Leute, die sich mit Sternbedeckungen auskennen, wissen, was das bedeuten kann. Im März 1977 beobachteten die Astronomen James L. Elliot, Edward W. Dunham und Douglas J. Mink, wie der Uranus einen Stern bedeckte. Sie wollten sehen, wie das Licht des Sterns beim Durchgang durch die äußeren Schichten von Uranus’ Atmosphäre abgeschwächt wird und so mehr über seine Zusammensetzung erfahren. Und auch sie wurden durch unerwartete Verdunkelungen vor und nach der eigentlichen Bedeckung überrascht. Der Grund dafür waren die Ringe des Uranus, die man auf diese Art das erste Mal zweifelsfrei nachweisen konnte. Ringe sind im Sonnensystem nicht außergewöhnlich. Alle vier großen Gasplaneten haben sie und auch der Mars könnte welche haben (ich habe die Geschichte der planetaren Ringe in Folge 36 meiner “Sternengeschichten” erzählt). Ringe bei Planeten sind normal – aber Ringe bei Asteroiden?

Doch genau das ist es, was Braga-Ribas und seine Kollegen entdeckt haben: Chariklo hat zwei Ringe, insgesamt knapp 20 Kilometer breit mit einer 8 Kilometer großen Lücke dazwischen. Man hat sie (provisorisch) nach den brasilianischen Flüssen “Oiapoque” und “Chuí” benannt und vermutet, dass sie von einer früheren Kollision stammen. Und wenn das so war, dann sind da vermutlich auch noch größere Brocken. Es ist also wahrscheinlich, dass Chariklo auch noch von einem (oder mehreren) kleinen Monden umkreist wird.

So einen schmalen und kleinen Ring zu entdecken, ist keine leichte Aufnahme. Es war nur möglich, weil die Astronomen mit ihren Kameras bis zu 10 Bilder pro Sekunde machen konnten und so den kurzen Zeitraum nicht verpasst haben, in dem der Ring das Licht des Sterns verdunkelte. Man hatte auch die Möglichkeit, das Lichtspektrum zu untersuchen und fand Wassereis im Ring – das heißt, dass zumindest ein Teil der Partikel, die den Ring bilden, aus kleinen Eisbrocken bestehen muss. Wie der Ring von Chariklo genau entstanden ist, weiß man allerdings noch nicht. Möglichkeiten gibt es einige und Kollisionen sind immer eine gute Quelle für Ringteilchen. Es könnte zu Beispiel ein anderer Asteroid mit Chariklo zusammengestoßen sein und dabei Eis von seiner Oberfläche ins All geschleudert haben, wo es dann einen Ring gebildet hat. Oder der einschlagende Asteroid bestand selbst aus Eis und hat sich aufgelöst. Viele Asteroiden sind aber auch generell nur ein Haufen lose zusammengehaltener Schutt und wenn die schnell genug rotieren, kann sich Material ablösen. Es kann sich um einen Doppelasteroiden gehandelt haben, die sich zu nahe gekommen sind. Oder es war ein ganz anderer und bisher unbekannter Prozess…

Asteroiden mit Monden bzw. Doppelasteroiden kennt man schon viele. Aber einen beringten Asteroiden hat man bisher noch nicht entdeckt. Das ist einerseits ein Zeichen dafür, dass die Kollision, sofern es eine war (astronomisch gesehen) noch nicht allzu lange zurück liegt. Andererseits zeigt uns die Entdeckung wieder einmal, dass unser Sonnensystem vielfältiger ist, als man bisher dachte.

1 / 2

Kommentare (11)

  1. #1 Mike
    Berlin
    27. März 2014

    Solche Ringe brauchen also keinen riesigen Planeten, der sie “festhält”, sondern selbst so kleine Objekte haben genügend Gravitation, um diese zu bilden(und zu binden).
    Sehr interessant .
    Irgendwann hat die Erde auch einen (oder mehrere) Ringe, aus Weltraumschrott.:)

  2. #2 nihil jie
    27. März 2014

    @Mike

    Irgendwann hat die Erde auch einen (oder mehrere) Ringe, aus Weltraumschrott.:)

    .. aus Weltraumschrott und vielleicht auch aus Weltraumschrottsammlern 😉

    Ist dennoch sehr spannend. Das wäre mir nicht im Traum eingefallen mir einen Asteroiden mit Ringen zu denken. Man stellt sich so allerhand kurioser Dinge vor, oder zumindest versucht man sich das irgend wie vor zu stellen… gigantische Sterne, ultraschwere Objekte, phantastische Energiemengen… usw usw… aber ein Asteroid mit Ringen ist da meist nicht dabei 😉

  3. #3 schlappohr
    27. März 2014

    Von weitem betrachtet sieht es im ersten Bild so aus, als wären die (grünen) Kuiper-Asteroiden irgendwie strahlenfömig angeordnet, besonders deutlich sieht man das bei Uranus und Neptun. Ist das eine Täuschung? Oder ist die Durchmusterung unvollständig? Mein erster Gedanke war, dass sie sich bei einem Lagrangepunkt sammeln, aber das ist vermutlich Unsinn.

  4. #4 Piepsi
    27. März 2014

    Tolle Neuigkeiten! 🙂
    Was gäbe ich darum, wenn es ein schönes Foto von Chariklo und seinen Ringen gäbe…aber das wird so schnell wohl nicht passieren. :-/

  5. #5 Florian Freistetter
    27. März 2014

    @schlappohr: Ja, das wird ein Auswahleffekt sein. Man kann von der Erde nicht immer alle Bereich des Himmels gleich gut beobachten. Und die Dinger da draußen bewegen sich langsam – es dauert also, bis sich das alles ausgleicht.

  6. #6 mine
    11. April 2014

    Was heißt das Mondfinsternis oder was da noch so steht

  7. #7 Florian Freistetter
    11. April 2014

    @mine:

    1) Kopiere nicht einfach irgendwelche Texte aus dem Internet woanders hin. Das ist verboten (ich hab das wieder gelöscht).
    2) Ich weiß nicht, wie alt du bist. Vermutlich noch sehr jung. Frag mal deine Eltern, ob sie dir ein bisschen genauer erklären können, wie ein Computer und wie das Internet funktioniert. Du kannst zum Beispiel mit einer Suchmaschine wie “Google” nach Informationen suchen. Wenn du über irgendwas Bescheid wissen willst, dann ist es aber oft am besten, wenn du bei “Wikipedia” danach suchst. Gehe dazu auf https://de.wikipedia.org und suche dann dort zB nach “Mondfinsternis”. Dann findest du dort einen Artikel, der dir genau erklärt, was das ist: https://de.wikipedia.org/wiki/Mondfinsternis Das ist eine völlig normale Sache, die ein paar mal pro Jahr passiert und sehr interessant anzusehen ist.
    3) Frag deine Eltern doch auch mal, ob sie mit dir in ein Planetarium, ein Museum oder die Bücherei gehen oder sonst irgendwohin, wo du dich über Astronomie informieren kannst. Du scheinst eine panische Angst vor allem zu haben, was sich im Weltall befindet. Dafür gibt es keinen Grund.
    4) Hör auf, dich bei Yahoo zu informieren. Ernsthaft, das sind keine Nachrichten. Lies echte Zeitungen. Oder schau dir die Tagesschau an…

  8. #8 M
    11. April 2014

    Jaa warum steht da Weltuntergang? ? Man kann normale Kommentare anstatt so doofe …

  9. #9 Florian Freistetter
    11. April 2014

    @M: Ich weiß leider nicht, was du mir sagen willst. Wenn du meine Antwort an dich doof findest, tut es mir leid. Aber es ist leider sehr schwer, zu verstehen, was du jetzt genau von mir wissen möchtest. Die Welt geht jedenfalls nicht unter.

  10. […] der vier großen Gasplaneten im äußeren Sonnensystem haben Ringe. Und letztes Jahr hat man sogar einen beringten Asteroiden entdeckt. Ring ist allerdings nicht gleich Ring, wie der Physiker Matthew Hedman von der […]

  11. […] den allen bekannten Saturringen findet man sie auch bei Jupiter, Uranus und Neptun. Man kennt sogar einen Asteroid mit Ringen. Und sogar der Mars könnte eventuell noch unentdeckte Staubringe haben, wie ich in Folge 36 meines […]