Wie jedes jahr habt ihr auch diesmal am ersten Wochenende im Mai (also jetzt) die Gelegenheit, mal herauszufinden, warum in den letzten Wochen auf einschlägigen Sportkanälen im wesentlichen nur eine Sportart zu sehen war, nämlich Snooker. (Ja, ihr könnt auch Poolbillard oder Karambolage angucken, wenn ihr unbedingt wollt, letzteres allerdings nicht in meinem Verein.) Normalerweise findet “Deutschland spielt Billard” zeitgleich mit dem Ende der Snooker-WM statt, aber dieses Jahr wäre das das letzte Aprilwochenende gewesen (während man in England das Finale so legt, dass es zur “bank holiday” am ersten Montag im Mai passt, weil sich so ein Finale ja über zwei Tage erstreckt).

Die Regeln habe ich schon vor längerer Zeit erklärt, die Unterschiede zwischen Pool und Snooker habe ich auch schon erklärt, und ich habe mir auch schon mal Gedanken über Statistiken und den “Fluch des Crucible” gemacht.

Heute geht es ein bisschen um Ballphysik. Ein paar Grundlagen habe ich in diesem Text erklärt (bei dem leider die Videos nicht mehr funktionieren), und letztes Jahr habe ich die benötigte Präzision beim Snooker abgeschätzt.

Jede Billardspielerin kennt  (und hasst) sie: die berühmten “Kicks” oder auch “schlechte Ballkontakte”. Leider habe ich kein wirklich gutes Video gefunden, das einen Kick in Reinkultur zeigt. Hier sehr ihr am Anfang, wie sich ein “kick” auswirkt, ob der aber eventuell dadurch verursacht war, dass die Weiße kugel schon vorher etwas gehüpft ist, kann ich ehrlich gesagt nicht erkennen:

Was auf jeden fall passiert ist das Folgende: Beim Kontakt der beiden Bälle hüpft die Weiße Kugel ein wenig in die Höhe.

Na und? Ist das schlimm?

Ja, ist es, und zwar aus zwei Gründen: Zum einen führt der Kick auch dazu, dass die angespielte Kugel (“Objektball”) nicht exakt in dem Winkel abläuft den man erwartet hätte. (Das sieht man allerdings nur, wenn die Weiße nicht mittig auf den Objektball trifft.) Nach den Regeln der Impulserhaltung müssten Weiße Kugel (Spielball) und Objektball im 90°-Winkel auseinanderlaufen. Bei einem Kick wird der Objektball aber versetzt und läuft etwas gerader ab als erwartet.

Zum anderen führt der Kick (mit dem Hochhüpfen der Weißen) dazu, dass die Weiße ihre Rotation verliert. Dazu muss ich mal wieder erklärtechnisch etwas ausholen: Wenn ihr die Weiße mit eurem Queue (oder Cue) trefft, dann rollt sie in den meisten Fällen nicht über den Tisch, sondern gleitet erst mal. Läuft die Weiße immer weiter, ohne den Objektball zu treffen, dann sorgt die Reibung mit dem Tuch dafür, dass die Kugel an der Unterseite gebremst wird, dadurch kommt sie ins Rollen. Wenn die Weiße aber auf den Objektball trifft, während sie noch mehr gleitet als rollt, dann verliert sie beim Kontakt ja an Geschwindigkeit; dadurch “greift” die Rotation nach dem Kontakt stärker.

Spielt man die Weiße unten an und trifft mittig auf den Objektball, bekommt man einen Rückläufer (weil die Weiße sich rückwärts dreht), spielt man die Weiße oben an und trifft mittig, bekommt man einen Nachläufer. (Eine beliebte und sehr schwere Übung beim Snooker ist es, die Blaue kugel auf ihren Platz zu legen, die Weiße auf die “Baulk-line” (also die Linie beim “D”) und dann die Blaue in die gegenüberliegende Ecktasche zu lochen (schwer genug) und die Weiße soweit nachlaufen zu lassen, dass sie ebenfalls fällt.)

Spielt man den Objektball unter einem Winkel an, dann addieren sich Rotation und natürlicher Ablaufwinkel (90° zwischen Spiel- und Objektball). Die Weiße kann dann unter einem kleineren oder größeren Winkel ablaufen. Hier seht ihr ein Super-Beispiel, bei dem die Weiße soviel Druck mitbekommt, dass  sie praktisch gerade hinter Blau herläuft:

1 / 2 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (13)

  1. #1 Mars
    5. Mai 2017

    … auch wenn ich weiss, dass die physik beim Snooker funktioniert, ‘zaubern’ die meister doch jedes spiel wieder mit den kräften. 1 ball zu kontrollieren ist ja schon etwas, aber beide bälle dahin zu bekommen, wo der spieler es wirklich will – puhhhh, das ist meisterlich.
    ich freue mich schon auf das nächste turnier
    schön berichtet
    Grüssle

    PS: seite 2, abs. nach S.Davis video heißt es natürlich kNEtgummi – wobei es auch mit törtchen geht ;-))

  2. #2 anderer Michael
    5. Mai 2017

    Incroyable ! Dann bist du nicht nur Physiker, sehr fortgeschrittener Amateurpaläontologe ( Amateur war ganz früher positiv besetzt), sondern auch noch Snookerspieler.
    Respekt!

  3. #3 rolak
    6. Mai 2017

    Tutorials gefunden

    Ach, Tutorials gibt es zu jedweger Meinung und LehrMeinung, MartinB, da habe ich es mehr mit praktischen Übungen – oder dem Nutznießen der Ergebnisse anderer Bastler. Auf irgendeiner der Seiten mit entsprechenden Sammlungen von high-speed-cam-clips (so wie jener) war der SpinTransfer auch schön dokumentiert und sogar -äh- eine lokale Sicherheitskopie angefertigt worden, findet sich allerdings alles aktuell ziemlich schlecht, da der alte CompiKämpe am Dienstag² seinen Abgang mit kleinem Feuerwerk (nur im Sicherungskasten..) feierte und die Nachfolgerin erst nachher eintrifft und dann noch ziemlich jungfräulich ist.

    Dieser EffetEffekt ist ja eher unerwünscht, nur sinnvoll einsetzbar, wenn sonst ‘kein Winkel da ist’ und nur wenig Winkel benötigt wird, ist schwierig zu nutzen, weil bei dem benötigten hohen WeißSpin auch das Verwerfen³ (zur Seite schubsen des Zielballes) kontrolliert werden muß. Damals™ im PoolVerein wurde an einer ausgedachten Zwangslage versucht, inwieweit dies bei einem Einbänder quer über den Tisch reproduzierbar umsetzbar ist. Ergebnis eines langen, langen Tages: kaum. Kann allerdings auch eine Folge unserer Nichtprofessionalität gewesen sein…

    kNEtgummi – wobei es auch mit törtchen geht

    Nicht doch, Mars, einerseits nur mit SpezialTörtchen (die mit diesem klebrig-pinken Zuckerguß), andrerseits geht es hier um den in der Grafschaft Kent im offenen Tagebau gewonnenen Gummi mit seiner besonders hohen Knetigkeit.

    __________________
    ² plötzlich und gar nicht mehr erwartet nach neun Jahren 24/7
    ³ das wird beim Pool wesentlich eher genutzt bzw bedacht

  4. #4 MartinB
    6. Mai 2017

    @Mars
    Danke für den Kommentar – und bei tippfehlern bin ich großzügig: Die darfst du einfach behalten 🙂

    @andererMichael
    Ich habe nichts gegen das Wort “Amateur” in den Bereichen, wo es auf mich zutrifft. Bei der Paläontologie bin ich irgendwo dazwischen; immerhin habe ich zwei Veröffentlichungen in echten Journalen zum Thema. Beim Snooker bin ich dagegen absoluter Amateur, spiele eher mäßig, aber dafür mit viel Spaß (und mehr muss da auch nicht sein).

    @rolak
    Ich habe gelesen (werde ich vielleicht mal probieren), dass man den Effekt nutzen kann, wenn man eine Kugel an der Bande entlang lochen will, weil die dann nen Drall in Richtung Bnde bekommt und nicht so leicht abgeht. Ob das wirklich klappt, weiß ich nicht…

  5. #5 user unknown
    https://demystifikation.wordpress.com/2017/05/06/das-augentier/
    6. Mai 2017

    Der Link bei Liste der Vereine in der letzten Zeile scheint einerseits der falsche zu sein (geht aufs Video) und außerdem syntaktisch zerschossen, also funktioniert überhaupt erst nach operativen Eingriffen.

  6. #6 rolak
    6. Mai 2017

    Drall in Richtung Bnde

    Was genau meinst Du damit, MartinB? Dazu gibts in der SammelSkizze rechts unten vier Vorschläge – 1,2,3,4 ob ihr wirklich richtig steht, seht ihr, wenn das Licht angeht…
    Oder doch #5?

    nicht so leicht abgeht

    Mal ganz unbenommen, ob dies zutrifft oder nicht – links und oben ist eine Standard-PoolTrainingsübung aufgebaut: die drei PressBandenKugeln der Reihe nach versenken. Anfänger bauen die Weiße jedesmal leicht spielbar vor dem andersseitigen KopfbandenDiamanten auf, Fortgeschrittene stellen gefälligst die Weiße ordentlich. Bei diesem Stoß wird durch die gemeine Bande & Position ja eh der zulässige Winkelfehler/Weiß maximal reduziert (beim Snooker wg der WinzTaschen noch [Scherz] maximaler), so daß wir darauf aus waren, insbesondere bei ‘langen Anfahrten’ möglichst wenig potentiell weißeverschubsendes SeitenEffet zu geben, zum Positionieren möglichst nur mit Zug/Lauf zu arbeiten versuchten.

  7. #7 MartinB
    6. Mai 2017

    @userunknown
    Link ist korrigiert.

    @rolak
    Ich meinte den fall3 – Drall so übertragen, dass der Objektball tendentiell in Richtung Bande bleibt (in deinem Bild also nach unten)

  8. #8 rolak
    6. Mai 2017

    fall3

    hmm, erstaunlich, beim Pool wurde #4 vorgezogen, auf daß die getroffene, so rotierende Kugel beim Ankommen im Zielbereich vom eventuellen Fußbanden(Innentaschen)-Kontakt automagisch Richtung Tasche tropft statt unverschämterweise sich wieder aufs Tuch zurück zu zwirbeln. An der Seitenbande bewirken die Rotationen 3 bzw 4 ja höchstens ein gewisses Beschleunigen bzw Abbremsen² – allerdings nur bei Bandenkontakt, bei auch nur minimalem Abstand nichts mehr. Der Effekt eines Masséstoßes läßt sich durch WeißKontakt ja nicht erzielen.

    ___________________
    ² jaja, ist auch Beschleunigen…

  9. #9 MartinB
    6. Mai 2017

    @rolak
    Interessant, an den Aspekt habe ich nicht gedacht.
    Ich werde in Zukunft mal im Fernsehen drauf achten, wenn die Profis wieder am Werk sind.

  10. #10 dzp-nerd
    8. Mai 2017

    Interessanter Artikel, danke! Wenngleich der gemeine Amateurspieler eher selten davon betroffen sein dürfte…

    Oder gibt es zur Häufigkeit von Kicks evtl. Statistiken?

  11. #11 MartinB
    8. Mai 2017

    @dzp-nerd
    Ne Statistik habe ich nicht, aber Kicks erleben auch mäßig schlechte Amateure wie ich immer mal. Da es bei mir eh schon an ein Wunder grenzt, wenn ich die Weiße richtig stelle, ist es aber nicht ganz so dramatisch…

  12. #12 volker
    Waakirchen
    9. Mai 2017

    Wider meine früher erklärte Absicht muss ich mich doch noch mal melden.
    Snooker! Ich war schon immer ein begeisterter Fan. Ich habe fast alle frames im crucible theater verfolgt. Welche Präzision, welche Erfahrung, von der Spielstrategie gar nicht zu reden! Ich hätte mal vor 50 Jahren mit dem snooker anfangen sollen!
    Gegen diese Spieler sind Quantenphysiker die reinsten Anfänger. Die wissen noch nicht mal hinterher, durch welches Loch ihr Elektron gegangen ist (:-).

  13. #13 MartinB
    9. Mai 2017

    @volker
    🙂