70 Jahre lang gab es im Sonnensystem einen Planet, der “Georg” hieß. Echt jetzt! Und warum heißen die Planeten eigentlich so, wie sie heißen? Im Sternengeschichten-Podcast schlagen sich heute die Götter und die Menschen um die besten Namen! Und ich erkläre, wo die Namen der Planeten herkommen und wie heftig darüber gestritten wurde.

Und wie immer gibt es weiter unten eine Transkription des Podcasts.

SG_Logo

Die Folge könnt ihr euch hier direkt als YouTube-Video ansehen oder direkt runterladen.

Den Podcast könnt ihr unter

https://feeds.feedburner.com/sternengeschichten

abonnieren beziehungsweise auch bei Bitlove via Torrent beziehen.

Am einfachsten ist es, wenn ihr euch die “Sternengeschichten-App” fürs Handy runterladet und den Podcast damit anhört.

Die Sternengeschichten gibts natürlich auch bei iTunes (wo ich mich immer über Rezensionen und Bewertungen freue) und alle Infos und Links zu den vergangenen Folgen findet ihr unter https://www.sternengeschichten.org.

Und natürlich gibt es die Sternengeschichten auch bei Facebook und bei Twitter.



Transkription

Sternengeschichten Folge 231: Ein Planet namens George

Die Namen der Planeten unseres Sonnensystems lernt jeder in der Schule: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Aber warum heißen die Planeten so, wie sie heißen? Und wieso gab es eine Zeit lang einen Planeten, der George genannt wurde? Die Namen der Himmelskörper machen deutlich, dass hier die Mythologie eine wichtige Rolle spielt. Wie genau alles angefangen hat, lässt sich nicht mit Sicherheit rekonstruieren. Aber schon die Babylonier haben den hellen, sich am Himmel bewegenden Lichtpunkten die Namen ihrer Götter gegeben und die Griechen haben dieses Konzept bei ihrer Betrachtung des Nachthimmels übernommen.

Am Himmel ist alles voll mit Göttern! (Bild: gemeinfrei)

Am Himmel ist alles voll mit Göttern! (Bild: gemeinfrei)

Sonne und Mond waren und sind die auffälligsten Himmelskörper und wurden in so gut wie allen frühen Kulturen direkt als Gottheiten verehrt. Bei den Griechen waren das Helios der Sonnengott und Selene, die Personifikation des Mondes. Der deutsche Name “Sonne” stammt aus der nordischen Mythologie wo die Sonnengöttin auf altnordisch Sól und auf althochdeutsch dann Sunna genannt wurde. Das Wort “Mond” stammt vom indoeuropäischen “*menes” ab, das “messen” bedeutet und zeigt, dass der Mond schon von Anfang für die Zeitmessung verwendet wurde wie man ja auch am verwandten Wort “Monat” sehen kann. Heute wissen wir, dass Sonne und Mond keine Planeten sind – aber die echten Planeten haben alle ebenfalls mythologische Namen.

Der sonnennächste Planet hieß bei den Griechen Hermes, nach dem flinken Götterboten der vermutlich ein gutes Symbol für den sich schnell bewegenden Planeten war. Der sonnennahe Nachbar der Erde war Aphrodite, die Göttin der Liebe und Ares, der Kriegsgott wurde der rot leuchtende zweite Nachbarplanet der Erde zugeordnet. Zeus bekam den großen und hellen Lichtpunkt der sich langsamer als die anderen über die Himmel bewegt und noch langsamer war Kronos, Sohn von Erde und Himmel und Vater des Zeus. Diese griechischen Namen verwenden wir heute allerdings nicht mehr; wir benutzen die Götternamen die die Römer verwendet haben, als sie sich mit den griechischen Texten beschäftigt haben. Hermes wurde zu Merkur; Aphrodite zur Venus, Ares zum Mars; Zeus zu Jupiter und Kronos zu Saturn. Und die Erde? Die erkannte man lange Zeit auch nicht als Planet und sie hat auch keinen mythologischen Namen – sonst müsste sie entweder Gaia nach der griechischen Personifikation der Erde heißen oder Tellus nach der römischen Göttin der Erde. Die Erde war das, was schon immer schon da war und das zeigt sich auch daran, dass dieses Wort in allen Sprachen der indoeuropäischen Sprachfamilie gleich klingt: Erde auf deutsch, “Aarde” auf niederländisch, “Earth” auf englisch, “jord” auf dänisch und so weiter – all diese Wort kommen von der indoeuropäischen Basis “er”, die den
Boden unter unseren Füßen beschreibt. In den romanischen Sprachen kann man die Ähnlichkeit in den französischen Begriff “terre” oder dem italienischen “terra” finden. Selbst die semitischen Sprachen klingen ähnlich, zum Beispiel “ard” in arabisch oder “arets” auf hebräisch, was darauf hindeutet, dass dieses Wort schon wirklich alt ist und die Grundform schon lange existiert hat bevor sich die modernen Sprachen herausgebildet haben. Übrigens: Es gibt keinen offiziellen, international verbindlichen Namen für Sonne, Mond und Erde. Die oft gehörte Behauptung, man würde sie “Sol”, Terra” und “Luna” nennen entstammt der Science-Fiction-Literatur. In der Astronomie tauchen diese Bezeichnungen für die Himmelskörper nicht auf – beziehungsweise höchstens dann wenn sich spanische und italienische Astronomen unterhalten…

Aber richtig interessant wird die Namensgebung der Planeten bei denen, die nicht schon immer bekannt war. Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn sind ja diejenigen der Himmelskörper, die man mit freien Auge sehen kann. Für den Rest des Sonnensystems brauchte man Teleskope die gut genug sind und die gab es erst im 18. Jahrhundert. Da entdeckte der britische Astronom Wilhelm Herschel im Jahr 1781 einen bis dahin unbekannten Planeten. Das war etwas, mit dem man nicht wirklich gerechnet hatte – man ging davon aus, dass das Sonnensystem hinter dem Saturn zu Ende sei. Dass da jetzt noch weiter noch ein Planet seine Runden zieht war überraschend – aber trotzdem brauchte der neue Himmelskörper einen Namen. Es gab natürlich jede Menge Vorschläge. “Hypercronius” zum Beispiel, was so viel heißt wie “über Saturn” und beschreiben sollte, dass der Planet sich hinter Saturn befindet. Der damalige königliche Astronom in England, Nevil Maskelyne bat Herschel, er solle selbst einen Namen aussuchen und Herschel tat genau das. Er nannte Himmelskörper “Georgium Sidus” was soviel wie “Georges Stern” bzw. “Georges Planet” bedeutet. “George” war dabei der König George III der Herschel nach der Entdeckung des Planeten finanziell unterstütze. Herschels Namenswahl war also dazu gedacht, seinen Geldgeber zu ehren; er führte aber auch ideologische Gründe an. Ja, die restlichen Planeten wurden nach Göttern benannt, aber jetzt würde man in einem aufgeklärteren, wissenschaftlichern Zeitalter leben und sollte das auch in der Wahl der Planetennamen berücksichtigten. Also entschied er sich gegen die Götter und für die Monarchie (der Text der “Internationalen” war damals noch nicht geschrieben…) – und wies noch darauf hin, dass mit diesem Namen jeder sofort wissen würde, wann der neue Planet entdeckt wurde: Während der Regierungszeit von George, dem Dritten.

In England war man durchaus nicht unzufrieden, den neuen Planeten George zu nennen. Die anderen Länder, allen voran die Franzosen fanden es dagegen nicht so berauschend, den König von Großbritannien für alle Zeiten am Himmel verewigt zu sehen. Der französische Astronom Jérôme Lalande schlug daher vor, den Planeten doch einfach nach seinem Entdecker “Herschel” zu nennen. Andere Vorschläge griffen wieder auf die Mythologie zurück; der Name des Meeresgottes “Neptun” wurde ins Spiel gebracht – was den Engländer auch gefiel, aber gleich in “Neptun Great Britain” abwandelt wurde um die Siege der britischen Marine im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg zu feiern.

Während Engländer und Franzosen sich stritten, schlug derweil der deutsche Astronom Johan Elert Bode den Namen “Uranus” vor. Er war der Ansicht, man sollte vom mythologischen Konzept der Namensgebung nicht abweichen und was wäre besser, als die Verwandtschaftsbeziehungen am Himmel einfach fortzusetzen. Saturn ist der Vater von Jupiter – und Uranus, die Verkörperung des Himmels, der Vater des Saturn. Dabei brachte er allerdings die römischen und griechischen Götter ein wenig durcheinander. Uranus bzw. eigentlich “Uranos” ist in der griechischen Mythologie der Vater von Kronos; die korrekte römische Entsprechung wäre Caelus gewesen. Aber egal – der Name nahm Fahrt auf. Als der Chemiker Martin Klaproth 1789 ein neues Element entdeckte, nannte er es in Unterstützung von Bode “Uran” und immer mehr Astronomen verwendeten es. Am längsten dauerte es natürlich in England, bis sich der neue Name durchsetze. Dort hat man noch bis 1850, also fast 70 Jahre lang, “Georgium Sidus” anstatt “Uranus” verwendet.

Im 19. Jahrhundert stand dann auch gleich die nächste Planetentaufe auf dem Programm. Der Franzose Urbain Le Verrier sagte die Existenz eines weiteren Planeten voraus der dann vom deutschen Johann Gottfried Galle gefunden wurde. Galle wollte ihn dann auch benennen und schlug “Janus” vor. In England war man für “Okeanus”, dem griechischen Verkörperung der Meere. Le Verrier, der Hauptverantwortliche für die Entdeckung war eher für die griechische Entsprechung, nämlich “Neptun”, änderte dann aber schnell seine Meinung und wollte den Planeten lieber nach sich selbst, also “Le Verrier” benennen. Dafür fand er Unterstützung in Frankreich, aber – wenig überraschend – nicht in England. Um Le Verrier zu unterstützen änderte man in den französischen Nachschlagewerken sogar den Namen von Uranus wieder auf “Herschel” um so klar zu machen, dass Planeten nach ihren Entdeckern benannt werden sollten. Damit kamen sie aber nicht durch und Le Verriers ursprünglicher Name “Neptun” setzte sich international durch.

Pluto! Super Himmelskörper, aber ständig Anlass für Streit... (Bild: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute)

Pluto! Super Himmelskörper, aber ständig Anlass für Streit… (Bild: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute)

Bleibt noch Pluto. Der ist zwar seit 2006 kein Planet mehr – und warum das gut so ist habe ich unter anderem in Folge 90 der Sternengeschichten erzählt – wurde aber 1930 im Jahr seiner Entdeckung so bezeichnet. Auch hier hat es ein wenig gedauert, bis er zu seinem Namen kam. Entdeckt hat ihn der amerikanische Astronom Clyde Tombaugh an der vom Astronomen Percival Lowell gegründeten Sternwarte. Lowell war selbst lange auf der Suche nach einem weiteren Planeten gewesen, starb aber ohne Erfolg gehabt zu haben. Lowells Witwe war eine der ersten die Vorschläge für einen Namen machte. Sie probierte es mit “Zeus”, dann mit “Percival” und schließlich sogar mit “Constance”, ihrem eigenen Vornamen. Am Ende gab es drei Vorschläge unter denen die Mitarbeiter der Lowell-Sternwarte abstimmten. “Minerva”, nach der römischen Göttin der Weisheit, was eigentlich ein recht schöner Name gewesen wäre – wenn da nicht ein schon zuvor entdeckter Asteroid mit genau diesem Name existieren würde. Der zweite Vorschlag lautete “Kronos”. Das wäre einerseits verwirrend gewesen, weil es ja die griechische Entsprechung des römischen Saturn ist und den gab es ja schon. Außerdem stammt der Vorschlag von Astronom Thomas Jefferson Jackson See, der aufgrund seiner vielen spektakulären Entdeckungen die sich alle als Einbildung erwiesen haben relativ unbeliebt war. Blieb der dritte Vorschlag: “Pluto”. Dieser Vorschlag stammte von einem elfjährigen Mädchen, Venetia Burney, die am 14. März (übrigens dem Geburtstag von Albert Einstein und dem internationalen Pi-Tag) 1930 in einer Zeitung einen Artikel über die Entdeckung des Planeten las. Sie interessierte sich für die Mythologie der Römer und Griechen und kam auf die Idee, den Planeten “Pluto” zu nennen. So heißt in der römischen Mythologie der Gott der Unterwelt und das ist durchaus passend für einen Planeten der sich so weit von der Sonne entfernt im dunklen All befindet. Der Großvater von Venetia hatte glücklicherweise ein paar Astronomen in der Bekanntschaft und so gelangte der Vorschlag an die Lowell-Sternwarte, wo er dann auch angenommen wurde.

Ganz aus dem Nichts kam der Name aber nicht. Schon vor der Entdeckung des Pluto hatten Astronomen über die Existenz von Planeten außerhalb der Neptunbahn spekuliert und diesen damals noch hypothetischen Planeten auch Namen gegeben. Vor allem in deutschen Büchern taucht da oft der – mythologisch naheliegende – Name “Pluto” auf. Davon wird Venetia aber vermutlich nichts gewusst haben und ob die amerikanischen Astronomen die alten Texte ihrer deutschen Kollegen kannten ist unklar.
Ohne Zweifel dagegen steht aber fest, dass der Planet NICHT nach dem berühmten Hund von Mickey Mouse benannt wurde. Der bekam seinen Namen erst nach der Entdeckung des Planeten.

Nach Pluto hat man keinen weiteren Planeten im Sonnensystem mehr entdeckt. Es kann durchaus sein, dass wir irgendwann in der Zukunft noch ganz weit außen in den fernsten Region des Sonnensystems einen größeren Himmelskörper identifizieren und ihm einen Namen geben müssen. Wie der lauten wird, weiß jetzt natürlich keiner. Aber es würde mich überraschen, wenn der Name dann nicht aus der griechisch-römischen Mythologie stammen würde. Manche Traditionen kann man eben nicht so einfach ändern…

Kommentare (22)

  1. #1 UMa
    21. April 2017

    Du hast ein paar Planeten vergessen. Da wären noch Ceres, Pallas, Juno und Vesta, die jahrzehntelang als vollwertige Planeten gezählt wurden.
    Wie war es da mit der Namensvergabe?
    Gab es da auch verschiedene Vorschläge, bis sich der heutige Name durchgesetzt hat?

  2. #2 AmbiValent
    21. April 2017

    @UMa
    Soweit ich weiß, kamen da die Namen direkt von den Entdeckern. Allerdings sollte auch bei Ceres als zweiter Namensteil ein Herrscher erscheinen (Ferdinand IV von Neapel) – wie in anderen Fällen konnte sich das nicht durchsetzen. (So haben heute auch die Galileischen Monde ihre Namen nicht von Galilei, sondern vom zweiten Entdecker Simon Marius, der mythologische Namen vorschlug, während Galilei seine Sponsoren verewigen wollte)

  3. #3 RPGNo1
    21. April 2017

    Es gibt keinen offiziellen, international verbindlichen Namen für Sonne, Mond und Erde. Die oft gehörte Behauptung, man würde sie “Sol”, Terra” und “Luna” nennen entstammt der Science-Fiction-Literatur.

    Das erinnert mich an Perry Rhodan. Schon in den ersten Heften von Anfang der 60er Jahren wurden die drei Himmelskörper als “Sol”, “Terra” und “Luna” bezeichnet. “Terraner” für die Erdbewohner klingt aber auch einfach schnittiger als “Erdling” oder “Erdmensch”. 🙂

  4. #4 noch'n Flo
    Schoggiland
    21. April 2017

    Ich wäre ja sehr dafür, einen neu entdeckten Planeten unseres Sonnensystems – in Anlehnung an Douglas Adams Buch “Mostly Harmless” – einfach “Persephone” zu taufen. Dann könnte ihn jeder einfach “Rupert” nennen.

    Aber leider gibt es schon einen Hauptgürtel-Asteroiden namens “(399) Persephone”…

  5. #5 Ohrenmaschinist
    Am Fuße des Wörthersees
    21. April 2017

    Ein neu entdeckter Planet muss Ötzi heißen (oder Frozen Fritz), weil es dort draußen so kalt ist.

  6. #6 Kyllyeti
    21. April 2017

    Der nächste Planet wird wohl – die gegenwärtigen Entwicklungen machen das absehbar – nach einem großzügigen Sponsor benannt werden (wie heute ja schon z.B. die großen Sportarenen).
    Also freut euch schon mal auf etwas wie “Apple”, “Tesla” oder so da draußen.

  7. #7 Ernst der Lage
    21. April 2017

    Ich würde einen neu endeckten Planeten “Nibiru” nennen…XD

  8. #8 anderer Michael
    21. April 2017

    Bitte wie? Pluto wurde nicht nach dem Hund benannt! Wollen Sie etwa noch behaupten, dass Sternbild Luftpumpe habe nichts mit Fahrradfahren und platten Reifen zu tun.? Ich dachte irgendein Fahrradfahrer hatte einen Platten, kein Flickzeug dabei und dann unter nächtlichen Himmel campierend sich dieses Sternbild ausgedacht.
    Jegliche Kindheitsillusion wird hier zerstört.

  9. #9 Alderamin
    21. April 2017

    @anderer Michael

    Tröste Dich mit dem Plutomond Kerberos, der ist definitiv nach einem Hund benannt – wenn auch nach einem weniger putzigen

  10. #10 Alderamin
    21. April 2017

    Planet 9 muss mit “P” benannt werden, damit der alte Planeten-Merksatz wieder passt. Wie wär’s mit Pandora? Oder lieber diesen Link?

  11. #11 anderer Michael
    21. April 2017

    Alderamin
    Uff, ein Glück. Wird meine Jüngste trösten, ein 150% Hundefan.

  12. #12 Robert aus Wien
    21. April 2017

    Der deutsche Name “Sonne” stammt aus der nordischen Mythologie wo die Sonnengöttin auf altnordisch Sól und auf althochdeutsch dann Sunna genannt wurde.

    Sicher?

    Siehe hier: https://www.wissen.de/wortherkunft/sonne

    Das Wort kommt eher aus dem Indogermanischen und hat sich parallel zu “sol” entwickelt, das aus einem anderen Wortstamm kommen dürfte.

  13. #13 tomtoo
    21. April 2017

    @Alderamin

    Durchsage in einem Observatorium:
    Probleme mit Kerberos !
    Alle Astronomen laufen an die Rechner:
    Misst ich kann mich nicht anmelden.

    Ja ein kalter.

  14. #14 Captain E.
    22. April 2017

    Ich erinnere an Gordon Shumway alias ALF, der der Menschheit mitgeteilt hat, dass der zehnte Planet “Dave” hieße. Und immerhin ist er doch dort vorbeigekommen, bevor er mit seinem Raumschiff bei Familie Tanner abgestürzt ist. 😉

  15. #15 TSK
    22. April 2017

    Wie weit müßte eigentlich ein zehnter Planet (nehmen wir Größe des Merkur an) inzwischen mindestens entfernt sein? Ich nehme an, schon außerhalb des eigentlichen Kuipergürtels, etwa so 100 AU ?

  16. #16 Yeti
    22. April 2017

    Alderamin:
    > Planet 9 muss mit “P” benannt werden, damit der alte Planeten-Merksatz wieder passt.

    Wie wär’s denn mit “Planet 9”?
    😉

  17. #17 AmbiValent
    22. April 2017

    @TSK
    Wenn du einen Planeten nach IAU-Planetendefinition meinst, dann kann es keinen solchen merkurgroßen (außer Merkur selbst) geben – entweder er wäre so nah, dass man ihn bereits gesehen und als Planeten identifiziert hätte, oder er wäre so weit weg, dass er seinen Orbit nicht mehr dominieren kann.

    Wenn du stattdessen einfach einen merkurgroßen Körper meinst, vermute ich einen oder mehrere in der Oortschen Wolke, außerhalb der von “Planet 9” definierten Orbits (es sei denn, er wäre durch einen außerordentlichen Glücksfall in orbitaler Resonanz mit Planet 9).

  18. #18 tomtoo
    23. April 2017

    plan9 ?

  19. #19 Boombox
    23. April 2017

    Wenn es unbedingt etwas aus der griechisch-römischen Mythologie sein soll, um die Tradition fortzusetzen: Wie wäre es mit Nox oder Erebus?

    Neptun ist übrigens meines Wissens die römische Entsprechung von Poseidon, nicht von Okeanos.

  20. #20 tomtoo
    23. April 2017

    @Alderamin

    9 Berge einer mit P=Panes.

    Passt Mythologie und so.

    ; )

  21. #21 Boombox
    23. April 2017

    Wenn der Anfangsbuchstabe P sein soll, damit der alte Merkspruch wieder richtig funktioniert, wäre auch noch Proserpina möglich, die römische Entsprechung von Persephone. Außer, es ist wirklich ein Hindernis, dass es schon einen Asteroiden mit dem Namen gibt.

  22. […] seine Entdeckung habe ich hier ausführlich beschrieben; die ebenso faszinierende Geschichte seiner Namensgebung hier und den Planeten selbst hier. Aber weil ich heute nicht in Berlin bin, möchte ich das zum Anlass […]