Je kühler ein Stern ist, desto näher muss ein Planet sein um ausreichend viel Wärme für potenziell lebensfreundliche Bedingungen zu erhalten. Dort ist er aber auch den – eher lebensfeindlichen – Eruptionen und der kosmischen Strahlung viel stärker ausgesetzt. —————————– Das hier ist die Blog-Seite zur Einführung in die Astronomie “Astronomie in 365 Tagen” bei…

Die Atmosphäre spielt eine große Rolle was die Lebensfreundlichkeit eines Planeten angeht. Der Mars ist zu klein und konnte seine Atmosphäre nicht halten. Deswegen ist es dort heute extrem kalt. Die Venus hat eine extrem dichte Atmosphäre die einem enorm starken Treibhauseffekt verursacht und für lebensfeindlich heiße Temperaturen sorgt. —————————– Das hier ist die Blog-Seite…

Nicht alle Planeten die sich in der habitablen, d.h. der lebensfreundlichen Zone rund um einen Stern befinden, sind auch tatsächlich lebensfreundlich. Im Sonnensystem befinden sich zB die Erde, der Mars und die Venus in der habitablen Zone der Sonne. —————————– Das hier ist die Blog-Seite zur Einführung in die Astronomie “Astronomie in 365 Tagen” bei…

Die Temperatur an der Oberfläche eines Planeten hängt einerseits vom Abstand zum Stern ab und andererseits von der Dichte und Zusammensetzung seiner Atmosphäre. Der prinzipiell lebensfreundliche Bereich um einen Stern wird “Habitable Zone” genannt. —————————– Das hier ist die Blog-Seite zur Einführung in die Astronomie “Astronomie in 365 Tagen” bei Instagram. An jedem Tag des…

Damit auf einem Planeten Leben existieren kann, muss es die richtigen Bedingungen geben. Das bedeutet nach dem was wir derzeit wissen vor allem: Die Temperatur muss flüssiges Wasser an der Oberfläche ermöglichen und die Atmosphäre darf nicht zu dicht oder zu dünn sein. —————————– Das hier ist die Blog-Seite zur Einführung in die Astronomie “Astronomie…

Wir sind immer noch auf der Suche nach der “zweiten Erde”. Also nach einem Planeten der einen anderen Stern umkreist, aber trotzdem die gleichen lebensfreundlichen Bedingungen aufweist wie unsere Erde. Medien verkünden zwar gerne, man hätte sie schon entdeckt. Was aber Quatsch ist; wir können höchstens Planeten finden, die so groß wie die Erde sind…

Im Jahr 2028 wird das Weltraumteleskop ARIEL seinen Betrieb aufnehmen. Es wurde letzte Woche als vierte Mission der “Medium class” Projekte für das Cosmic Vision Programmder Europäischen Raumfahrtagentur ESA ausgewählt. Weltraumteleskope sind (vor allem für die Astronomen) immer eine tolle Sache. ARIEL finde ich persönlich aber besonders interessant. Denn es wird uns etwas über ein…

Wie funktioniert ein Planetensystem? Das war die Frage, die mich meine ganze wissenschaftliche Laufbahn hindurch begleitet hat. Als ich Ende der 1990er Jahre angefangen habe, mich mit der Dynamik von Planetensystemen zu beschäftigen, hatten wir nur ein wirklich komplettes System, das wir studieren konnten: Unser eigenes Sonnensystem. Die paar extrasolaren Planeten, die man damals entdeckt…

Es ist gerade einmal 23 Jahre her, als der erste Planet entdeckt wurde, der einen anderen Stern umkreist. Seitdem ist enorm viel passiert und unser Wissen über die extrasolaren Planeten hat sich gewaltig vergrößert. Und jetzt sind wir anscheinend schon so weit, um darüber nachdenken zu können, die Gebirge auf Exoplaneten zu beobachten! Das tun…

Ich bin gerade wieder mal unterwegs – zur Präsentation meines neuen Buchs in der Thalia-Buchhandlung Landstraße morgen (17.3) um 19 Uhr in Wien (und zur Science-Busters-Show am Samstag im Stadtsaal). Deswegen gibt es heute nur ein sehr schönes Video über die Suche nach extrasolaren Planeten. Die wunderbare Geschichte der Exoplaneten habe ich früher schon ausführlich…