In vielen Reptilien ist dagegen ein Drehen des Eis gefährlich. Sie haben nämlich keine Chalazen. Weil das Amnion leichter ist als das umliegende Eiweiß, bewegt es sich im Ei nach oben und verklebt dort mit der inneren Membran der Schale. Wenn man das Ei danach dreht, dann kann die Bewegung des Eiweißes das Amnion von der Innenwand des Eis abreißen, wodurch der Embryo geschädigt wird. Reptilieneier müssen deshalb mit großer Vorsicht behandelt und markiert werden. Beim Legen ist das Eigelb noch nicht an der Wand befestigt, deshalb kann das Ei schadlos in eine Erdkuhle kullern.

Untersuchungen zeigen aber, dass vorsichtiges Drehen zumindest bei einigen Reptilien kein großes Problem darstellt: Werden Alligatoreier stündlich vorsichtig und um nicht mehr als 60° gedreht, so schlüpfen dennoch die meisten der Alligatoren. Alligatoreier haben allerdings eine vergleichsweise geringe Menge an Eiweiß. Ähnlich ist es bei Skinken: Skinke kümmern sich intensiv um ihre Eier, die in Erdhöhlen gelegt werden – als wechselwarme Tiere bebrüten sie sie nicht, aber anscheinend verbessern sie so die Feuchtigkeitsversorgung der Eier. Vermutlich ist auch bei ihnen der Eiweißgehalt vergleichsweise niedrig und sie bewegen ihre Eier einigermaßen vorsichtig – das ist allerdings eine Spekulation, die Charles Deeming (von dem die oben beschrieben Untersuchungen stammen) mir in einer e-mail mitteilte.

Evolutionär betrachtet ist dieser generelle Unterschied zwischen Reptilien- und Vogeleiern sehr sinnvoll: Reptilien bebrüten ihre Eier ja nicht, sondern vergraben sie meist. Wenn ein Reptilienei gedreht wird, dann nur, weil ein Räuber es gerade auffressen will – da hilft dann auch eine Chalaza nicht mehr.

Bei brütenden Vögeln dagegen lässt es sich natürlich kaum vermeiden, dass der Vogel mal gegen ein Ei stößt oder es aus einem anderen Grund herumkullert – das Ei ist ja nicht eingegraben. Entsprechend sind Chalazen hilfreich, um die Überlebensfähigkeit des Embryos zu erhöhen. Zusätzlich wachsen Vogelembryonen wegen der höheren Bruttemperatur wesentlich schneller als Reptilienembryonen. Dafür brauchen sie eine erhöhte Nährstoffzufuhr, und wie wir oben gesehen haben wird die ja durch das Drehen der Eier verbessert.

Brutverhalten kennt man ja inzwischen nicht nur von Vögeln, sondern auch von einigen Dinosauriern, beispielsweise Citipati (Jaja, wieder bei Wikipedia geklaut):

i-6ec7e3af46f8ae92c62fd8c536b75b9e-Citipati_sp-thumb-540x361.jpg

Von Eduard SolàEigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Citipati ist ein naher Verwandter des Oviraptor, der zumindest in meiner Kindheit in keinem Dinobuch fehlen durfte, weil er – so glaubte man – mit seinem zahnlosen Schnabel vor allem Eier fraß, denn man hatte die Knochen zusammen mit Eiern gefunden. (Oviraptor heißt entsprechend auch “Eierdieb”.) Inzwischen weiß man, dass man dem Oviraptor Unrecht getan hat, denn in Wahrheit brütete er auf seinen eigenen Eiern. Hier ein Bild eines brütenden Citipati (an gleicher Stelle geklaut):

i-cde7ad373d054c0f788876e3ef6bdf82-Citipati_nest_IGM_100_979-thumb-540x359.jpg

Von Dinoguy2 – Eigenes Werk, CC SA 1.0, Link

Die ausgebreitete Armhaltung deutet übrigens darauf hin, dass Citipati – wie viele seiner Verwandten – Federn hatte. Anders als heutige Vögel hatten damalige Dinos übrigens noch zwei Eileiter, so dass die Eier in Paaren gelegt wurden.

Jetzt wäre es natürlich interessant zu wissen, ob Citipati und seine engen Verwandten auch schon über Chalazen verfügten. Da Eiweiß sich aber nicht besonders gut über 65 Millionen Jahre frisch hält, ist das bisher meines Wissens ungeklärt.

Überlegt man sich, wie die Evolution abgelaufen sein könnte (Achtung: Spekulationen!), dann scheint es plausibel, dass sich zuerst das Brüten und dann die Chalaza entwickelt hat, denn ohne Brüten ist eine Chalaza ja vollkommen funktionslos. Vielleicht haben die ersten brütenden Dinosaurier ihre Eier fest genug in ihre Sandnester positioniert, dass sie sich nicht so leicht drehen konnten. In einem Übersichtsartikel zur Entwicklung des Brutverhaltens schreibt Kavanau (Quelle dafür ist ein Artikel von Horner):

Partial burial in soil assured that the eggs would not be moved, and could receive direct parental contact, probably being incubated by a combination of both.
Teilweises Vergraben in Erde stellte sicher, dass die Eier nicht bewegt würden und dass sie direkten Kontakt mit den Eltern hatten, so dass sich durch eine Kombination aus beidem [gemeint ist, wenn ich es richtig verstehe, elterliche Wärme und Wärme aus Erde bzw. Vegetation] bebrütet wurden

Wie so oft in der Biologie zeigt sich, wie Strukturen und Funktionen in komplexer Weise miteinander verzahnt sind: Für das Bebrüten der Eier ist eine Chalaza vorteilhaft, damit die Eier gedreht werden können. Eier die gedreht werden, können wiederum schneller wachsen, weil die Nährstoffversorgung des Embryos verbessert wird, so dass schließlich aus der Gefahr des Eierdrehens eine Notwendigkeit wurde.

1 / 2 / 3

Kommentare (30)

  1. #1 kommentarabo
    14. Oktober 2010

  2. #2 Joe Dramiga
    15. Oktober 2010

    Ein sehr interessanter Artikel über ein typisches Evo-Devo-Thema.

    Wie ist das bei den Eiern des Schnabeltiers?

    Drehen oder nicht drehen?

    Das Schnabeltier, ein Säugetier, baut ja ein Höhlennest, in dem es zwei oder drei Eier ablegt. Die Eier werden aneinandergeklebt, und der Eingang der Höhle wird mit feuchten Pflanzen verschlossen, damit die Eier während der 10 – 14 tägigen Brutzeit nicht austrocknen können.

    Bei Schnabeltieren regulieren dieselben Gene die Dotterbildung in den Eiern wie bei Reptilien und Vögeln. Bei Säugern ging die Funktion dieser Gene aber im Laufe der Zeit verloren, wie Schweizer Forscher von der Uni Lausanne in „Plos Biology“ berichteten. Nicht mehr aktive Überreste dieser Dotter-Gene sind auch im Genom des Menschen noch nachweisbar.

    https://www.plosbiology.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pbio.0060063

  3. #3 Joe Dramiga
    15. Oktober 2010

    Ein sehr interessanter Artikel über ein typisches Evo-Devo-Thema.

    Wie ist das bei den Eiern des Schnabeltiers?

    Drehen oder nicht drehen?

    Das Schnabeltier, ein Säugetier, baut ja ein Höhlennest, in dem es zwei oder drei Eier ablegt. Die Eier werden aneinandergeklebt, und der Eingang der Höhle wird mit feuchten Pflanzen verschlossen, damit die Eier während der 10 – 14 tägigen Brutzeit nicht austrocknen können.

    Bei Schnabeltieren regulieren dieselben Gene die Dotterbildung in den Eiern wie bei Reptilien und Vögeln. Bei Säugern ging die Funktion dieser Gene aber im Laufe der Zeit verloren, wie Schweizer Forscher von der Uni Lausanne in „Plos Biology“ berichteten. Nicht mehr aktive Überreste dieser Dotter-Gene sind auch im Genom des Menschen noch nachweisbar.

    https://www.plosbiology.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pbio.0060063

  4. #4 roel
    15. Oktober 2010

    “Experimente zeigen, dass Hühnereier, die nicht gedreht werden, nur zu 15% ausschlüpfen, während es bei zweimal am Tag gedrehten Eiern 45% sind und bei fünfmal am Tag gedrehten Eiern 58%. ” Wo gibt es die selbstausschlüpfenden Hühnereier?

  5. #5 Joe Dramiga
    15. Oktober 2010

    Ein sehr interessanter Artikel über ein typisches Evo-Devo-Thema.

    Wie ist das bei den Eiern des Schnabeltiers?

    Drehen oder nicht drehen?

    Das Schnabeltier, ein Säugetier, baut ja ein Höhlennest, in dem es zwei oder drei Eier ablegt. Die Eier werden aneinandergeklebt, und der Eingang der Höhle wird mit feuchten Pflanzen verschlossen, damit die Eier während der 10 – 14 tägigen Brutzeit nicht austrocknen können.

    Bei Schnabeltieren regulieren dieselben Gene die Dotterbildung in den Eiern wie bei Reptilien und Vögeln. Bei Säugern ging die Funktion dieser Gene aber im Laufe der Zeit verloren, wie Schweizer Forscher von der Uni Lausanne in „Plos Biology“ berichteten. Nicht mehr aktive Überreste dieser Dotter-Gene sind auch im Genom des Menschen noch nachweisbar.

    https://www.plosbiology.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pbio.0060063

  6. #6 MartinB
    15. Oktober 2010

    @JoeDramiga
    Habe zum Schnabeltier dieses Paper gefunden:
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1692305/?tool=pmcentrez
    (frei verfügbar!)
    In Fig. 5 sieht es so aus, als wäre im weiter entwickelten Ei (also nach dem Legen), kein Albumen vorhanden – dann wäre auch ein Drehen ja nicht so problematisch. Wenn die Eier aneinanderkleben, dann drehen sie sich vermutlich ohnehin kaum, oder?

  7. #7 Joe Dramiga
    15. Oktober 2010

    Da das Schnabeltier, ähnlich wie manche Reptilien, auch im Wasser lebt, vermute ich dass, das Ei eher dem Reptilienei als dem Vogelei gleicht. Die Tatsache dass, die Eier aneinandergeklebt werden ist für mich eher ein Indiz dafür, dass die Eier sich nicht drehen sollen.

  8. #8 hemathor
    15. Oktober 2010

    ein wirklich interessanter artikel! 🙂

  9. #9 Kai
    20. Oktober 2010

    Vielen Dank für diesen ausgezeichneten Artikel!

  10. #10 MartinB
    20. Oktober 2010

    @hemathor und Kai
    Danke, freut mich, wenn so seltsame Sachen auch andere Leute interessieren 😉

  11. #11 BreitSide
    23. Oktober 2010

    Fand ich auch sehr interessant, vor allem die vermutete “Coevolution”(?) des Drehens, der Hagelschnüre, der Nährstoffversorgung und des schnelleren Ausbrütens. So logisch und doch so zufällig.

  12. #12 BreitSide
    23. Oktober 2010

  13. #13 knackbock
    29. Oktober 2010

    Schöner Artikel. Vllt darf ich etwas ergänzen:
    Im Allgemeinen geht man davon aus, dass die Empfindlichkeit gegenüber Lageveränderungen bei Reptilieneiern im ersten Drittel der Inkubation besonders ausgeprägt ist und danach deutlich abnimmt (die Eihäute sind dann stabiler). Wenn das Ei dann allerdings auf den Kopf gestellt wird, drückt der ganze Dotter auf den Embryo, was evtl trotzdem noch zu Komplikationen führen kann.
    Das Anwachsen des Embryos an der Oberseite der Reptilieneier ist u.a. für die Sauerstoffversorgung wichtig, da sich an dieser Stelle die Durchlässigkeit der Schale erhöht und so die Versorgung sichergestellt wird.
    Folgende Erbse sei noch gezählt: Auch wenn über 80% der rezenten Reptilien Eier legen, eine Grube graben und dann die Eier einfach rein rollen tun sicher die wenigsten (die bekannten Bilder von den grossen Meeresschildkröten mögen ein etwas falsches Bild vermittel ;-).

  14. #14 MartinB
    29. Oktober 2010

    @Knackbock
    Danke für die Zusatzinfo – das mit der Sauerstoffdurchlässigkeit ist ja dann auch wieder spannend – entwickelt sich die dann immer oben? Weiß man, wie das gesteuert wird?

    In Sachen Meeresschildkröten: Es war nur das, was mir einfiel, als ich anfing, drüber nachzudenken – zuerst dachte ich, die Eier dürften überhaupt niemals irgendwie gedreht werden, aber das passte dann eben auch nicht.

  15. #15 knackbock
    8. November 2010

    Die Sauerstoffdurchlässigkeit entwickelt sich da, wo der Embryo anwächst. Das ist wohl meist oben, weil der Embryo im ruhenden Ei ja oben auf dem Dotter liegt.
    Ich meine, die erhöhte Durchlässigkeit ist resultiert einfach daraus, dass die Schale über dem Embryo etwas austrocknet, aber ganz sicher bin ich mir nicht.

  16. #16 MartinB
    8. November 2010

    @knackbock
    Aha, so einfach ist das. Danke.

  17. #17 Moelf
    16. Dezember 2010

    Und ich dachte immer, dass bei Reptilien die Lage der Eier nicht verändert werden darf, weil dadurch das Geschlecht bestimmt wird. Danke für den Beitrag, das “Fehlwissen” hätte ich sonst ewig mit mir herumgetragen.
    Aber immerhin besteht bei einigen Reptilien eine “temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung”. Das hat dann wohl eher etwas mit der Bauart und Tiefe des Nestes zu tun, wenn ich es jetzt richtig verstanden habe.

  18. #18 MartinB
    17. Dezember 2010

    @Moelf
    Ja, das mit der Temperaturabhängigen Geschlechtsbestimmung habe ich auch mal gelesen. Bei Vögeln ist es dann wieder anders, und einige Amphibien und Fische können ja sogar als Erwachsene ihr Geschlecht ändern (ich hatte mal ein Schwertträgerweibchen im Aquarium, als das letzte Männchen starb, bekam es plötzlich ein Schwert.) Interessantes Thema – sollte ich vielleicht mal drüber schreiben…

  19. #19 pikku
    19. März 2011

    Super Interessante und gut erklärte Zusammenfassung. Danke dafür!

    Beim Lesen dieses Artikels ist mir noch eine Besonderheit in der Tierwelt eingefallen. Das Thermometerhuhn: https://www.world-of-animals.de/Tierlexikon/Tierart_Thermometerhuhn.html

    Da die Eier von dieser Art eingegraben und von der entstehenden Wärme des “Brutschrankes” ausgebrütet werden, gehe ich mal davon aus das auch diese kaum bis gar nicht bewegt werden.

    Ich meine es gibt noch eine Vogelart die ein ähnliches Verhalten an den Tag legt. Nur leider fällt mir der Name nicht mehr ein.

    gruß pikku

  20. #20 MartinB
    19. März 2011

    @pikku
    Guter Hinweis – anscheinend müssen nicht alle Vogeleier gedreht werden. Wäre sicher interessant mal zu gucken, was bei Thermometerhuhneiern passiert, wenn sie täglich gedreht werden oder auch nicht. Vielleicht gibt es da spezielle Anpassungen?

  21. #21 Ralf
    20. November 2011

    Im Kern war mir das zwar schon bekannt, aber so eine ausführliche Erklärung dazu konnte ich bisher noch nie zu diesem Thema lesen. Danke!

    Gruß Ralf

  22. #22 MartinB
    20. November 2011

    @Ralf
    Freut mich, wenn auch die alten Beiträge noch Anklang finden.

  23. #23 cydonia
    20. November 2011

    Was hat mir dieser Kommentar gezeigt? Dass ich nicht umhin kommen werde, Einiges an Zeit in die Lektüre der älteren Blogposts von MartinB zu investieren.
    Habe ich mir nie Gedanken drüber gemacht, obwohl die einheimischen Reptilien zu meinen absoluten Lieblingen gehören. Also auch noch mal von mir ein verspätetes Dankeschön für den Post.

  24. #24 MartinB
    20. November 2011

    @cydonia
    Wie? Was? regelmäßiger Leser, und die alten Einträge nicht brav abgearbeitet? Da muss ich wohl mal wieder die HwD-Schergen aktivieren…

  25. #25 rolak
    20. November 2011

    Oha^^ jetzt hätte ich doch beinahe gesuchmaschint, was ‘HwD-Schergen’ heißt…

  26. #26 cydonia
    20. November 2011

    Hättest du das jetzt nicht gepostet, wäre das meine nächste Aktion gewesen.
    “Hazardous Waste Disposal” schien mir irgendwie sinnfrei…….
    Schergen…schönes Wort übrigens…

  27. #27 MartinB
    21. November 2011

    Ja, das sind so Worte, die man als Fantasy-Rollenspieler quasi täglich braucht.

  28. #28 doris
    27. Mai 2012

    hallo, ich fand vorgestern ein kleines rundes braunes ei mit wenig dunkle flecken in meinem hühnergarten, es wiegt 12 gramm und hat eine kräftige schale,
    es ist kein ovales ei,
    wer weiß was ich ausbrüte, oder wer hat ideen,
    ich freue mich auf nachricht,
    beste grüße,
    doris

  29. #29 MartinB
    27. Mai 2012

    @doris
    Tut mir Leid, aber da habe ich keine Ahnung.

  30. #30 werner67
    1. September 2018

    @doris: Zum Thema “Welches Ei ist das?” schau mal hier:

    https://www.ornithologe.ch/ornithologie/vogeleierkunde/index.html