Beteigeuze ist ein cooler Stern. Das fängt schon bei seinem Namen an. Der bedeutet übrigens “Hand der Riesin” und entstammt eigentlich einer falschen Transkription aus dem Arabischen. Es sollte yad al-ǧauzāʾ heißen, wurde aber bad al-ǧauzāʾ. Beteigeuze ist auch ein beliebter Science-Fiction-Stern. Er wird vom Planet der Affen umkreist. Ford Prefect und Zaphod Beeblebrox aus…
Frohe Ostern. Ostern ist ja eigentlich ein sehr astronomisches Fest. Der Tag, an dem es gefeiert wird, ändert sich Jahr für Jahr und es sind astronomische Berechnungen nötig, um ihn zu bestimmen. Diese Geschichte habe ich aber schon früher erzählt. Ansonsten sind die astronomischen Osterthemen eher rar. Es gibt nur ein paar “Oster-Events”; also astronomische…
Was bekommt man, wenn man ein Teleskop mit einem 2,2 Meter großen Spiegel in die chilenische Wüste stellt, es auf M42 richtet, es dann fünfmal 52 Minuten lang mit verschiedenen Filtern (rot, gelbgrün, blau, ultraviolett und H-Alpha) belichten lässt und schließlich alle Aufnahmen kombiniert? Das hier: Was bekommt man, wenn man ein Teleskop mit einem…
Beteigeuze ist ein prominenter Stern. Er gehört zu den hellsten Sternen am Nachthimmel und ist leicht sichtbar. Er ist Teil des bekannten Sternbildes Orion – dort bildet er die linke Schulter. Im Vergleich mit unserer Sonne ist er aber komplett anderes: 10000 Mal heller und 662 Mal größer ist Beteigeuze. Solche großen Sterne leben schnell…
Wenn Astronauten ins Weltall fliegen, ist das immer gefährlich. Auch wenn die Raketenstarts mittlerweile fast wie Routine wirken, sind sie das nicht wirklich. Wie riskant die Weltraumfahrt immer noch ist haben wir ja leider durch die Shuttles Columbia und Challenger gesehen. Dabei hätten die Astronauten die Explosion der Challenger überlebt – sie starben erst, als…
Die europäische Südsternwarte ESO hat ein neues Teleskop bekommen: VISTA. Das steht für “Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy” und wie der Name schon sagt handelt es sich dabei um ein Teleskop das im sichtbaren und infraroten Licht funktioniert und für Himmelsdurchmusterungen eingesetzt wird. So eine Himmelsdurchmusterung gehört nicht unbedingt zu den spektakulären Forschungsvorhaben…
Über das Problem der Lichtverschmutzung wurde hier bei ScienceBlogs ja schon öfter berichtet. Erst im März habe ich über die Aktion “GLOBE at Night” geschrieben, bei der im Rahmen des Internationalen Jahrs der Astronomie (IYA2009) jeder dazu aufgerufen war, den Himmel zu beobachten um so Daten über die Lichtverschmutzung zu sammeln. In Österreich gibt es…
So sieht das Sternbild Orion in seiner ganzen Pracht aus: Bild via Astropixie Wer dieses prominente Sternbild allerdings mit eigenen Augen sehen will, der erlebt oft eine unangenehme Überraschung: die Lichtverschmutzung. Unsere Nächte sind längst nicht mehr wirklich dunkel – um tatsächlich Finsternis und damit einen klaren Sternenhimmel zu finden, muss man sich weit von…
Letzte Kommentare