Um die Klimakrisezu lösen, muss das Bevölkerungswachstum gestoppt werden (Die neuen Klimamythen 02)
Meine Serie über die neuen Klimamythen möchte ich mit einem Thema beginnen, das mit Sicherheit in der Diskussion auftauchen wird. Und um nicht jedes Mal neu darüber diskutieren zu müssen, steht es eben nun ganz am Anfang. Es geht um das Argument, dass in fast jeder Debatte über den Umgang mit der Klimakrise früher oder…
Die Suche nach neuen Wirkstoffen gegen Krankheiten ist eine langwierige, mühsame und teure Angelegenheit. Innovationen gibt es, aber längst nicht in so schneller Folge wie noch vor einigen Jahrzehnten – jedenfalls wenn die moderne Biotechnologie außer Acht gelassen wird und man den Blick auf Wirkstoffe im Sinne einzelner chemischer Moleküle lenkt. Zur Findung neuer Wirkstoffmoleküle…
Die Erstellung von Knotentabellen und damit verbundene Versuche, nicht-äquivalente Knoten zu unterscheiden, begannen im 19. Jahrhundert. Zu einem Knoten im R3 oder besser in dessen Ein-Punkt-Kompaktifizierung S3 kann man das Knotenkomplement oder besser das Komplement einer Tubenumgebung des Knotens, eine 3-Mannigfaltigkeit mit einem Torus als Rand, bilden. Wenn zwei Knoten nicht-homöomorphe Knotenkomplemente haben, können sie…
Vor vier Jahren habe ich hier im Blog eine lange Serie über den Klimawandel geschrieben. Ich habe mich mit den “Klimamythen” beschäftigt, also mit den falschen oder irreführenden Aussagen, mit denen diverse Menschen versuchen, die Gewässer der Debatte zu trüben. Damals musste man sich tatsächlich noch ernsthaft mit Leuten beschäftigen, die behaupten, dass der Mensch…
Hurra! Der Juni ist vorbei. Das freut mich nicht unbedingt deswegen, weil der Juni so doof war. Der war eh ganz ok. Aber im Juli ist endlich Urlaub! Nach mehr als einem Jahr ohne Urlaub und jeder Menge Arbeit wird es langsam wirklich Zeit für etwas Erholung! Bis dahin kommt aber der übliche Rückblick auf…
Livestream zum Tauchgang im Schwamm- und Korallengarten Sur Ridge vor Kalifornien. Und was das mit John Steinbeck und Doc Ricketts zu tun hat
In diesem Sommer unternimmt das MBARI (Monterey Bay Aquarium Research Institute) eine Tiefsee-Expedition zum Sur Ridge im Meeresschutzgebiet Monterey Bay. Nur 35 Kilometer vor der nordkalifornischen Küste ragt der Felsrücken Sur Ridge 500 Meter hoch über den Meresboden auf. Auf ihm erstreckt sich eine Unterwasseroase von der Fläche Manhattans mit surrealistisch anmutenden Gärten aus Tiefseekorallen- und…
Wissenschaftskommunikation gibt es nicht nur hier im Blog, sondern auch anderswo. Denn Menschen sind auf allen möglichen Kanälen unterwegs und wenn man Wissenschaft vermitteln will, muss man dazu auch alle Kanäle nutzen, die einem zur Verfügung stehen. Deswegen gibt es wissenschaftliche Inhalte von mir auch auf meinem Instagram-Account. Ich weiß: Viele nutzen das nicht; viele…
Bevor es mit dem Juni zu Ende geht und die Zeit der Urlaubslektüre anfängt, kommt – wie immer – ein Überblick über das, was ich im letzten Monat gelesen habe. Das war nicht viel (bzw. schon, aber ich bin noch nicht mit allem durch was ich im Juni angefangen habe), aber es soll trotzdem (weitestgehend)…
Gewisse Zikadenarten haben einen Lebenszyklus von 13 oder 17 Jahren, d.h. sie überleben 13 oder 17 Jahre lang eingesponnen als Puppe und erwachen im 13. oder 17. Jahr für einige Wochen zum Leben. Es fällt auf, dass 13 und 17 eine mathematische Besonderheit haben: es handelt sich um Primzahlen. Edward Dunne vom Blog Beyond reviews:…
Komplexe Dynamik befasst sich mit der Iteration einer Funktion auf der komplexen Zahlenebene. Zu einer Funktion f betrachtet man, wie sich komplexe Zahlen z bei wiederholter Anwendung von f verhalten; es geht also um die Folge . Wenn zum Beispiel iteriert wird, wird diese Folge bei einem Startwert z innerhalb des Einheitskreises gegen Null konvergieren,…