Im Paper heißt es zu dieser Frage sehr deutlich:

Although some taxa possess  prominent feather trousers, an initial aerodynamic function, as previously hypothesized can be rejected because the presence of this character is extremely variable within Paraves, and elongated hindlimb feathers were usually restricted to the tibia and are symmetrical in shape.
[Auch wenn einige Gruppen deutliche “Federhosen” besaßen, kann eine anfängliche aerodynamische Funktion, wie früher angenommen, widerlegt werden, weil die Anwesenheit dieses merkmals innerhalb der Paraves stark variiert und weil die verlängerten Beinfedern auf den Unterschenkel begrenzt waren und symmetrisch geformt waren. – sehr holprige Übersetzung von mir.]

Zumindest das erste Argument überzeugt mich nicht wirklich – dass das Merkmal stark variiert, fände ich auch dann nicht überraschend, wenn es eine deutliche aerodynamische Funktion hätte. Im Gegenteil: Als die Urvögel anfingen, mit dem Fliegen herumzuexperimentieren, wurden vermutlich ganz unterschiedliche Strategien ausprobiert, und die Entwicklung war ja auch kein linearer Prozess – mäßig gute Flieger stammten vielleicht von besseren Fliegern ab, deren Nachfahren flogen dann aber möglicherweise wieder besser usw. Bei einem komplexen Sammelsurium von mehr oder wenig gut fliegenden Arten fände ich so ein Muster von größeren und kleineren Beinfedern auch dann nicht verwunderlich, wenn die eine aerodynamische Funktion hatten. Bei den Flügeln ist es ja auch ein bisschen so – innerhalb des im paper gezeigten Stammbaums sind die Troodontiden, die zum Fliegen wohl zu groß waren, zwischen dem Microraptor und dem Archaeopteryx angeordnet.

Welche Funktion die Beinfedern (“Federhosen”) stattdessen hatten, ist unklar – sie könnten beim Brüten geholfen haben oder (wie immer in der Biologie, wenn einem gar nichts anderes einfällt) eine Signalfunktion (“display structure”) besessen haben – was immerhin diesmal eine gewisse Berechtigung hat, weil diese Federn vermutlich ein farbliches Muster hatten.

In dem verlinkten Artikel über das neue Bild des Archaeopteryx ging es auch um die Frage, ob die Flügel des Archaeopteryx in gleicher Weise mit langen Federn ausgestattet waren wie das bei heutigen Vögeln der Fall ist, oder ob weitere Schwungfedern darüber lagen, so dass die Flügel aus mehreren Federlagen bestanden. Dieses Bild passt allerdings nicht zum hier beschriebenen Archaeopteryx, bei dem die Deckfedern zu erkennen sind und nicht länger sind als bei heutigen Vögeln, und die These der mehreren Lagen von Flugfedern wird entsprechend zurückgewiesen. (Wie man dann allerdings die im anderen Artikel gemachten Beobachtungen erklärt, ist mir nicht so ganz klar).

Das neue Fossil zeigt auch zum ersten Mal die Schwanzfedern in voller Länge, siehe Teilbild e. Diese Federn sind auch asymmetrisch (Teilbild f), und hatten deshalb wohl ziemlich sicher eine aerodynamische Funktion.

Der Rest der Arbeit beschäftigt sich mit der Evolution der Federn. Federn die wie die Schwungfedern heutiger Vögel aussehen (also mit einem Schaft in der Mitte und seitlichen Verästelungen – auf englisch “pennaceous feathers”), findet man bei den Vorfahren der Vögeln und auch bei den Oviraptoren, merkwürdigen Raubsauriern mit oft seltsamer Kopfform. Hier ein Bild von Nomingia, bei dem die Federn am Schwanz fossil erhalten geblieben sind:

1024px-Nomingia_gobiensis

(Bild von Wikimedia, User Smokeybjb, public domain)

Eine detaillierte Analyse des Stammbaums zeigt, dass immerhalb der Gruppe, die solche Federn besaß (in der Arbeit als “Pennaraptora” bezeichnet) Federn ziemlich wirr verteilt waren – einige Arten hatten große Federn an der Hand oder den Beinen, andere wiederum nicht. Auch hier werten die Autoren diese Variabilität als Indiz dafür, dass diese Federn vermutlich vor allem eine “Display”-Funktion hatten, aber mich überzeugt das nicht zu 100%. Natürlich wird ein gefiederter Dino, der Federhosen aber keine langen Flugfedern an den Armen hatte, mit den Beinfedern nicht geflogen sein, aber trotzdem können sie ja eine andere komplexere Funktion gehabt haben. (Spechte beispielsweise nutzen ihre Schwanzfedern ja auch zum Abstützen.) Eine hohe Variabilität allein ist auch kein gutes Argument für eine Display-Struktur, die finden wir zum Beispiel auch bei den ersten Vierfüßern – obwohl wir dort nur vergleichsweise wenige Fossilien kennen, ist es auch dort so, dass man nicht einfach eine klare Entwicklung von der Flosse zum Bein hat. Der berühmte Ichthyostega zum Beispiel konnte seine Hinterbeine vermutlich nicht zum Laufen verwenden; andere Ur-Vierfüßer, die gleichzeitig lebten, aber vermutlich schon, darauf deuten zumindest Fußspuren hin.

1 / 2 / 3

Kommentare (10)

  1. #1 rolak
    6. Juli 2014

    Nummer 11

    Das dürfte die Frage nach dem Museums-Standort klären: Eindeutig Köln 😉

    Schön, diese Informationen über frisch Ausgegrabenes.

  2. #2 Alderamin
    7. Juli 2014

    Wenn die Beine lange Federn trugen, dann werden sie wohl auch irgendwie dem Flug genützt haben, ansonsten wären sie ja mit hohem Luftwiderstand eher hinderlich. Da man schon so viele Fossilien des Urvogels gefunden hat, muss er auch recht erfolgreich (zahlreich oder/und langlebend) gewesen sein, im Vergleich zu noch nicht entdeckten nahen Vorgängern.

    Was weiß oder vermutet man denn überhaupt über die Flugfähigkeit von Archaeopteryx? Konnte er flattern oder kletterte er flughörnchengleich an Bäumen hoch, um sich dann gleitend zum nächsten fortzubewegen? Mit den Hinterbeinen wird er wohl nicht geflattert sein (das übersteigt jedenfalls meine Fantasie), aber vielleicht hat er beim Flug die Beine mit den Federn nach außen gespreizt um mehr Gleitfläche zu haben. Das würde zum Flughörnchenstil passen, aber weniger zum heutigen Vogelflug. Vorne flattern und hinten gleiten wird vermutlich schwerpunktstechnisch nicht hinhauen.

    Hat schon mal jemand versucht, den Archaeopteryx-Flug zu simulieren?

  3. #3 app-stein
    7. Juli 2014

    Ein schöner Beitrag, um die Frage zu beantworten: Was war zuerst da, das Huhn oder das Ei? . . . .. eindeutig: das Ei . . . ..

    Was im Universum zuerst war, ist nicht so einfach zu beantworten . . . ..

  4. #4 app-stein
    7. Juli 2014

    . . . .. der Tpipfehlerteufel hat wieder zugeschlagen: es muss natürlich heissen:
    Was im Universum zuerst ist, war nicht so einfach zu beantworten . . . ..

  5. #5 MartinB
    7. Juli 2014

    @Alderamin
    “Was weiß oder vermutet man denn überhaupt über die Flugfähigkeit von Archaeopteryx? ”
    Nicht viel – da gehen die Meinungen sehr weit auseinander von “einigermaßen aktiver Flatterer” über “konnte nen bisschen gleiten” hin zu “bodengebundener Bruchpilot”. Die Flugmuskeln waren wohl eher schwach, die Federn auch an den flügeln nicht stark asymmetrisch – aber wo nun genaud ie Grenze zwischen Flugfähigkeit und unfähigkeit läuft, ist schwer zu sagen.
    Nein, flattern konnte er mit den Hinterbeinen nicht, auch Abspreizen wäre schwierig, dazu müsste er sich den Oberschenkel auskugeln. Ich habe noch nen paper über die Flugfähigkeit von Microraptor irgendwo auf dem virtuellen “Sollte man mal drüber bloggen”-Stapel…

    “Hat schon mal jemand versucht, den Archaeopteryx-Flug zu simulieren?”
    Windkanalmodelle ja – reine Computermodelle meines Wissens nicht, die hätten wohl zu viele Unbekannte. (Ich glaube, man kann auch wegen der Kompelxität des Flatterfluges selbst heutige Vögel nicht gut sijmulieren.)

  6. #6 roel
    *****
    8. Juli 2014

    @MartinB super Interessanter Beitrag.

    Eine kleine Anmerkung:

    Wenn die Aussagen aus dem unten verlinkten Bericht stimmen ist der derzeitige Besitzer bekannt.

    Aus: https://www.sci-news.com/paleontology/science-archaeopteryx-new-specimen-feathers-bird-02040.html

    “The new specimen of Archaeopteryx belongs to the private collection of Dr Burkhard Pohl from the Wyoming Dinosaur Center at Thermopolis, Wyoming.

    “Unfortunately, we have no exact dates about when and in which quarry the new specimen of Archaeopteryx was found. However, it can be said with certainty that this specimen is from the Solnhofen Formation,” the paleontologists explained.”

    Dr. Burkhard Pohl ist kein Unbekannter und er hat eine beachtliche private Fossiliensammlung. Siehe hierzu auch: https://www.welt.de/wissenschaft/article4977981/Archaeopteryx-Nummer-acht-kehrt-zurueck.html “Letztlich vermittelte Fossilienhändler Albersdörfer zwischen dem damaligen Besitzer und Burkhard Pohl, einem wohlhabenden Sammler. Der stellt Nummer zehn heute in seinem Privatmuseum im amerikanischen Thermopolis, Wyoming, aus. Ohne Albersdörfer wäre dieses Exemplar vielleicht wieder in Privatbesitz verschwunden.”

    Eine Übersicht der verschiedenen Archaeopteryxe und wo sich diese befinden gibt es hier: https://homepage.univie.ac.at/gerhard.withalm/downloads/VO_Voegel10.pdf

  7. #7 MartinB
    8. Juli 2014

    @roel
    Ja, der Name des Besitzers steht auch im supplementary material drin, ich hatte ihn hier aber extra nicht aufgefühhrt, weil er nichts zur Sache tut. Ob das, was mit dem Thermopolis-Exemplar passiert ist, nun insgesamt positiv zu werten ist, ist auch umstritten.

  8. #8 roel
    *****
    8. Juli 2014

    @MartinB “Ob das, was mit dem Thermopolis-Exemplar passiert ist, nun insgesamt positiv zu werten ist, ist auch umstritten.”

    Das sehe ich genauso und habe auch aufgepasst, nichts wertendes zu schreiben. Ich fand die kurze Recherche aber sehr spannend.

  9. #10 MartinB
    15. Juli 2014

    @Alderamin
    Dieses paper ist – selbst wenn man es online lesen würde – das papier nicht wert,a uf das es gedruckt wurde, es taugt nicht mal als Witz.