So ein resonantes Verhalten war vermutlich auch für den großen Ausbruch des Leoniden-Sternschnuppenschauers im Jahr 1998 verantwortlich (“Resonant meteoroids from Comet Tempel±Tuttle in 1333: the cause of the unexpected Leonid outburst in 1998”, Asher et al, pdf-Datei). Im Allgemeinen ist es Jupiter, der für die Resonanzen verantwortlich ist. Die Aktivität der Kometen findet im inneren Sonnensystem, in ausreichender Nähe der Sonne, statt. Außerdem ist Jupiter der schwerste Planet im Sonnensystem und seine gravitativen Störungen sind daher am stärksten. Natürlich gibt es auch Resonanzen mit den anderen Planeten. Genaugenommen gibt es unendliche viele resonante Positionen, die aber nicht alle gleich starke Effekte haben. Eine 2315:1241 Resonanz mit Uranus existiert zwar irgendwo im Sonnensystem, ihre Effekte treten aber nur mit einer Periode von 1241 Uranusjahren (knapp 100.000 Jahre) auf und sind dementsprechend schwach. Es sind die Resonanzen mit den niedrigen Nummern, die wirklich wichtig sind (was man schön im Asteroidengürtel sehen kann, der von den Resonanzen mit Jupiter strukturiert wird).

Aswin Sekhar und David Asher von der Armagh-Sternwarte bei Belfast haben sich kürzlich angesehen, ob auch der Saturn die Sternschnuppenschauer beeinflussen kann (“Saturnian mean motion resonances in meteoroid streams“). Dabei haben sie numerische Simulationen eingesetzt, um die Bewegung hypothetischer Staubteilchen zu untersuchen. Das sieht dann zum Beispiel so aus:

Das Bild braucht ein wenig Erklärung. Man sieht hier, wie sich der sogenannte “resonante Winkel” im Laufe der Zeit (die in Jahren auf der x-Achse angegeben ist) ändert. Dieser resonante Winkel ist eine Kombination aus den Winkeln, die die Bahn des Staubteilchens und des Saturn beschreiben. Um die Bahn eines Himmelskörpers im Raum eindeutig festzulegen, muss man ja drei Winkel angeben, die Drehungen um die drei Raumachsen beschreiben (ich habe das hier ausführlich erklärt). Ohne in die Details der Himmelsmechanik gehen zu wollen, kann man für jede Resonanz eine Kombination der Winkel aller beteiligten Himmelskörper definieren und im Bild oben sieht man den resonanten Winkel für die 3:1 Resonanz mit Saturn. Vereinfacht und nur ein bisschen falsch kann man sich vorstellen, dass dieser Winkel die Art und Weise beschreibt, wie die beiden Bahnen im Laufe der Zeit hin und her wackeln und wo sich die Himmelskörper dabei im Verhältnis zueinander befinden.

Man erkennt deutlich zwei ganz unterschiedliche Bereiche. Bis ungefähr 4000 Jahre “wackelt” der Winkel (ich weiß, mathematisch macht das nicht viel Sinn, aber bevor ich jetzt die Fachsprache vollständig einführe mache ich lieber so weiter). Er durchläuft Werte zwischen ungefähr -150 und +150 Grad. Bei 4000 Jahren sieht man dann kurz, dass der Winkel nicht mehr “wackelt” sondern “rotiert”. Er durchläuft alle Werte zwischen -180 und +180 Grad. Dieses Verhalten sieht man dann nochmal ganz intensiv ab 7500 Jahren. Veranschaulichen kann man das mit einem Pendel. Wenn es nur hin und her schwingt, hat man den ersten Fall (die Zeit bis 4000 Jahre). Während es nach links und rechts schwingt, erreicht es einen gewissen positiven bzw. negativen maximalen Auslenkunswinkel. Man kann das Pendel aber auch im Kreis schwingen lassen. Dann durchläuft es alle Winkel und wir haben die Situation, die man ab 7500 Jahre sehen kann.

Im ersten Fall, der sogenannten “Libration” befindet sich das Staubteilchen in einer resonanten Bewegung mit Saturn. Im zweiten Fall, der “Zirkulation”, bewegt es sich unabhängig vom Saturn. Das Bild zeigt uns also, dass das Staubteilchen hier tatsächlich für einige tausend Jahre in der 3:1 Resonanz mit Saturn war (es zeigt uns außerdem, dass es sich auf einer chaotischen Bahn befindet, denn der Wechsel von Libration zu Zirkulation ist eine der Arten wie man “chaotische” Bewegung definieren kann – siehe dazu meine Serie über Chaostheorie).

Sekhar und Asher haben sich verschiedene Sternschnuppenschauer und verschiedene Resonanzen angesehen und kamen am Ende zu dem Ergebnis, dass die Orioniden (sie sind im Oktober zu sehen) von der 3:1 Resonanz mit Saturn beeinflusst werden können und die Leoniden mit der 8:9 Resonanz mit Saturn. Es ist zwar immer noch schwer bis unmöglich, exakt vorherzusagen, wann man wie viele Sternschnuppen am Himmel sehen wird. Aber wer weiß – wenn wir die Dinge weiter immer besser verstehen, kann man die Sternschnuppen vielleicht irgendwann mal wie das Wetter vorhersagen. Bis dahin bleibt uns nichts anderes übrig, als den Himmel zu beobachten. Aber das ist ja auch nicht so schlimm…

1 / 2

Kommentare (4)

  1. #1 karmel
    21. Mai 2013

    super artikel!
    gibt es erkenntnisse bezüglich des einflusses anderer himmelskörper auf die milankovic-zyklen der erde?
    zB daß eventuell jupiter einen einfluss auf die exzentrizitäts-änderung der erdumlaufbahn hat.
    das müsste dann, meines erachtens nach, zu noch längeren, “übergeordneten” milankovic-zyklen führen.

  2. #2 Florian Freistetter
    21. Mai 2013

    @karmel: “gibt es erkenntnisse bezüglich des einflusses anderer himmelskörper auf die milankovic-zyklen der erde?”

    Naja, das hat zwar mit dem Thema nix zu tun aber, klar: Natürlich gibts die. Was sonst. Wenn es nur Erde und Sonne gäbe, dann würde die Erde einer perfekten Ellipse um die Sonne folgen, die sich niemals ändert. Das Zweikörperproblem ist mathematisch exakt lösbar. Aber weil es mehr als nur 2 Körper gibt, gibt es auch keine dauerhaft fixen Planetenbahnen. Die Einflüsse der anderen Planeten führen dazu, dass die Ellipsen alle hin und herschwanken, ihre Größe und Form ändern usw. Das passiert mit verschiedenen Perioden, aber irgendwelche “übergeordneten” Zyklen gibts da nicht. Wie gesagt: Es IST der Einfluss der anderen Planeten, der die Änderungen der Erdbahn verursacht.

  3. #3 CM
    22. Mai 2013

    “Jetzt beginnt wieder die Zeit der warmen Sommernächte.”

    Echt? Wo denn ? 😀
    Scherz beiseite. Super Artikel!
    Ich freue mich immer wieder, neue Artikel von dir zu lesen!
    Danke dafür.

  4. […] Ob man während eines Sternschnuppenschauers sehr viele oder doch nur ein paar Schnuppen sehen kann, hängt auch von der Himmelsmechanik ab. Wie die Sternschnuppen von planetaren Resonanzen beeinflusst werden, habe ich hier erklärt: “Mehr Sternschnuppen durch Resonanzen” […]