Wurmlöcher dürfen ja in der Science-Fiction nicht fehlen, um mal schnell von A nach B zu reisen. Sie sind gewissermaßen Abkürzungen durch den Raum und sollen zwei entfernte Bereiche des Universums so miteinander verbinden, dass man schnell vom einen zum anderen gelangt. Der Begriff kommt von der Analogie zu einem Apfel: Wenn ein Wurm ein…
Die Physik ist ja voll von Gleichungen, aber auch von in Worten formulierten Gesetzen. Meist ist es ja so, dass die Gleichungen für schwieriger gehalten werden als Formulierungen in Worten, aber auch die haben so ihre Tücken. Heute betrachten wir als Beispiel zum Thema das Äquivalenzprinzips (kurz ÄP) aus der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART). Anmerkung für…
In den meisten Science-Fiction-Romanen oder Filmen gehören sie ja zum absoluten Standard: Die künstliche Gravitation und die Anti-Schwerkraft. Klar. Zum einen wollen wir, dass unsere Heldinnen an Bord ihrer Raumschiffe ganz normal herumlaufen können und eben nicht schweben müssen, und Konstrukte wie Magnetstiefel sind immer nur bedingt realistisch umsetzbar (obwohl sich die SF-Serie “The Expanse”…
In der Allgemeinen Relativitätstheorie (kurz ART) sind Raum und Zeit ja nicht einfach statische Dinge, sondern dynamisch – der Raum kann sich krümmen, längen (beispielsweise bei der Expansion des Alls), stauchen, es können sich Wellen darin ausbreiten und so weiter. Oft wird die Raumkrümmung mit einem Gummituch veranschaulicht (auch wenn das sehr problematisch ist, siehe…
Dass alle Dinge gleich schnell fallen, ist seit Galilei ja nichts neues mehr. (Auch wenn es die Fallexperimente vom schiefen Turm von Pisa vermutlich nicht gegeben hat.) Newton hat daraus geschlossen, dass die Masse eines Objekts zwei Aspekte hat: Die träge Masse sagt, wie viel Kraft man braucht, um etwas zu beschleunigen, die schwere Masse…
Damit hat vermutlich so ziemliche jede gerechnet, die die Wissenschaftsszene verfolgt: Der diesjährige Nobelpreis für Physik wurde für die Entdeckung von Gravitationswellen vergeben, an Kip Thorne und Rainer Weiss, die in den 70er Jahren theoretisch untersucht haben, wie man Gravitationswellen detektieren könnte, und an Barry Barish, Leiterin des LIGO-Projekts. (Ja, wie üblich, generisches Femininum, regt…
Dass Dinge nach unten fallen, ist uns ja ziemlich vertraut. Warum Dinge nach unten fallen, allerdings weniger. Meist sprechen wir von “Schwerkraft” – aber das ist die Sicht der klassischen Physik nach Newton. In der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) betrachten wir ein fallendes Objekt als ein Objekt, auf das keine Kraft wirkt (so Dinge wie Luftwiderstand…
Die Allgemeine Relativitätstheorie ist ja bekanntlich schwer zu verstehen – ein Grund, warum es hier soviele Artikel dazu gibt. Aber eine – wenn nicht sogar die – Grundidee dahinter ist eigentlich ziemlich simpel, denn letztlich hat Einstein nichts gemacht, als die beiden Newtonschen Gesetze zu vertauschen. Betrachten wir ein klassisches Beispiel (auch in diesem Video…
Ja, auch dieses Jahr ist es wieder soweit: Die TU Braunschweig öffnet ihre Tore und zeigt für alle ein bisschen von dem, was bei uns so geforscht wird. Das Ganze nennt sich “Tunight” und hat inzwischen schon Tradition. Neu ist diesmal, dass die Veranstaltung insgesamt unter einem Oberthema steht, das “Zukunft Mensch – wie leben…
Wieso bewegen sich eigentlich Objekte in der gekrümmten Raumzeit so, wie sie es nach der Newtonschen Physik in einem Schwerefeld tun? Wie kommen da dieselben Bahnen zustande, wenn in der ART Objekte kräftefrei in der Raumzeit unterwegs sind? Im ersten Teil der Serie haben wir gesehen, wie Objekte Schwerefelder erzeugen bzw. den Raum krümmen. Im…
Letzte Kommentare