Desktop

Morgen, am Donnerstag dem 16.12. ist die legendäre Star Trek-Weihnachtsvorlesung in Zweibrücken. Die 400. Star Trek-Vorlesung von “Captain” Hubert Zitt, zu der ich als Gastrednerin eingeladen bin. Mit einer Analyse zum Wissenschaftsgehalt von Star Trek Discovery: Astromykologie, Prototaxites, Tardigraden, Panspermie und Sporenantrieb. Leider wird es keine Präsenz-Veranstaltung mit Vorträgen, Verlosung und noch viel mehr geben,…

Gleich vorweg: Nicht jeder Himmelskörper der im Dezember prominent in dern Nacht leuchtet, hat etwas mit Weihnachten zu tun. Es mag zwar aus medialer Sicht verlockend sein, einen im Dezember sichtbaren Kometen als “Weihnachtskomet” zu bezeichnen und mit dem “Stern von Bethlehem” in Verbindung zu bringen. Aber – und das hatten wir ja schon letztes…

Die Geometrie gab es schon vor der Erschaffung der Welt. Johannnes Kepler Räumliche Distanzierung Drei Semester lang sollte man einen Mindestabstand von d=1,5 Metern einhalten. Wie sollten sich Studenten unter dieser Vorgabe optimal aufstellen? Diese naheliegende Frage griff Andrés Navas im Juni 2020 auf Images des Mathématiques auf. Wenig überraschend ist für eine Gruppe von…

Für hyperbolische Flächen Γ\H2 drückt die 1956 von Selberg bewiesene Spurformel Summen von Eigenwerten des Laplace-Operators durch die Längen geschlossener Geodäten auf der Fläche aus. Solche Spurformeln konnte Selberg dann auch in allgemeineren Zusammenhängen beweisen. Eine neue Sicht auf Spurformeln bekam man durch das seit 1967 entwickelte Langlands-Programm. Statt eine Spurformel isoliert zu betrachten zeigte…

ScienceBlogs.de-Leser Christoph hat uns diese Frage gestellt, die sich eigentlich mehr wie ein Rätsel liest: “Vorweg: ich bin astronomischer Laie und nur durch Suche nach astronomischen Blogs, denen man eine ganz konkrete Frage stellen kann, auf diesen Blog gestoßen. Aber ich liebe “knifflige Rätsel des Alltags” und hatte einen ganz konkreten Anlass, als es um…

Am 22. Dezember 2021 um 13.20 MEZ wird von Französisch-Guayana aus eine Rakete ins All fliegen. An Bord ist das James-Webb-Weltraumteleskop. Es hat EWIG gedauert, bis es so weit war; das Projekt hat sich massiv verzögert, aber wenn jetzt beim Start alles klappt, wird Webb Anfang des nächsten Jahres endlich sein Auge öffnen. Und uns…

Am gestrigen Sonntag ist im Alter von 91 Jahren Jacques Tits verstorben, einer der führenden Gruppentheoretiker des 20. Jahrhunderts und Träger des Abelpreises (2008). Tits hatte als 20-Jähriger in Brüssel über die Frage promoviert, ob die projektiv-linearen Gruppen PGL(2,F) durch die dreifach transitive Wirkung auf der projektiven Geraden P1F charakterisiert werden. 1964 wechselte er von…

Dieser Tage tat ich das, was Wissenschaftler gelegentlich machen: Ich reichte eine Arbeit zur Veröffentlichung ein. Und so viel Sympathie ich auch der Open Access-Bewegung entgegenbringe, gestehe ich diese Veröffentlichung nicht gemäß dem Open Access-Modell eingereicht zu haben … Betrachtungen Wenn wir eine Sache – als WissenschaftlerInnen – in der Pandemie gelernt haben, so ist…

Als Beginn der Gruppen- wie der Körpertheorie gilt die Idee von Galois, die Auflösbarkeit eines Polynoms auf die Auflösbarkeit der Galois-Gruppe der entsprechenden Körpererweiterung von Q zurückzuführen. Darauf aufbauend beschäftigt sich die algebraische Zahlentheorie seit dem Ende des 19. Jahrhunderts vor allem mit den endlichen Körpererweiterungen der rationalen Zahlen. Die Galois-Gruppen aller endlichen Körpererweiterungen von…

Ende August 2021 waren an der holländischen Wattenmeer-Küste in nur zehn Tagen über 190 tote Schweinswale (Phocoena phocoena) angespült worden. Das schreckte die für das Management der Schweinswalbestände zuständigen WissenschaftlerInnen und Behörden auf – normalerweise stranden dort im gesamten Jahr nur ungefähr 600 Kleinwale. Woher kam der plötzliche Anstieg? (s. auch Meertext: Nordsee: Woran sterben…