So kompliziert ist die Fotografie heute glücklicherweise nicht mehr; das geschieht ja mittlerweile alles automatisch. Fotos zu machen geht schnell, kostet kaum noch etwas und ist so simpel, dass es jeder kann. Fotografien gehören zum Alltag und man findet sie überall. Zum Beispiel in der einer geheimen Schachtel im Zimmer des Mordopfers. Die Frau war nämlich nicht einfach nur die Assistentin von Sängerin Dana, sondern davor auch Präsidentin ihres Fanclubs und anscheinend ein bisschen eine gruslige Stalkerin – die außerdem noch gerne andere Leute in Schwierigkeiten bringt (wie der Vater der Toten etwas unpassend erklärt). Die geheimen Bilder zeigen Dana als Nazi-Braut, gemeinsam mit dem fiesen Oberschlägernazi, der auch schon für den Angriff auf den immer noch im Koma liegenden Ahmed Akus verantwortlich war. Diese Bilder waren übrigens nicht mehr in schwarz-weiß, sondern in Farbe. Und die Farbfotografie ist viel älter, als man es sich normalerweise vorstellt. Wir sind es gewohnt, von der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg hauptsächlich schwarz-weiß Bilder zu sehen. Erst in den 1950er Jahren wurde die Welt langsam bunt. Farbfotografie gibt es aber schon so lange wie die Fotografie selbst. Schon in den 1850er Jahren hat man die ersten Experimente angestellt und das Bild eines Tartan-Bandes, das der schottische Physiker James Clerk Maxwell am 17. Mai 1861 bei einem Vortrag gezeigt hat, gilt als erstes Farbbild:

Tartan_Ribbon

Anfangs arbeitet man noch mit verschiedenen Filtern, die nur Licht einer bestimmten Farbe durch ließen, später verwendete man das gleiche Prinzip wie auch bei der schwarz-weiß-Fotografie. Denn Licht ist ja nicht gleich Licht. Licht ist aus den verschiedenen Farben zusammengesetzt und jede Farbe sieht nicht nur anders aus, sondern trägt auch unterschiedlich viel Energie mit sich. Blaues Licht hat mehr Energie als grünes Licht und das hat mehr als rotes Licht. Man brauchte als nur chemische Verbindungen zu finden, die ganz spezifisch auf eine bestimmte Energie reagieren. So bekam man Filme, die nur auf rotes Licht reagieren oder nur auf blaues Licht. Und wenn man nun die unterschiedlich sensiblen chemischen Schichten übereinander auf ein passendes Trägermedium aufbringt, bekommt man einen Farbfilm!
(Ich weiß gar nicht, ob der Tatort immer schon in Farbe ausgestrahlt wurde oder auch mal in schwarz-weiß?)

Der Farbfilm, den die Kommissare Lürsen und Stedefreund in den Händen halten, zeigt jedenfalls eindeutig, dass die Sängerin Dana früher selbst mal zu den Bremer Nazis gehört hat und erst vor einigen Jahren ausgestiegen ist. Die Fanclub-Präsidentin-Stalkerin-Assistentin wollte sie damit erpressen und es gab einen Streit, in dessen Folge sie von Dana unabsichtlich erschlagen wurde. Netterweise darf Dana aber noch ihr Anti-Nazi-Konzert zu Ende singen, bevor sie in den Knast muss. Währenddessen hält draußen ihr Bruder eine dramatische Rede vor den versammelten Rechten und stellt sich als der eigentliche Führer der Bewegung heraus. Dann ist der Tatort zu Ende und ich weiß immer noch nicht, was uns die Tatortschreiber mitteilen wollen, wenn am Schluss der Folge die Nazi-Aussteigerin als Mörderin im Gefängnis landet während der Nazi-Bruder eine mitreißende “Wir sind die Zukunft!”-Rede halten kann. Besser nicht zu viel darüber nachdenken – am Ende sorgt eh nur wieder die selektive Wahrnehmung dafür, dass man alles falsch versteht.

1 / 2 / 3

Kommentare (14)

  1. #1 werner
    9. August 2013

    Der “Tatort”, war schon seit der ersten Folge (“Taxi nach Leipzig”, 1970) in Farbe. Farbfernsehen gibt’s in D seit 1967.

  2. #2 André
    9. August 2013

    Hallo Florian,
    Kleine Anmerkung: Ich glaube, du meinst „Als die moderne Fotografie Ende des _19._ Jahrhunderts erfunden wurde […]“, oder?

  3. #3 rolak
    9. August 2013

    seit der ersten Folge in Farbe

    Wie sagt Radio Eriwan so schön, werner: Im Prinzip ja, aber nicht zu 100%.

    Oberschlägernazi

    Schräge Kreation, Florian – als Bezeichnung einer leider zu gut bekannten Kreatur.

    was uns die Tatortschreiber mitteilen wollen

    Ebenfalls kA – wie wäre es zB mit “shit happens”?

  4. #4 Florian Freistetter
    9. August 2013

    Ich bin ja schon gespannt auf den 18. August. Da kommt die erste neue Tatort-Folge (also für mich; ich hab ja erst vor ein paar Wochen mit dem Tatort-schauen angefangen). Geht um Religion, Sekten und anderen komischen Kram: https://www.daserste.de/unterhaltung/krimi/tatort/sendung/geburtstagskind-100.html

    Bin schon gespannt, ob mir da ein zur Sendung passendes wissenschaftliches Thema einfällt…

  5. #5 Andreas Abendroth
    9. August 2013

    Ich bin mir sicher, dass Dir da etwas einfällt, in Ankündigung steht ja z.B. was von DNA-Analyse und Vaterschaftstest. Da kannst Du bestimmt was zu schreiben. Und zu Religion und dem anderen komischen Kram gibt es bestimmt irgendwas psychologisches anzumerken.
    Viel Spaß noch weiterhin mit dem Tatort – wirst Du dein Fernsehkrimischauen auch auf den Polizeiruf ausdehnen?

  6. #6 Florian Freistetter
    9. August 2013

    @André: “Kleine Anmerkung: Ich glaube, du meinst „Als die moderne Fotografie Ende des _19._ Jahrhunderts erfunden wurde […]“, oder?”

    Ne, das passt schon. Niépce hat mit seiner Arbeit an den chemischen Grundlagen der Fotografie in den 1790er Jahren begonnen. Die älteste erhaltene Fotografie ist von 1826.

  7. #7 Florian Freistetter
    9. August 2013

    @Andreas: “in Ankündigung steht ja z.B. was von DNA-Analyse und Vaterschaftstest. Da kannst Du bestimmt was zu schreiben.”

    Naja, es soll ja explizit NICHT darum gehen, die Handlungselemente der Serie wissenschaftlich zu erklären, sondern den Tatort als Anlass zu nehmen, um die Wissenschaft hinter den Dingen – im Alltag – zu erklären; also das, was man normalerweise übersieht. Eine DNA-Analyse zu erklären wenn im Tatort eine DNA-Analyse vorkommt passt nicht so ganz in mein Konzept. Aber mal schauen…

  8. #8 André
    9. August 2013

    @Florian: Ups, das wusste ich nicht! Ich kannte bloß den Blick aus dem Arbeitszimmer von 1826, nicht seine Vorarbeiten dazu. Mich hat dann wohl der Begriff “moderne” Fotografie verwirrt. Ich dachte, damit wäre die massentauglichen Techniken gemeint, die Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt wurden.

  9. #9 werner
    9. August 2013

    @rolak: Da gilt dann wohl wieder mal: Ausnahmen bestätigen die Regel. (Bloss, damit Du recht hast !!!?).

  10. #10 rolak
    10. August 2013

    damit Du recht hast !!!?

    Na bei nicht mal einer halben von bald 888 Folgen bleibt aber von ‘Recht haben’ äußerst wenig übrig, werner, sollte auch mehr der Hinweis auf eine Kuriosität, keine Korrektur sein. Außerdem ist Deine Begründung viel zu gut, erinnere mich noch an Willy Brandt, wie er nach Countdown so einen dicken (Fake)Buzzer drückte zum Einschalten der Fabe. Hat bei uns daheim allerdings nichts genutzt, lag aber wohl mehr am ollen s/w-Röhrenmonster, bei dem nur das Gehäuse in farblich bzw furnierbraun daherkam.
    Eine der ersten erlebten Farbsendungen hats mir fast direkt wieder verleidet – das war eine Wiederholung (ja, das gabs immer schon) einer Cher-Show, die mir in s/w hervorzüglich gefallen hatte – während in bunt die grelle Schminke eher Alpträume forcierte.

  11. #11 Andreas Abendroth
    10. August 2013

    @Florian: Achso, danke für die Aufklärung. Vielleicht könntest Du da etwas allgemein über die DNA sagen – wie sie aufgebaut ist, wie sie funktioniert…. Ich wollte ja auch nur sagen, dass Du bestimmt etwas finden wirst beim Schauen des Tatorts.

  12. #12 Hoimrdengr
    10. August 2013

    >Fotos zu machen geht schnell, kostet kaum
    >noch etwas und ist so simpel, dass es jeder kann.
    >
    Aber nur wenn’s erlaubt wird. Gerade wenn die Polizei am Tatort ist…
    https://news.techeye.net/security/apple-patents-tech-to-let-cops-switch-off-iphone-video-camera-and-wi-fi

  13. #13 Florian Freistetter
    https://www.scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/
    10. August 2013

    @Andreas Abendroth: “Achso, danke für die Aufklärung. “

    Ich hab das Konzept hier erklärt: https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2013/07/30/tatort-wissenschaft-wieviel-wissenschaft-steckt-im-krimi/

  14. […] Selektive Wahrnehmung und Photochemie in “Schwelbrand”, Astrodicticum simplex am 9. August […]