Asteroiden sind schwer zu finden. Selbst die allergrößten von ihnen sind mit freiem Auge am Himmel nicht zu sehen und erscheinen im Teleskop nur als Lichtpunkte. Um sie von Sternen zu unterscheiden, muss man den Himmel mehrmals hintereinander beobachten und dann nachsehen, ob sich einer dieser Punkte in der Zwischenzeit bewegt hat. Und wenn man auf diesem Weg einen Asteroid identifiziert hat, dann kann es vorkommen, dass man ihn gleich wieder verliert. Existieren nur wenige Beobachtungen, lässt sich die Bahn eines Asteroiden nur ungenau berechnen und dann verliert man ihn aus den Augen. Schon entdeckte Asteroiden erneut zu beobachten ist also mindestens so wichtig wie die Entdeckung selbst und das gilt ganz besonders für sehr kleine Himmelskörper. Eine besonders eindrucksvolle Wiederentdeckung eines extrem leuchtschwachen Asteroids ist kürzlich Astronomen mit dem größten optischen Teleskop der Welt gelungen.

Je kleiner ein Asteroid ist, desto schwächer leuchtet er und desto schwerer ist er zu finden. Bei den großen Asteroiden ist haben wir die meisten schon entdeckt; zumindest von denen, die sich in der Nähe der Erde aufhalten. Wenn es um die kleineren Felsbrocken geht, ist unser Wissen aber noch sehr lückenhaft. Das kann problematisch sein, wenn es um Zusammenstöße geht. Dass solche Ereignisse immer wieder stattfinden haben wir ja erst letztes Jahr wieder recht eindrucksvoll gesehen (übrigens: Der kürzlich entdeckte Asteroid 2014 UR116 ist keine Gefahr für die Erde). Sollte irgendwann mal ein richtig großer Brocken auf uns zu kommen, dann werden wir darüber mit ziemlicher Sicherheit schon Jahre oder Jahrzehnte zuvor Bescheid wissen und können entsprechende Maßnahmen ergreifen. Aber kleine Asteroiden können unbemerkt bis zur Erde gelangen und wenn sie bei einer Kollision auch keine globale Katastrophe verursachen können sie durchaus lokale (Sach)Schäden anrichten. Etwas Vorwarnzeit wäre da recht praktisch – aber dazu muss man eben wissen, wo die Asteroiden herumschwirren…

Das Large Binocular Telescope (Bild: NASA)

Das Large Binocular Telescope (Bild: NASA)

Wissenschaftler der Europäischen Weltraumagentur ESA haben gemeinsam mit Astronomen vom Large Binocular Telescope (LBT) in Arizona kürzlich den kleinen Asteroid 2014 KC46 wieder entdeckt. Der Felsbrocken ist knapp 100 Meter groß und befindet sich derzeit auf Höhe der Marsbahn. Er ist also klein und weit weg und daher enorm lichtschwach. Seine Helligkeit beträgt nur 26,3 Magnituden. Mit unseren Augen können wir Objekte gerade noch sehen, die 6 Magnituden hell sind. Ein Teleskop auf der Erde kommt immerhin bis zur 27. Magnitude und das Hubble-Weltraumteleskop schafft etwa 30 Magnituden. Die Helligkeit des Asteroids liegt also wirklich an der Grenze dessen, was derzeit sichtbar ist. Er leuchtet 20 Magnituden (in der Astronomie wird die Helligkeit ein wenig seltsam gemessen: Je größer die Zahl der Magnitude, desto lichtschwächer das Objekt) schwächer als Sterne die mit freiem Auge sichtbar sind. Umgerechnet bedeutet das, das uns vom Asteroid 100 Millionen Mal weniger Licht erreicht als von den schwächsten freiäuig sichtbaren Sternen! Es braucht also wirklich ein gutes Teleskop, um solche Asteroiden zu finden und zum Glück ist das LBT ein ziemlich gutes. Seine beiden 8,4 Meter großen Teleskopspiegel können zusammen so viel Licht sammeln wie ein einzelner 11,8 Meter großer Spiegel!

Aber selbst mit diesem Instrument ist 2014 KC46 nur ein kaum zu erkennender Punkt auf den Aufnahmen.

Immerhin hat man nun genug Daten gesammelt um seine Bahn genau berechnen zu können. Es ist nun auch klar, dass hier in Zukunft keine Gefahr einer Kollision besteht, obwohl der Asteroid sowohl Mars, Erde als auch Venus immer wieder nahe kommt – und seine Bahn sogar bis zum fernen Jupiter reicht.

Die Wiederentdeckung dieses extrem leuchtschwachen Asteroids ist ein großer Erfolg. Aber natürlich sind da draußen noch ein paar Millionen weitere kleine Asteroiden, die auf ihre Entdeckung warten. Ein Instrument wie das LBT kann aber nicht ausschließlich zur Asteroidensuche eingesetzt werden. Beziehungsweise könnte man das natürlich schon tun – aber da werden all die anderen Kooperationspartner des LBT, die damit ihre eigenen Beobachtungsprojekte durchführen wollen, wohl etwas dagegen haben. Wenn man die erdnahen Asteroiden wirklich im Blick haben und überwachen will, dann wird man früher oder später nicht umhin kommen, ein eigens dafür konstruiertes Weltraumteleskop einzusetzen. Aber ich bezweifle, ob sich dafür Geld finden wird…

Kommentare (17)

  1. #1 Dorian
    11. Dezember 2014

    Wie kann man so genau sagen, dass es exakt dieser Asteroid ist und nicht ein anderer? Oder macht man solche Beobachtungen eher zur Verifizierung der anhand früherer Beobachtungen simulierten, vermutlichen Bahnen?

  2. #2 Higgs-Teilchen
    11. Dezember 2014

    Wie viel Zeit liegt denn zwischen den beiden Aufnahmen des Asteroiden?

  3. #3 Florian Freistetter
    11. Dezember 2014

    @Dorian: “Wie kann man so genau sagen, dass es exakt dieser Asteroid ist und nicht ein anderer? “

    Na du kannst die Bahn ja zurück rechnen und dann mit alten Aufnahmen in Einklang bringen.

  4. #4 Higgs-Teilchen
    11. Dezember 2014

    Wie hell ist denn hellste Asteroid?

  5. #5 Florian Freistetter
    11. Dezember 2014

    @Higgs: Hier gibt es ne Liste: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_notable_asteroids#Brightest_from_Earth
    Sieht man von Apophis mal ab, der nur kurz vorbei saust, ist es Vesta – knapp an der Grenze der freiäugigen Sichtbarkeit.

  6. #6 Desolace
    11. Dezember 2014

    Was sind denn all diese schwarzen Striche auf der Aufnahme?

  7. #7 Dorian
    11. Dezember 2014

    Danke Florian für deine Antwort. So habe ich mir das schon fast gedacht. Auf jeden Fall sehr interessant!

  8. #8 Kumi
    11. Dezember 2014

    @ Desolace:

    Das sind Sterne in längerer Belichtung. Ist halt ein Negativbild.

  9. #9 Roland
    11. Dezember 2014

    Wird Gaia nicht als Nebeneffekt auch eine Menge neuer Asteroiden entdecken?
    Was müßte denn die von Dir gewünschte Spezialmission anders machen?

  10. #10 Florian Freistetter
    11. Dezember 2014

    @Roland: Ja, Gaia wird viele Asteroiden entdecken. Aber wenn es um Asteroidenabwehr geht, muss man das gezielt machen. Bei Gaia sind die nur ein Nebenprodukt der Kartografierung die da irgendwann am Ende der Mission mal rausfallen. Bei der Abwehr will man aber SCHNELL wissen, wo und wann was kommt und GEZIELT nach Asteroiden suchen. Dazu braucht es andere Geräte.

  11. #11 Higgs-Teilchen
    11. Dezember 2014

    @Florian
    Was müssten das denn für Geräte sein? Was müssten sie können/machen?

  12. #12 Florian Freistetter
    11. Dezember 2014

    @Higgs-Teilchen: Das sind keine “speziellen” Geräte. Einfach nur Teleskope – die aber eben nichts anderes tun, als nach Asteroiden zu suchen und die Entdeckungen direkt und sofort zur Erde schicken.

  13. #13 Balu
    11. Dezember 2014

    @Higgs-Teilchen Nr. 11: Hör dir mal die Sternengeschichten Folgen 76 bis 78 an, da wird erwähnt das man zwei Weltraumteleskope benötigt die von zwei verschiedenen Punkten den gleichen Bereich beobachten.

  14. #14 Karl Mistelberger
    11. Dezember 2014

    Ich bin mit den Details eines MPEC nicht so vertraut, heißt die folgende Zeile etwa, dass schon ein ganz kleines und handliches Teleskop ausgereicht, 2014 KC46 zu finden?

    E23 Arcadia. Observer A. Hidas. 0.35-m Schmidt-Cassegrain + CCD.

    https://www.minorplanetcenter.net/mpec/K14/K14K67.html

  15. #15 Alderamin
    11. Dezember 2014

    @Karl Mistelberger

    Die Beobachtungen beziehen sich auf den 25.-28. Mai 2014, wo die Helligkeit mit ca. 20 mag. angegeben ist. Das kann man ohne weiteres mit einem 0,35 m SC und CCD-Kamera aufnehmen.

    Die oben im Artikel erwähnte Beobachtung ist vom 28. und 30. Oktober, und da war das Objekt offenbar mit 26,3 mag. erheblich (Faktor 330) schwächer.

  16. #16 advanced deep space propeller
    12. Dezember 2014

    University of Hawaii & nasa basteln gerade an ATLAS:
    https://en.wikipedia.org/wiki/Asteroid_Terrestrial-impact_Last_Alert_System

  17. #17 Karl Mistelberger
    12. Dezember 2014

    #15, Alderamin, 11. Dezember 2014

    Vielen Dank für den Hinweis. Ich hatte durch die fehlenden Angaben zur Erstentdeckung Verständnisschwierigkeiten.