Das hier ist die Blog-Seite zur Einführung in die Astronomie “Astronomie in 365 Tagen” bei Instagram. An jedem Tag des Jahres gibt es eine neue Lektion; Details zum Projekt gibt es hier. Wer möchte, kann über meinen Instagram-Account bzw #astronomie365 mit dabei sein.

Ich hab die Domain astronomie365.de eingerichtet unter der die gesammelten Blogartikel erreichbar und leichter verlinkbar sind.

Falls jemand Lust hast, sich grafisch besser auszutoben als ich und die Bilder für andere Zwecke anders formatieren will findet man die Rohdaten der Bilder hier bei Google Drive. Die Texte dazu gibt es bei den jeweiligen Blogartikeln (Solange ich als Autor genannt und die Texte nicht verändert werden, können diese Bilder gerne weiterverwendet werden).

Text Tag 10

Tag 10/365: Merkur, Venus, Erde und Mars sind “erdähnliche Planeten”. Das sind Planeten aus Gestein und Metall, mit einer festen Oberfläche. Erdähnliche Planeten können höchstens 10 mal schwerer als die Erde werden.

Kommentare (8)

  1. #1 Darth Ewok
    11. Januar 2019

    gibt es eine Info darüber, warum ein erdähnlicher Planet max. 10x so schwer wie die Erde werden kann?

  2. #2 Florian Freistetter
    11. Januar 2019

    @Darth Ewok: Wenn ein Planet während seiner Entstehung sehr schnell wächst und ~10 Erdmassen überschreitet, hat er so viel Masse, das er auch leichte Gase wie Helium oder Wasserstoff festhalten kann. Dann kann er noch weiter wachsen und man kriegt einen Gasriesen wie Jupiter.

  3. #3 Bonzo
    11. Januar 2019

    @Darth Ewok
    Gute Frage – wollte ich auch stellen!

    Als Astronomie-Interessierter, aber eigentlich Ahnungsloser tippe mal das liegt:
    a) entweder daran, dass so ein Gesteinsbrocken bei mehr als 10 Erdmassen von seiner eigenen Gravitation “zerdrückt” wird oder
    b) die Kugel hat während ihrer Entstehungszeit zu wenig Zeit um genügend Material anzusammeln, um entsprechend > 10 Erdmassen zu werden oder
    c) es ist gesetzlich verboten.

    Schönes Wochenende!

  4. #4 Karl-Heinz
    11. Januar 2019

    “Auch ‘erdähnlich’ benutzt jeder anders”, sagt der Astronom Philipp Eigmüller vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Einige verwenden den Begriff, um Gesteinsplaneten mit einer Größe von ein bis zwei Erdradien zu bezeichnen.
    Also 2*2*2 = 8 faches Volumen
    Ich würde aus ganz bestimmten Gründen nie und nimmer sagen, dass erdähnliche Planeten nicht schwerer als das 10 fache der Erde werden können, sondern das ein bisschen anders formulieren.

    https://www.zeit.de/wissen/2016-08/exoplanet-proxima-b-zwergstern/seite-2

  5. #5 Karl-Heinz
    11. Januar 2019

    @Bonzo

    Ich sag mal so schnell aus der Hüfte geschossen, dass du auf einen Gesteinsplaneten mit 10 facher Masse und gleicher Dichte wie auf der Erde, in etwa 2,2 mal so schwer bist wie auf der Erde. 😉

  6. #6 Karl-Heinz
    11. Januar 2019

    Upss … siehe link (PHS-Größenklassen)
    Hatte es nicht für möglich gehalten.

    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Klassifizierung_der_Planeten

  7. #7 darth ewok
    12. Januar 2019

    hallo nochmal. meine obige frage war nicht ganz präzise und bezog sich u.a. auf diesen wikipedia-artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Kepler-10c

    ich sehe das mal so: die obergrenze von 10 erdmassen ist ein statistischer normalfall. es gibt zwar ausreisser nach oben – aber das sind eben ausreisser. die aussage “…kann höchstens 10x schwerer…” sollte damit eigentlich lauten “…wird normalerweise max. 10x so schwer…”.

    und ja – an manchen tagen bin ich ein erbsenzähler – sorry…

  8. #8 Karl-Heinz
    12. Januar 2019

    @darth ewok

    Na ja, …
    Kepler-10c hat 17 Ermassen und ist trotzdem ein Gesteinsplanet. Allerdings ist das System über 11 Milliarden Jahre alt, ist also schon knapp 3 Milliarden Jahre nach dem Urknall entstanden. Denn sein Stern (Kepler-10) gehört zur ersten Generation von Sternen. Heutzutage würde ein solcher Planet wohl zu einem Gasplaneten werden.

    Daten zu Kepler-10c
    Masse (in Erdmasse): 17,2 ± 1,9
    Radius (in Erdradien): 2,35 ± 0,07
    Dichte g/cm^3: 7,1 ± 1,0
    Umlaufzeit: 45,2949 ± 0,0007
    Große Halbachse: 0,241 ± 0,005