Mit großem Interesse habe ich am Wochenende von Florians neuem Blog-Projekt – einer zweiwöchigen Reise durch Norddeutschland auf der Suche nach Spuren des Klimawandels in unserer Region – gelesen. Dabei fiel mir dann auch wieder ein, dass ich schon länger (aktuell ist meine Blog-Frequenz aufgrund mehrerer Antragsdeadlines leider äußerst eingeschränkt, was sich aber demnächst wieder ändern sollte) eine Klimastatistik vom Brocken verbloggen wollte, über die ich vor zwei Monaten gemeinsam mit Dr. Friedhart Knolle vom Nationalpark Harz im Rahmen des 20th International Symposium on Society and Resource Management (ISSRM 2014) an der Uni Hannover referieren durfte.
Der Brocken ist mit 1.141 Metern der höchste Berg im Harz sowie auch in ganz Norddeutschland. Seit der Eingemeindung von Schierke im Jahr 2009 gehört er zu meiner Wahlheimat Wernigerode und begegnet mir jeden Morgen auf meinem Weg zur Arbeit als Silhouette am Horizont. Auf dem Gipfel findet man nicht nur die Haltestelle der seit 1898 verkehrenden Brockenbahn sowie den sehenswerten Brockengarten mit über 1.600 teils äußerst seltenen Pflanzenarten, sondern auch eine der ältesten Wetterstationen Deutschlands: Bereits seit dem Jahr 1848 werden hier unter anderem Aufzeichnungen über Temperatur und Luftfeuchtigkeit geführt, unterbrochen lediglich durch die Kämpfe in der “Festung Harz” zum Ende des Zweiten Weltkriegs sowie die Besetzung des Gipfels durch sowjetische Truppen, die jedoch die Fortführung der Messungen schon ab 1947 wieder ermöglichten. Mit Hilfe dieser Daten lässt sich ein genaues Bild der Temperaturentwicklung auf dem Brocken während der vergangenen 165 Jahre zeichnen.
Der Trend ist unverkennbar: Die Temperatur auf dem Brocken ist im Jahresmittel in 165 Jahren um fast 2,5 Grad (von 1,5 Grad auf fast 4 Grad) gestiegen. Während das Jahresmittel von 1848 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs nur ein einziges Mal in 100 Jahren oberhalb von 4 Grad lag, wurde diese Marke seit 1950 bereits in 12 von 63 Jahren überschritten – von denen wiederum 10 Jahre in die vergangenen drei Jahrzehnte fallen. Im August 2012 wurde mit 29 Grad die höchste Temperatur seit Beginn der Messungen verzeichnet.
Der Klimawandel ist im Harz also schon längst angekommen – und wirkt sich auch bereits auf die Natur am Brocken (beispielsweise durch die Verlängerung der Vegetationsperioden verschiedener Pflanzenarten) aus, wie man auf der Internetseite des Nationalparks Harz nachlesen kann. Nicht ohne Grund kämpft mittlerweile jeder Wintersportort im Harz um die Erlaubnis, Schneekanonen betreiben zu dürfen – aller negativen ökologischen Auswirkungen zum Trotz. Noch vor 30 Jahren hätte allein schon aus Kostengründen kein Harzort eine künstliche Beschneiung gewollt – auch wenn diese damals technisch durchaus schon realisierbar gewesen wäre. Es war einfach nicht erforderlich. Heute dagegen bietet selbst eine hochmoderne Kunstschneeanlage im Harz keine Garantie dafür, dass man die Pisten an mehr als einer Handvoll Tagen pro Saison öffnen kann.
Florian könnte hier im Harz bei seiner Suche nach Spuren des Klimawandels also durchaus fündig werden, würde seine Reiseplanung ihn am Lieblingsberg Goethes und Heines vorbeiführen. Aber auf dem Brocken war er ja schon mal unterwegs – und kann auf das nächste Sturmerlebnis sicher noch eine Weile verzichten…
Kommentare (13)