Die Organisation für Wissenschaftskommunikation “Wissenschaft im Dialog” hat das diesjähirge Wissenschaftsbarometer veröffentlicht und die Meinung der deutschen Bevölkerung zu Wissenschaft und Forschung abgefragt. Mit teilweise interessanten, teilweise vorhersehbaren und teilweise deprimierenden Ergebnissen…
13 Fragen hat man einer repräsentativen Auswahl von 1006 Menschen im Mai 2016 gestellt. Die erste lautete “Wie groß ist im All gemeinen Ihr Interesse an wissenschaftlichen Themen?”. Gut, das ist ein wenig unkonkret – aber immerhin sind 41 Prozent der Befragten interessiert (2014 waren es noch 33 Prozent):
Interessant für meine Arbeit ist die Frage nach den Informationsquellen:
Zumindest in dieser Umfrage ist das Fernsehen immer noch die Hauptinformationsquelle. Für mich und meinen Job eher enttäuschend sind die 54 Prozent für die das Internet als Quelle keine Rolle spielt; ebenso wie die deprimierenden 82 Prozent, die kein Interesse an Vorträgen, Veranstaltungen u.ä. zum Thema Wissenschaft haben. Das liegt sicherlich auch an der Zusammensetzung der Befragten (hier gibts die Details. Fast die Hälfte (484) waren über 50 Jahre alt und überhaupt tauchten in der Umfrage nur Menschen auf, die an Festnetz-Anschlüssen erreichbar waren. Die Altersstruktur ist vermutlich repräsentativ; das mit dem Festnetz vermutlich eher weniger. Aber das zeigt nur ein weiteres Mal, dass man im Internet immer noch in einer großen Filterblase lebt und an einer relevanten Menge an Menschen alles, was hier passiert völlig vorbei geht. Wirkliche umfassende Wissensvermittlung kann hierzulande wohl immer noch nicht ohne das Fernsehen stattfinden. Und da das Fernsehen leider nicht sonderlich daran interessiert ist, (natur)wissenschaftliche Themen innovativ und interessant und vor allem zu guter Sendezeit zu vermitteln, wird es weiterhin schwierig bleiben…
Das bestätigt auch die nächste Statistik:
Die große Mehrheit derjenigen, die sich im Internet informieren, gehen dort erst recht wieder zu den Online-Auftritten der klassischen Medien. Blogger (Podcasts tauchen in der Umfrage nicht einmal auf) wie ich arbeiten also selbst in der Nische Internet in einer weiteren Nische…
Gefragt, ob die Menschen der Wissenschaft zu sehr vertrauen anstatt auf Gefühl und Glaube zu hören, stimmen ganze 38 Prozent der befragten zu und weitere 29 Prozent sind in dieser Frage unentschieden. Aber immerhin denken “nur” 10 Prozent, dass die Wissenschaft mehr schadet, als sie nützt:
Interessant ist die Frage nach dem Vertrauen in die Wissenschaft zu verschiedenen Themen:
Was die erneuerbaren Energien angeht, haben nur 15 Prozent kein Vertrauen in die Arbeit der Wissenschaftler. 17 Prozent haben leider ein Problem mit der Kosmologie (falls jemand davon mitliest: Warum die Sache mit der Entstehung des Universums keine reine Fantasie ist, habe ich hier und hier ausführlich erklärt). Beim Klimawandel sind es deprimierende 28 Prozent, die der Wissenschaft nicht vertrauen wollen und – leider auch wenig überraschend – mehr als die Hälfte aller Menschen hat ein Problem mit der wissenschaftlichen Arbeit zur Gentechnik. Aber angesichts der komplett unsachlichen und emotionalen Art wie dieses Thema öffentlich diskutiert wird, ist das auch kein Wunder.
Auch nicht schön: 39 Prozent der Menschen finden, dass Wissenschaftler sich zu wenig bemühen, die Öffentlichkeit über ihre Forschung zu informieren. Interessant sind die 54 Prozent die meinen, dass der Einfluss der Wissenschaft auf die Politik zu gering ist. Erfreulich die 49 Prozent, die denken, dass bei Budgetkürzungen die Ausgaben für die Wissenschaft nicht reduziert werden sollen.
Ein wenig seltsam fand ich diese Frage:
Gesundheit, Klima, Sicherheit, Kommunikation und Mobilität? Sind das wirklich die relevanten Themen in der Wissenschaft? Gibts da nicht noch mehr, was man abfragen könnte? Das aus dieser Liste die Gesundheit mit 42 Prozent ganz vorne steht, ist wenig überraschend. Mich hätte in dem Zusammenhang aber auch interessiert, wie die Menschen zu Forschung stehen, die keine angewandte Forschung ist.
Nur 20 Prozent glauben, dass die Wissenschaft die Zukunft positiv beeinflussen wird. Immerhin sind es nur 8 Prozent, die denken, dass die Wissenschaft alles schlechter macht. Mit 68 Prozent haben sich die meisten für die triviale Aussage entschieden, dass die Ergebnisse der Forschung sowohl neue Chancen als auch neue Probleme bringen werden.
Dann wurde auch noch speziell die Berichterstattung zum Flüchtlingsthema abgefragt. Hier sind die Leute unzufrieden: 73 Prozent denken, dass hier wissenschaftliche Erkenntnisse (zB statistische Daten über die Altersstruktur der Flüchtlinge oder wissenschaftliche Einschätzungen zur Integration der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt) nicht ausreichend berücksichtigt wurden. Und 67 Prozent finden, dass man die Wissenschaftler zu diesem Thema nicht ausreichend zu Wort kommen hat lassen.
Mit Umfragen ist es ja immer so eine Sache. Wenn man will, findet man immer etwas, das man kritisieren kann. Alles in allem hinterlässt das Wissenschaftsbarometer bei mir ein zwiespältiges Bild. Die Menschen – zumindest in Deutschland – scheinen der Wissenschaft allgemein nicht so ablehnend gegenüber zu stehen, wie man befürchten könnte. Bei manchen konkreten Themen dann allerdings doch. Aber sie wünschen sich auch mehr Berichterstattung – die dann aber wohl im Fernsehen erfolgen muss, um die Menschen auch wirklich zu erreichen.
Mangels eigener Fernsehsendung werde ich mich weiterhin hauptsächlich im Internet mit der Wissensvermittlung beschäftigen müssen. Was ich ja auch gerne tue: Nur weil man hier nicht die Mehrheit erreicht, folgt daraus ja nicht dass man niemanden erreicht!
Kommentare (64)