ScienceBlogs-Leser Max Hug hat uns die folgende Frage geschickt: “angenommen das universum ist ca 13 mill jahre alt und der urknall fand in einer entfernung von ca 13 mill lichtjahren statt, dann ist das bei der entfernung nur der radius, oder?” mfg max hug
„Die Wahrheit ist eine zu ernste Sache als dass wir sie ausschließlich mathematischen Theorien überlassen sollten“, ist das Fazit eines neuen bei ARTE erstellten Videos:
Die Topologie von Flächen und 3-dimensionalen Mannigfaltigkeiten kann man durch die Geometrie besonders regelmäßiger Metriken auf ihnen verstehen. Für Flächen mit mindestens zwei Henkeln und auch für hinreichend komplizierte 3-Mannigfaltigkeiten sind das hyperbolische Metriken, die also Krümmung konstant -1 haben und deren universelle Überlagerung die hyperbolische Ebene bzw. der hyperbolische Raum ist. In der 3-dimensionalen…
Holger Klein und ich haben wieder über Wissenschaft geplaudert. Und die Sauerstoffapokalypse, Gletschermilch, die deprimierende Situation der Wissenschaftskommunikation in Österreich und Deutschland, über Sucht und ADHS, über Planet und einen Gravitationswellentsunami. Und jede Menge andere Themen! Die Folge könnt ihr euch hier anhören oder direkt hier als mp3 runterladen. Wenn ihr regelmäßig auf dem laufenden…
“Planet 9 wurde vielleicht schon vor 40 Jahren entdeckt” – so oder so ähnlich lauten diverse Schlagzeilen in den Medien. Es geht um den hypothetischen Planeten der sich in den äußeren Regionen des Sonnensystems befinden könnte und um eine neue Auswertung alter Daten. Das Resultat dieser Forschung entspricht aber nicht unbedingt dem, was die Schlagzeilen…
Endlich wieder auf eine Tagung! Live, ohne Monitor, mit Händeschütteln und Umarmungen, zusammen essen und echtem Austausch! Dieses imaginäre Aufatmen wenn nicht – seufzen habe ich überall auf dem „21st European Forensic DNA Group Meeting“, das dankenswerterweise und „against all odds“ von der Firma Promega organisiert wurde, wahrgenommen, auch an mir selber. Zugegen waren wieder…
Ein 1837 von Dirichlet bewiesener Satz besagt, dass die arithmetische Folge unendlich viele Primzahlen enthält, wenn a und m teilerfremd sind. Zum Beispiel gibt es unendlich viele Primzahlen, die bei Division durch 35 den Rest 6 lassen. Andererseits ist nach dem 1896 von Hadamard und de La Vallée Poussin bewiesenen Primzahlsatz die Dichte der Primzahlen…
Pluto hat es nicht einfach. Als man ihn 1930 entdeckt hat, war man eigentlich auf der Suche nach einem ganz anderen (und viel größeren) Himmelskörper. Dass Pluto nicht der gesuchte Planet war, kann man ihm nicht anlasten. Auch nicht, dass man bald herausfand, dass er sehr viel kleiner ist als die restlichen Planeten des Sonnensystems…
Überraschende Entdeckung: In einem Supraleiter haben Physiker einen zuvor unbekannten Materiezustand entdeckt. Dabei entstanden Cluster aus jeweils vier gemeinsam agierenden Elektronen – normalerweise bilden sich beim Übergang zur Supraleitung nur Elektronenpaare. Dieser „bosonische Metallzustand“ eröffnet ganz neue Einblicke in die physikalischen Mechanismen der Supraleitung und könnte neue Anwendungen hervorbringen, wie die Forscher im Fachmagazin „Nature…
In der Lösungsformel für kubische Gleichungen kommen imaginäre Zahlen vor, und zwar auch dann, wenn das Endergebnis reell ist. Man kann sie einfach nicht vermeiden – das führte im 16. Jahrhundert zur Anerkennung der komplexen Zahlen. Und in Physik und Elektrotechnik beschreibt man Schwingungen durch komplexe Zahlen, weil man so bequemer rechnen kann. Natürlich könnte…