Desktop

Mathematisch geht es in der Signalverarbeitung darum, eine Hilbert-Basis im (unendlich-dimensionalen) Vektorraum L2(R) aller quadratisch-integrierbaren Funktionen zu finden, so dass eine Funktion also durch ihre Koeffizienten in dieser Basis bestimmt ist und möglichst schon endlich viele der Koeffizienten die Funktion recht genau bestimmen. Die naheliegende durch Abschneiden von 1,x,x2,x3,…,xn,… gebildete Basis ist dafür aus verschiedenen…

Wissenschaftskommunikation gibt es nicht nur hier im Blog, sondern auch anderswo. Denn Menschen sind auf allen möglichen Kanälen unterwegs und wenn man Wissenschaft vermitteln will, muss man dazu auch alle Kanäle nutzen, die einem zur Verfügung stehen. Deswegen gibt es wissenschaftliche Inhalte von mir auch auf meinem Instagram-Account. Ich weiß: Viele nutzen das nicht; viele…

Nach dem potenziell hitzigen Thema der Elektromobilität, das letzte Woche Teil meiner Serie über die neuen Klimamythen war, lass ich es jetzt ein wenig ruhiger angehen. Das Thema von heute ist aber dennoch ein großes: Es geht um die Frage, ob wir das ganze Kohlendioxid dass uns so viele Probleme schafft, nicht auch wieder aus…

Es ist schon verflixt mit dieser Klimakrise. In meiner alten Serie über diverse Mythen zur Klimaforschung konnte man sich noch mit so schönen Geschichten beschäftigen wie dem angeblich grünen Grönland oder der ebenso angeblichen Schuld der Sonne am Klimawandel. Aber diese “Argumente” vertreten heute nur noch ein paar völlig von der Realität entfernte Menschen. Beim…

Warum sind Dinge eigentlich nie an zwei Orten gleichzeitig? Klingt wie eine dumme Frage? In unserer Alltagserfahrung ist es das natürlich auch – mein Stift liegt vor oder hinter meinem Bildschirm, aber nicht beides gleichzeitig – wie soll das auch gehen? In der Quantenmechanik sieht die Sache aber anders aus: Dort haben Objekte (wenn wir…

Seit gestern beherrscht die entsetzliche Flutkatastrophe in Teilen Deutschlands – vor allem in NRW, RLP und Saarland – sowie den angrenzenden Benelux-Staaten die Nachrichten. Als ich heute morgen in die Nachrichten schaute, war ich geschockt – mittlerweile sind mehr als 100 Menschen in Wasser- und Schlamm-Fluten umgekommen. Warum warme Luft zu Starkregen führt Stefan Rahmstorf,…

Das ist die Transkription einer Folge meines Sternengeschichten-Podcasts. Die Folge gibt es auch als MP3-Download und YouTube-Video. Und den ganzen Podcast findet ihr auch bei Spotify. Mehr Informationen: [Podcast-Feed][iTunes][Bitlove][Facebook] [Twitter] Über Bewertungen und Kommentare freue ich mich auf allen Kanälen. ————————————————— Sternengeschichten Folge 451: Der Treibhauseffekt auf anderen Himmelskörpern Der Treibhauseffekt ist ein wichtiges Phänomen.…

Die klassische Mechanik geht auf Isaac Newton zurück. Er beobachtete, dass sich Körper unter der Wirkung eines Kraftfeldes F gemäß der Differentialgleichung bewegen. Eine allgemeinere Formulierung gelang im 18. Jahrhundert Lagrange, der die Bewegungsgleichungen aus Variationsprinzipien herleiten konnte, also als Euler-Lagrange-Gleichungen eines geeigneten Wirkungsfunktionals. Im 19. Jahrhundert erkannten Hamilton und Jacobi, dass man diese Euler-Lagrange-Gleichungen…

Im Juli 1969 verfolgten 600 Millionen Menschen an den Fernseh-Schirmen und im Rundfunk auf der ganzen Welt Neil Armstrongs und Buzz Aldrins erste Schritte auf dem Mond. Zum 50-jährigen Jubiläum 2019 hat „On the Moon Again“ diesen großen Moment gefeiert: Menschen aus 77 Nationen haben bei 1300 Events zum Mond geblickt. „On the Moon again“…

Zugegeben, es ist ein eher technisches Scheinargument; in einer Serie über die neuen Klimamythen darf es trotzdem nicht fehlen: “Das Klima ist so enorm komplex; das kann doch niemand vorhersagen. Die Wissenschaft weiß gar nicht, was passieren wird und die Modelle sagen nur das vorher, was man gerne vorhersagen will.” Und natürlich ist die Klimawissenschaft…