Martin Bäker hat Physik studiert und 1995 in Hamburg promoviert. Seit 1996 ist er an der TU Braunschweig als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt, wo er 2004 habilitiert hat. Nebenbei interessiert er sich für alles, was mit Wissenschaft zu tun hat, vor allem aber für Physik und Biologie.

Wir Menschen und viele unserer nächsten Verwandten sind ja soziale Wesen, die in großen komplexen Gruppen leben und tagaktiv sind. Primaten stammen aber mit ziemlicher Sicherheit von nachtaktiven Einzelgängern ab. Wie hat sich der Wandel vollzogen? Gab es Zwischenstufen, beispielsweise Familienverbände? Wie soll man das herausfinden – Verhalten lässt sich ja nicht an Fossilien beobachten.…

Wenn es um aktuelle Wissenschaft geht, ist die Zeitschrift Nature sicher eine der ersten Adressen – viele meiner Artikel gehen auf Veröffentlichungen oder Kurzmeldungen in Nature zurück. Jede Woche veröffentlicht Nature auch eine kurze, meist humorvolle Science-Fiction-Geschichte, die ich aber üblicherweise nicht lese. Eine dieser Geschichten hat jetzt einen ziemlichen Entrüstungssturm hervorgerufen.

Wenn Teilchen eigentlich nur Anregungen von Quantenfeldern sind, wieso beobachten wir dass überhaupt etwas, das man als “Teilchen” beschreiben kann? Und wie kommen diese “Teilchen” von einem Ort zum anderen? Bisher hatten wir ja nur Wellen – die waren überall gleichzeitig und passten damit nicht zu der Vorstellung, dass Teilchen irgendwo entstehen und sich ausbreiten.…

Komodowarane sind die größten lebenden Echsen und gefährliche Raubtiere. Erstaunlicherweise haben sie vergleichsweise schwache Kiefer, mit denen sie nicht besonders kräftig zubeißen können. Neue Experimente zeigen, wie die Drachenechsen auch mit ihrem sanften Biss erfolgreiche Jäger sein können.

Das kleinste “Auto” der Welt ist klein. Winzig klein. Nicht bloß mikroskopisch klein, sondern kleiner. Also wirklich richtig mini-klein, es besteht nämlich nur aus einem einzigen Molekül. Hier ein Bericht über die erste Testfahrt.

Warum gibt es eigentlich keine halben Elektronen? Oder viertel Photonen? Wenn wir Elementarteilchen mit Feldern beschreiben, warum sehen wir dann bei Experimenten trotzdem Teilchen, und keine Felder? Mit den Mitteln, die wir uns bisher mühsam erarbeitet haben, können wir diese Frage schon beantworten. Dazu müssen wir jetzt endlich das tun, worum es in dieser Serie…

Und die Verwirrung wird all jene verwirren, die nicht wissen, mmhh… und niemand wird wirklich genau wissen, wo diese kleinen Dinge zu finden sind, die verknüpft sind mit einer Art von Handarbeitszeug, das durch die Verknüpfung verknüpft ist. Und zu der Zeit soll ein Freund seines Freundes Hammer verlieren. Und die Jungen sollen nicht wissen,…

Einer der faszinierendsten Aspekte der Erforschung von Dinosauriern ist, dass es oft sehr interdisziplinär zugeht. Kombiniert man Kernphysik, Thermodynamik, Klimatologie, Geologie, Chemie, Physiologie, Entwicklungsbiologie und Paläontologie, kann man sogar etwas über das Verhalten der Dinos herausfinden.

Damit wir eine Quantenfeldtheorie bauen können, brauchen wir als erstes mal ein Feld – keinen Acker, auf dem Getreide wächst, sondern ein physikalisches Feld. Bevor wir uns mit der Quantenphysik herumschlagen, machen wir das ganze im Rahmen der klassischen Physik. (Klassische Feldtheorie gilt allgemein als ziemlich schwierig, aber das, was wir hier brauchen, ist zum…

Ist es ein Meisterwerk der Glasbläserkunst? Ist es der neue High-Tech-Handy-Sendemast auf der Spitze des Söldenkogels? Ist es ein außerirdisches Objekt, das kürzlich auf alten Apollo-Aufnahmen entdeckt wurde?