen was ab. Die Raumsonden überstehen den koronalen Massenauswurf hoffentlich unbeschädigt – aber die Ingenieure wusste ja, dass solche Sonnenstürme immer wieder vorkommen und haben die Dinger – hoffentlich – ausreichend geschützt.

Also: Viel Erfolg bei der Jagd nach den Polarlichtern! Irgendwo, über den ganzen Regenwolken, sieht man sie bestimmt 😉

Kommentare (39)

  1. #1 KathiRE
    13. Juli 2012

    Also wann genau könnte man die Polarlichter sehen?

  2. #2 Falko
    13. Juli 2012

    Wann kann man denn mit der Möglichkeit auf Sichtung der Polarlichter rechnen (davon ausgegangen, dass wir freien Himmel bekommen)?

  3. #3 Florian Freistetter
    13. Juli 2012

    @KathiRE, Falko: “Wann kann man denn mit der Möglichkeit auf Sichtung der Polarlichter rechnen”

    Heute Nacht.

  4. #4 Bullet
    13. Juli 2012

    @FF: Wird die Spiralstruktur im linken Bild durch die Sonnenrotation verursacht, oder ist das wieder eins von diesen schicken mitrotierenden Koordinatensystemen? Oder versteh ich da wieder etwas anderes miß?

  5. #5 frosch
    13. Juli 2012

    Wie stark ist der sonnensturm ist er stärker oder schwächer als das letzte mal

  6. #6 Ulrich Rieth
    13. Juli 2012

    Polarlichter können, wenn alle Bedingungen des aktuellen CMEs stimmen, erst in der Nacht von Samstag auf Sonntag (14./15.07.) auftreten.
    Der CME hat eine Geschwindigkeit von rund 1400km/s an der Sonne gehabt. “Unterwegs” wird er aber immer langsamer, so dass er mehr, als die rein rechnerischen 30 Stunden benötigen wird.
    Ankunft an der Erde wird für Samstagmittag berechnet mit einer Unsicherheit von etwa 7 Stunden.

  7. #7 traumraüber
    13. Juli 2012

    https://www.spaceweather.com/

    in der linke spalte – > Current Auroral Oval

  8. #8 Florian Freistetter
    13. Juli 2012

    @Bullet: “Wird die Spiralstruktur im linken Bild durch die Sonnenrotation verursacht,”

    Das sollte die Struktur des Magnetfelds widerspiegeln und die hängt von der Sonnenrotation ab.

  9. #9 Wolle
    13. Juli 2012

    Moin moin,

    die beste deutschsprachige Seite dazu ist das Polarlichtforum des AKM:
    https://www.meteoros.de/php/viewforum.php?f=1
    Eine etwas antiquierte Warnseite gibt es da auch:
    https://www.meteoros.de/polar/polwarn.htm

    PL wird es erst in der Nacht von Sa zu So geben. Die Wetteraussichten sind aber nicht gerade gut.

  10. #10 noch'n Flo
    13. Juli 2012

    Komisch, immer wenn es infolge eines Sonnensturms Polarlichter zu gucken gibt, ist das Wetter bei uns schlecht. Das muss eine Verschwörung sein! Eins11!!!

  11. #11 Florian Freistetter
    13. Juli 2012

    @Ulrich Rieth: “Ankunft an der Erde wird für Samstagmittag berechnet mit einer Unsicherheit von etwa 7 Stunden. ”

    Naja, d.h. aber, dass es auch schon morgen in den frühen Morgenstunden so weit sein könnte…

  12. #12 CM
    13. Juli 2012

    Was bedeutet in dem Kontext “current sheath”? Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch. (Aber das ist gut, das lenkt ab. ,-)

  13. #13 Wolle
    13. Juli 2012

    @Florian: 12-7 macht 5, da ist es schon zu hell um noch PL zu sehen. Besser für uns wäre ein etwas verspätetes Eintreffen. Aber selbst ein Eintreffen am Vormittag, sollte das Erdmagnetfeld so beeinflussen, das wir am späten Abend noch PL sehen können. Alles steht natürlich immer unter einem gewissen Vorbehalt. Hier im Norden von Dtl. wird es leider erst nach 23Uhr dunkel genug.

  14. #14 Floeckchen
    13. Juli 2012

    @noch’n Flo: *tuscheltuschel* HAARP! *tuschel*

    Abgesehen davon ob das Wetter gut ist, wären diese auch bei starker Lichtverschmutzung sichtbar oder müsste ich rauf aufs Land fahren?

  15. #15 Magnus
    13. Juli 2012

    Endlich ist die Sonne wieder aktiv. Warum war sie passiv? Hauptsache es wird ab morgen SOmmer.

  16. #16 Alderamin
    13. Juli 2012

    @Floeckchen

    Da wirst Du wohl rausfahren müssen. Ich hab’s zwar auch schon erlebt, dass das Polarlicht so hell war, dass man es in der späteren Dämmerung schon sehen konnte, aber das ist extrem selten. Die meisten Beobachtungen im aktuell auflaufenden Maximum waren bisher fotografisch. Wer eine Digiknipse hat, sollte die ruhig mal mitnehmen. Es gibt fast nichts leichteres zu fotografieren, als Polarlicht. Kamera auf ein Stativ setzen (zur Not tut’s auch ein Beutel mit Sand oder Bohnen – das berühmte Bohnensack-Stativ), Kamera bei weit offener Blende nach Norden richten, und bei 800 bis 1600 ISO 15-30 s lang belichten, je nachdem, wie dunkel der Hintergrund ist (Aufnahme am Monitor kontrollieren).

    Darauf achten, dass man keine blendenden Lichtquellen im Bild hat. Ich bin mal auf den Schein einer Natrium-Straßenlaterne reingefallen, die zwar unterhalb des Blickfeldes war, aber dennoch rötliche “Streamer” im Bild erzeugte. Hätte mal lieber die Sonnenblende vor das Objektiv geschraubt.

    Wer ein Smartphone hat, kann gleich auf der oben schon genannten Polarlicht-Forumsseite mitlesen, wann die Aktivität gerade steigt, das Polarlicht kommt in Schüben, manchmal ist eine Weile Ruhe und dann geht’s plötzlich 10 Minuten lang rund.

    Als besonderes Zückerchen gibt’s übrigens Samstag Nacht gegen halb vier Uhr noch eine Bedeckung des Jupiter durch den Mond. Wenn die Wetteraussichten nur nicht so be…scheiden wären.

  17. #17 noch'n Flo
    13. Juli 2012

    @ Magnus:

    Endlich ist die Sonne wieder aktiv. Warum war sie passiv? Hauptsache es wird ab morgen SOmmer.

    Dass das eine mit dem anderen nichts zu tun hat, ist Dir aber hoffentlich schon klar?

  18. #18 Magnus
    13. Juli 2012

    @noch`n flo wie, alles klar. Die Sonne ist wieder aktiv. Es wird wieder Sommer! ***freu***

  19. #19 Flosch
    13. Juli 2012

    Wenigstens EINMAL möchte ich bei atronomisch interessanten Ereignissen keine geschlossene Wolkendecke haben. Aber nein, alles dicht, nicht mal die dicke Fleckengruppe kann man fotografieren. Hmpf.

  20. #20 Ronald
    13. Juli 2012

    Interessant wird das mit den Polarlichtern werden, wenn das Erdmagnetfeld umpolt. Wer weiß, vielleicht erleben wir das ja noch? 🙂

  21. #21 noch'n Flo
    13. Juli 2012

    @ Ronald:

    Interessant wird das mit den Polarlichtern werden, wenn das Erdmagnetfeld umpolt. Wer weiß, vielleicht erleben wir das ja noch

    Wohl kaum. So eine Umkehr des Erdmagnetfeldes dauert Jahrhunderte bis Jahrtausende.

  22. #22 Bullet
    13. Juli 2012

    Außerdem frag ich mich, was da optisch für ein Unterschied sein soll. Die Ladung der Elementarteilchen sieht man den durch sie verursachten Rekombinationen und deren Leuchtabfall nämlich nicht an.

  23. #23 Alderamin
    13. Juli 2012

    @Bullet

    Na ja, dann kämen die Partikelschauer, die sonst auf Skandinavien und Kanada regnen, auch bei uns und am Äquator runter, und zwar fast andauernd.

    Ich sag’ ja immer, wer wissen will, wie’s sich ohne Magnetfeld lebt, der braucht bloß nach Tromsoe zu fahren.

  24. #24 Wolle
    13. Juli 2012

    @Floeckchen: Wenn es wirklich starkes PL gibt, dann könnte man es bei klarem Himmel auch mitten aus einer Großstadt sehen. Polarlicht überm Olympiapark München:
    https://www.meteoros.de/cgi-bin/aurora3/webbbs_config.pl?noframes;read=6758
    Das ist allerdings sehr selten, aber eben auch nicht ausgeschlossen. Mit der heutigen digitalen Fototechnik sollte es aber einfacher sein, das festzuhalten.

  25. #25 frosch
    13. Juli 2012

    Findet jetzt eine umpolung statt

  26. #26 Wolle
    13. Juli 2012

    @frosch: Nein, es gibt keine Hinweise das eine Umpolung unmittelbar bevor steht.

  27. #27 vero
    14. Juli 2012

    ist das auch im raum frankfurt am main sichtbar???

  28. #28 vero
    14. Juli 2012

    ist das auch im raum frankfurt am main sichtbar???

  29. #29 Beobachter
    14. Juli 2012

    Allen voraussichtlichen Unkenrufen zum Trotz, ist dies die beste Zusammenstellung aller relevanten Daten der Solaraktivitäten, gilt aber nur für diese eine Seite.

    Wer zeigt mir eine bessere Seite mit allen aktuellen Daten, wie hier?

  30. #30 Florian Freistetter
    14. Juli 2012

    @vero: “ist das auch im raum frankfurt am main sichtbar??? “

    Vielleicht. SO genau kann man das nicht vorhersagen.

  31. #31 Wolle
    14. Juli 2012

    @Beobachter: Wesentlich besser, weil geordneter, mit Bewölkungsdaten und auch mit Magnetometern auf der Erde, ist: https://www.high-iso.de/solar.php

  32. #32 Alderamin
    14. Juli 2012

    @Beobachter, Wolle

    Ich achte immer auf die ACE-Daten, die es auf Euren Seiten wie auch hier gibt (Sonnenwind ACE für verschiedene Intervalle von 2h bis 3 Tage). Die werden vom ACE-Satelliten, der ca. 1 Million km vor der Erde in Richtung Sonne im Lagrange-1-Punkt steht, aufgenommen, so dass er schon 1/2-1h vorher von einem Einschlag getroffen wird, als die Erde, so dass man eine unmittelbare Vorwarnung hat; es ist dann Zeit genug, an einen dunklen Ort zu fahren.

    Folgendes kündigt den Einschlag an:
    – Die rote Bz-Kurve geht stark nach unten (das ist die Richtung des Magnetfelds; man hat am ehesten Polarlichter bei uns, wenn das Feld dem Erdmagnetfeld entgegengesetzt ausgerichtet ist, d.h. Bz geht nach Süden)
    – die orangefarbene Density-Kurve geht nach oben (das ist die Teilchendichte; der Sonnensturm bringt eine Menge Teilchen mit)
    – die Speed-Kurve geht steil nach oben (das ist die Geschwindigkeit der Teilchen; Werte von mindestens 800 km/s deuten einen Sturm an, der stark genug ist, dass man bei uns in D was sehen kann)

    Wenn alles das zusammen kommt, dann kann man mit Polarlicht rechnen. Mehr braucht man eigentlich nicht, wenn man über den ungefähren Zeitraum vorgewarnt ist. Vielleicht noch ein paar Posts im Meteoros-Polarlicht-Forum, wenn Beobachter berichten, was sie gerade in Norddeutschland, Skandinavien oder anderswo beobachten. Aber dann sollte man eigentlich schon im Freien und dunkelangepasst sein.

  33. #33 Wolle
    14. Juli 2012

    Jetzt isser da, der CME(ca.1730UT am ACE). Sieht IMHO gut aus für PL.
    https://www.swpc.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_6h.html (verfällt)

    @Alderamin: Das weiß ich doch, ich mach das schon länger.

  34. #34 sax
    14. Juli 2012
  35. #35 Alderamin
    14. Juli 2012

    @Wolle
    Mag sein, aber es lesen ja auch viele Neulinge mit. Erspart
    Fragen im Forum.

  36. #36 sax
    14. Juli 2012

    sehr schöner Artikel im übrigen – und ein Test da ich im anderem Beitrag nicht posten konnte.

  37. #37 noch'n Flo
    15. Juli 2012

    Und? Hat nun irgendjemand letzte Nacht PLer sehen können?

  38. #38 DerLustigeRobot
    15. Juli 2012

    @nnFlo: Nö, PLs nicht (zumindest am früheren Abend war ich aber auch anderweitig konzentriert), aber dafür einen guten Teil der Jupiterbedeckung. Der eigentliche Beginn der Bedeckung lag zwar hinter einer fiesen Wolke, kurz davor konnte ich noch etwas sehen, und etwa eine halbe Stunde später eine famose Ent-Deckung am dann bläulichen und fast wolkenfreien Morgenhimmel, zusammen mit der strahlenden Venus weiter unten. Das alles in Gesellschaft einiger netter Pferde auf der Weide, die leider gar keinen Sinn für Gestirne hatten. Das lange Aufbleiben hat sich gelohnt.

  39. #39 Alderamin
    15. Juli 2012

    @noch’n Flo

    Laut den Meldungen im Polarlicht-Forum hat es nicht mal fotografisches Polarlicht gegeben.

    @DerLustigeRobt
    Zur Jupiterbedeckung hat’s bei mir nicht mehr gereicht, war nach den Kölner Lichtern erst um halb drei daheim und totmüde. Da der Himmel immer mal wieder zu zog und Schauern runter kamen, hatte ich nicht die rechte Motivation, rauszufahren, und aus dem offenen Fenster raus zu fotografieren hätte auch nicht viel gebracht. Also erfreue ích mich an den Bildern anderer. 🙂