Wie im letzten Artikel angekündigt, soll es heute ein wenig technischer zugehen. Konkret möchte ich ein paar Worte darüber verlieren, wie der Speicher im Rahmen von Variablendeklarationen und Funktionsaufrufen verwaltet wird. Programmiert wird da weniger, aber für das Verständnis eines Programmablaufes ist das enorm hilfreich.

Die ersten Artikel dieser Reihe haben sich sich mit den allgemeinen Konzepten von Funktionen und Variablen beschäftigt. Wir haben gesehen, wie man neue Funktionen definiert, Variablen deklariert, ihnen Werte zuweist, sie an Funktionen übergibt und ihren Wert als Ergebnis einer Funktion zurückgibt. Heute wollen wir uns mit einem weiteren wichtigen Konzept beschäftigen: den Kontrollstrukturen.

Erfinder leben gefährlich. Manchmal bringt sie das um, was sie vorher mühsam zusammengebastelt und erfunden haben. Dieses Video zeigt einige von ihnen (obwohl man argumentieren könnte, dass die Nummer 1 nicht ganz auf die Liste passt, weil es sich nicht um eine Erfindung sondern eine wissenschaftliche Entdeckung handelt): 10 Inventors Killed By Their Own Inventions…

Im Dezember 2011 habe ich mein traditionelles Adventskalenderrätsel gestellt und wer sich erinnert, der erinnert sich vielleicht, dass die Auflösung “Weltraumlift” lautete. Ein Weltraumlift ist eine coole Sache. Zur Zeit muss man ja riesige Raketen bauen, die mit Unmengen an Treibstoff vollgestopft sind, um die Gravitationskraft der Erde überwinden zu können und ins Weltall zu…

Im vorletzten Artikel wurde das allgemeine Konzept der Funktionen eingeführt, im letzten das Konzept der Variablen. Heute wollen wir beide Konzepte verbinden und uns anschauen, was unter Funktionsparametern zu verstehen ist.

Im letzten Artikel ging es um eins der primären Konzepte beim Programmieren, nämlich die Funktionen. Im aktuellen Artikel wollen wir uns mit einem zweiten fundamentalen Konzept beschäftigen: den Variablen.

Zwischendurch nur ein kleiner Link-Tipp: Durch Zufall bin ich auf eine schöne Sammlung von Fotos gestoßen. 50 Fotos, die zum perfekten Zeitpunkt aufgenommen wurden. Ich finde Nummer 6 faszinierend – wer hätte gedacht, dass Wasser so aussehen kann? Und Nummer 9 hat natürlich einen ganz besonderen Humor (auch die 17 ist da nicht schlecht). Viel…

Was passiert eigentlich, wenn einem in der Schwerelosigkeit die Tränen kommen? Chris Hadfield, Chef der aktuellen ISS-Besatzung, zeigt es uns (und zeigt, wie wichtig ein Taschentuch dann sein kann):

Die Suche nach Exoplaneten ist zwar a) Florian Freistetters Fachgebiet, und b) von ihm in allen Details schon beschrieben worden. Trotzdem mische ich mich mal kurz mit einer aktuellen Nachricht ein: Die Nasa hat das Projekt Transiting Exoplanet Survey Satellite (kurz: TESS), das unter der Federführung des Kavli Insitute for Astrophysics am Massachusetts Institute of…

Einer der typischen Erstsemesterfehler in mathematischen Beweisen ist es, verschiedene Dinge mit derselben Variablen zu bezeichnen und dann munter draufloszurechnen. Etwas ähnliches hat wohl auch Randall Munroe im heutigen xkcd gemacht: eine Karte des amerikanischen U-Bahnnetzes, bei der (wenn ich es richtig verstehe) die gleichfarbigen Linien unterschiedlicher Städte als gleich angesehen (also miteinander verbunden) werden:…