Wie lassen sich
Naturwissenschaft und Umweltschutz auf spielerische Art und Weise an
die nächste Generation vermitteln? Die Grundschule
Jägerstraße in Hude
macht es vor – unterstützt
vom Regionalen Umweltzentrum (RUZ)
Hollen
lernen die jungen Schülerinnen und Schüler dort
auf kindgerechte Art die Funktionsweise einer Solaranlage kennen. In
Düsseldorf geht man dagegen andere Wege und “entschlackt”
die Lehrpläne in Mathematik, Physik, Chemie und Biologie.

Aber beginnen wir
mit dem erfreulichen Beispiel: Dem ebenso ungewöhnlichen wie
begrüßenswerten Projekt ging eine mindestens genauso gute
Idee voraus – denn auf dem Dach der Grundschul-Turnhalle wird zur
Zeit eine Bürger-Solaranlage
installiert. Beispiele für solche kollektiv finanzierten und von
einem Bürger-Konsortium betriebenen Solaranlagen finden sich
inzwischen erfreulicherweise bereits in vielen Städten, so
beispielsweise auch in Magdeburg
ganz in meiner Nähe (hierzu gibt es auch einen interessanten
Videobericht im energynet-Blog).

Damit die Kinder
besser verstehen, was sich auf dem Dach ihrer Turnhalle tut, geht man
in Hude nun ganz neue Wege und lässt jedes Kind eine eigene
Mini-Solaranlage bauen. Diese besteht aus mehreren Solarzellen und
von diesen betriebenen Propellern und Sound-Generatoren. Wie dem
Bericht über das interessante Projekt im Delmenhorster
Kreisblatt
zu entnehmen ist, ließen sich die Kinder
erstaunlich schnell für das Projekt begeistern und waren von den
Mini-Solarsystemen gar nicht mehr wegzubekommen.

Bedenkt man, wie
wenig junge Menschen sich heutzutage nach der Schule noch auf ein
naturwissenschaftliches oder technisches Studium einlassen, und wie
gering gerade bei den technischen Studiengängen die Quote der
angehenden Ingenieurinnen und Informatikerinnen ausfällt wird
klar, dass die Förderung des natürlichen Forscher- und
Entdeckerdrangs im Grundschulalter möglicherweise sogar einen
noch breiteren Raum im Lehrplan einnehmen sollte. Das Interesse an
der Wissenschaft und die Begeisterung für die Technik können in
jungen Jahren wohl am besten geweckt werden – und aus einer auf
diese Weise geförderten Generation könnten so die
Wissenschaftler/innen und Techniker/innen von morgen erwachsen.

Alles in allem
also ein guter Ansatz und ein faszinierendes Projekt – vor allem,
da es nicht nur junge Menschen an Wissenschaft und Technik
heranführt, sondern zugleich auch noch für den Gedanken des
Umwelt- und Klimaschutzes sensibilisiert. Davon mal ganz abgesehen
ist es sicher unheimlich cool zu beobachten, wie sich die Propeller
immer schneller drehen, je mehr Solarzellen man zuschaltet. Wäre
möglicherweise auch ein guter Ansatz für ein neues
Managerspiel – und auf jeden Fall imposanter als die pendelnden
Kugeln auf jedem dritten Schreibtisch….

Aber wie es in der
Bildungspolitik eben leider manchmal so ist – wo an einer Stelle
zugelegt wird, wird an anderer Stelle abgebaut – einer aktuellen
Meldung des Kölner
Stadt-Anzeigers
lässt sich entnehmen, dass im Zuge des
“Turbo-Abiturs” in NRW das Niveau des Abiturwissens kräftig
gesenkt werden soll (euphemistisch auch als “Entschlackung”
der Lehrpläne bezeichnet). Und in welchen Fächern wird
“entschlackt”? In Deutsch, Mathematik, Englisch, Geographie
und Geschichte – verständlich, denn gerade Mathe und Englisch
sind ja für ein späteres Studium im technischen oder
naturwissenschaftlichen Bereich auch ziemlich uninteressant. So wurde
beispielsweise das Rechnen mit Logarithmen komplett aus dem
Mathematik-Lehrplan geworfen. Weitere “Entschlackungen”
sind übrigens vorgesehen – und zwar in Physik, Chemie und
Biologie. Nicht gekürzt werden soll dagegen übrigens in
Kunst, Musik, Sport und Religionslehre….

Klar, irgendwelche
Prioritäten muss es ja geben. Auf jeden Fall dürfen wir uns
nicht wundern, wenn es aus der Gruppe der “Turbo-Abiturienten”
am Ende einen noch geringeren Anteil in technische oder
naturwissenschaftliche Studiengänge zieht – oder die
Abbrecherquote unter den Einstiegssemestern aufgrund der dann
eintretenden Überforderung nochmal ansteigt. Dass man schon mal
mit Logarithmen gerechnet hat wird von einigen Professoren außerhalb
NRWs nämlich durchaus (zu Recht) vorausgesetzt….

Kommentare (9)

  1. #1 Chris
    29. Februar 2008

    Das Interesse muss bei den Kindern gar nicht geweckt werden, es muss nur ein Angebot vorhanden sein, dass sie nutzen können. Das Interesse ist in der Grundschule noch da, bevor es erstickt wird.
    Zum Thema Entschlackung: Ich habs ja gesagt.

  2. #2 Christian Reinboth
    29. Februar 2008

    @Chris: Wohl wahr, im Grundschulalter sind die Kinder noch interessiert und neugierig – aber gerade da wird ja leider zu wenig gefördert. Das zeigt sich auch an der Beispiel-Grundschule: Die Kinder hatten überhaupt keine Probleme damit, sich auf die naturwissenschaftlichen Experimente einzulassen, ganz im Gegenteil. Gerade in dem Alter müssten also viel mehr Angebote geschaffen werden, weil man die Kinder einfach noch erreicht. Den Ball darf man dann natürlich in den höheren Klassen nicht gleich wieder fallen lassen – wenn Mathe, Physik, Bio, Chemie etc. immer weiter “entschlackt” werden haben auch die wenigen noch begeisterungsfähigen Schüler im Grunde keine Chance mehr, mit solidem Grundlagenwissen ins Studium zu starten…

    Das mit der “Generation Superdoof” sehe ich daher leider auch schon kommen, wobei mir das eher ein Problem mit einem gesellschaftlichen und weniger einem bildungspolitischen Hintergrund zu sein scheint – aber noch habe ich die Hoffnung nicht aufgegeben….

  3. #3 Chris
    29. Februar 2008

    Es ist in genau dem Moment ein bildungspolitisches Problem, wenn die Kinder ganztägig in die Kita gehen (sollen), damit beide Eltern arbeiten können (oder müssen). Die KiTas habenhatten auch einen Bildungsauftrag. Aber scheinbar muss es schon ausreichen, bei der richtigen Farbe über die Ampel gehen zu können.
    Es ist andererseits sicherlich ein gesellschaftliches Problem, da Wissen keinerlei Wert mehr hat und Privatsender heute Inhalte als Wissens-Kommunikation verbreiten, die vor Jahrzehnten schon bei der Sendung mit der Maus liefen!

  4. #4 Christian Reinboth
    29. Februar 2008

    @Chris: Der Kommentar spricht mir aus der Seele. Die gesellschaftliche Akzeptanz von bildungsorientierten Menschen ist in machen Bereichen gleich Null, gerade bei Jugendlichen ist ja bekanntlich der Streber auch oft genug das Mobbing-Opfer. Weder Wissenschaft noch Bildung – obwohl für den Fortbestand unseres Wohlstandes enorm wichtig – erfahren in der Gesellschaft die verdiente Wertschätzung, so dass auch Eltern ihre Kinder kaum noch zum Lernen animieren. Schule und Studium sind eben notwendige Übel, wenn man später mal einen guten Job haben und ordentlich Kohle ranschaffen möchte. Der Wert der Bildung an sich geht dabei vollkommen unter.

    Zum aktuellen Fernsehprogramm könnte man sich fast schon unbegrenzt auslassen – wer sich den Verfall der Gesellschaft mal direkt vor Augen führen möchte braucht sich ja im Grunde nur mal anzuschauen, was vor 25, 20, 15, 10 und 5 Jahren als “Bildung” und was als “Unterhaltung” im TV gelaufen ist und wie es heute aussieht. Die steil nach unten abfallende Niveau-Spirale ist nun wirklich auch von Optimisten nicht zu leugnen….

  5. #5 Monika
    29. Februar 2008

    Lieber Christian, das Grundschulprojekt find ich klasse. Ich hoffe, es gibt noch viele Nachahmer ;-))
    @ Sek I -Diskussion: Meines Erachtens liegt das geringe Interesse weniger an den Jugendlichen selbst, wie an jenen, welche das Interesse eigentlich wecken sollten. Vor 5 Jahren hatte ich die Aufgabe Hauptschüler für in ihren Augen “langweilige” Fächer zu gewinnen. Da ich fachfremd unterrichten musste, musste ich mich erst mal selbst “motivieren”. So hatte ich mir als erstes die Aufgabe gestellt, erst das Interesse der Schüler wecken und dann kommt das Lernen. Gerade die Pubertät hat so ihre Tücken. In diesem Alter wird nämlich gefragt, wozu man etwas lernen soll. Wer das mit den Schülern offen diskutiert und es schafft zu zeigen, wie faszinierend Naturwissenschaften sein können, der hat das Interesse auf seiner Seite. Wenn Lehrkräfte nun meine Zeilen lesen würden, hätten sie zu Recht viele Einwände: das Hauptproblem ist, dass viel zu wenig Zeit für eine gute Unterrichtsvorbereitung zur Verfügung steht, so dass oftmals auf das “billige” Pauken oder Lesen im Schulbuch zurückgegriffen wird. Viele Zeitfresser (Konferenzen und Bürokratie) rauben außerdem für die Unterrichtsvorbereitung wichtige Ressourcen……

    Wenn der Grundstein im Grundschulalter gelegt werden konnte, ist für die nachfolgende Zeit auf alle Fälle eine für die Naturwissenschaften offene und interessierende Lernhaltung induziert worden….

  6. #6 Eva
    4. März 2008

    Es sind die Strukturen der herkömmlichen Schule, an denen solche Dinge scheitern. Sage ich als ehemalige Lehrerin, die in den Siebzigern mit großen Hoffnungen ins Lehrerstudium ging. Leider sind einige Hindernisse für einen Unterricht mit Forschungsprojekten der Kinder dadurch im Grunde unmöglich, daß meines Wissens noch immer kaum in zeitlich längeren Sequenzen an einem Projekt gearbeitet werden kann. Leider unterbindet die Pausenglocke die Arbeit, wenn es gerade spannend wird, das Zeug muß in die Schränke. Ob gerade die Begeisterung da ist, ob das Kind im “Flow” des Begreifens und Schaffens ist? Darauf wird keine Rücksicht genommen. Nur in Ausnahmemodellen, an besonderen Schulen ist das denkbar. Oder wenn ein Kind schon mit acht soweit ist, um an den Projekten der Zehnjährigen teilzunehmen, während es in anderen Fächern durchschnittlich ist? Keine Chance.

  7. #7 Benedikt
    7. März 2008

    Es ist andererseits sicherlich ein gesellschaftliches Problem, da Wissen keinerlei Wert mehr hat …

    Das ist jetzt schon eine ziemlich steile These. Mich würde interessieren, woran du das festmachen willst.

  8. #8 Christian Reinboth
    7. März 2008

    @Benedikt: Naja, “keinerlei Wert” mag sich übertrieben anhören…ich kann Christoph aber schon verstehen. Eine wirklich hohe gesellschaftliche Akzeptanz haben Wissen und Bildung nicht unbedingt – oder haben Sie einen anderen Eindruck? Wenn ich ins immer geistloser werdende Fernsehprogramm schaue… Oder die textuellen Inhalte, die “Messages”, von populärer Jugendmusik betrachte… Wie viele Eltern gibt es noch, die ihren Kindern vermitteln, dass Bildung einen Wert an sich hat und nicht nur “sein muss” damit man später mal Geld verdienen kann?

    Aber vielleicht schreibt Christoph uns ja nochmal was dazu. Ansonsten kann ich seinen Blog “Wissen schafft Kommunikation” nur empfehlen, wo ja auch regelmäßig zur Thematik/Problematik gebloggt wird…

  9. #9 knorke
    17. März 2008

    “Nicht gekürzt werden soll dagegen übrigens in Kunst, Musik, Sport und Religionslehre….”

    Naja, so hat halt jeder seine Lobby. Der Techniker will, das Mathe und Physik beiben. Was werden wohl die Lobby Künstlerischer Berufe davon halten?

    Schlimm ist es in jedem Fall, dass Lehrpläne zusammengestrichen werden. Und rächen wird sich das noch, da bin ich sicher.