Ein Besuch beim CERN: Antimaterie, Higgs-Teilchen und UFOs im Teilchenbeschleuniger
Halb acht Uhr morgens und die Sonne geht über dem CERN auf. Genauer gesagt über einem Gebäudes des CERN, denn das Europäische Kernforschungsinstitut ist riesig. Es besteht aus hunderten Gebäuden die über die Schweiz und Frankreich verteilt sind; es arbeiten dort zehntausende Leute; das ganze Gelände ist ein extraterritoriales Gebiet und der Generaldirektor des CERN…
Der Teufel höchstpersönlich soll im 16. Jahrhundert ein paar verschlüsselte Zeilen zu Papier gebracht haben. Bisher konnte niemand die teuflisch gute Verschlüsselung knacken.
Ein Gastbeitrag von Philippe Leick Verallgemeinerte Quantentheorie und Homöopathie Zwölf Jahre ist es her, dass Harald Atmanspacher, Hartmann Römer und Harald Walach in Foundations of Physics eine Arbeit veröffentlichten (1), in der sie die Möglichkeiten von Verschränkungen auch außerhalb der engen Grenzen des quantenmechanischen Mikrokosmos betrachteten. In ihrem Artikel beschrieben sie zuerst den theoretischen Überbau,…
Vor ein paar Tagen (genauer gesagt, am 12. Juli 2013) starb der MIT-Professor und Firmengründer Amar Bose, im Alter von 83 Jahren. Anstatt eines Nachrufs (so etwas können andere vermutlich besser) habe ich mal wieder in meinem Privatarchiv gekramt und ein Interview gefunden, das ich im Mai 2004 mit Bose geführt hatte*. Es ist zwar…
Tag 11, Hinweis 11. Die Regeln des Rätselspiels könnt ihr hier nochmal nachlesen – dort steht auch genau erklärt, wie ihr mitspielen könnt und wie das alles funktioniert. Die bisherigen Hinweise findet ihr hier. Wer mir heute das Lösungswort schickt, nimmt mit 14 Losen an der Verlosung teil. Hinweis Nummer 11:
Die Vermessung der Welt, something about functions und der Jordansche Kurvensatz. Gestern, im Beitrag über die App “minds of modern mathematics” erwähnten wir, dass man dort auch neun alte, in den 60er/70er Jahren von Charles und Ray Eames für IBM gedrehte Mathe-Videos anschauen kann. Immerhin drei dieser Videos habe ich auch auf YouTube gefunden, weshalb…
Tag 10, Hinweis 10. Die Regeln des Rätselspiels könnt ihr hier nochmal nachlesen – dort steht auch genau erklärt, wie ihr mitspielen könnt und wie das alles funktioniert. Die bisherigen Hinweise findet ihr hier. Wer mir heute das Lösungswort schickt, nimmt mit 15 Losen an der Verlosung teil. Hinweis Nummer 10:
Diesen Anblick genieße ich schon seit einigen Tagen vor meinem Fenster in den Bergen: Seit wir einen speziellen Futterspender für Kolibris aufgestellt haben, besucht uns mehrfach täglich ein Pärchen von Archilochus colubris, im deutschen eher sperrig als Rubinkehlkolibri bekannt – wobei der amerikanische Name Ruby-throated Hummingbird auch nicht viel handlicher klingt. Aber Hummingbird ist definitiv…
In den 1980er Jahren war die Welt noch in Ordnung. Gefühlte zweimal die Woche erklärten ältere bärtige Männer uns im Fernsehen die Welt. Beliebte Themen: Das Weltall und seine Unendlichkeit, Atomenergie und Waldsterben. Das Ganze hatte gelegentlich auch Unterhaltungswert, war aber aus heutiger Sicht sehr professoral und belehrend… «Wissenschaftsjournalismus ist offenbar irgendwie anders», meinen der…
Die Diskussionen um den Freispruch von George Zimmerman haben in den USA die Emotionen hochgehen lassen. Vieles wurde zu dem Fall geschrieben, es wurde analysiert, polemisiert, verbal attackiert und manchmal sogar wirklich nachgedacht. Das Echo dieser Diskussionen schwappten auch nach Europa. Unter anderem vermutlich auch weil es einfach ist, darin zu Recht oder Unrecht viele…
Eigentlich wollte ich ja heute einen ausführlichen Bericht über meinen Besuch am CERN veröffentlichen. Aber da ich jetzt schon seit 12 Stunden unterwegs bin; dreimal die Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz durchquert habe; zwei Detektoren tief unter der Erde besichtigt und jede Menge Informationszentren und Vorlesungsräume besucht habe – und das alles bei Temperaturen…
Vor gut einem Jahr fand eine der interessantesten Veranstaltungen statt, die ich je erlebt habe: die “Voynich 100” in der Nähe von Rom. Hier ist ein Bericht über dieses Ereignis.
In vielen Unis hängen – irgendwo auf einem der Flure – die Zeitleisten “Minds of Modern Mathematics” mit Namen und mathematischen Entdeckungen der letzten tausend Jahre. Das Plakat stammt aus der seit 1961 von IBM gesponsorten Ausstellung “Mathematica: A world of numbers … and beyond”, es hatte ursprünglich (1966) den Titel “Men of modern mathematics”…
Florian (der andere) hatte hier gerade das Thema naturwissenschaftliche Bildung behandelt. Dabei fiel mir ein, dass ich hier noch einen Artikel in der Warteschleife habe, zu genau diesem Thema: Ich hatte hier neulich schon geschrieben, dass “Bildung” gerade ein beliebtes Thema zu sein scheint. Christoph Drösser berichtet bei der Zeit ausgiebig über den Mathetest und…
Tag 9, Hinweis 9. Die Regeln des Rätselspiels könnt ihr hier nochmal nachlesen – dort steht auch genau erklärt, wie ihr mitspielen könnt und wie das alles funktioniert. Die bisherigen Hinweise findet ihr hier. Wer mir heute das Lösungswort schickt, nimmt mit 16 Losen an der Verlosung teil. Hinweis Nummer 9: