Suchergebnisse für „femininum“

Es ist schon faszinierend: Ich kann Artikel schreiben, die sich mit den Komplikationen der Raumzeitkrümmung oder mit dem Ursprung der Blütenpflanzen befassen – aber wenn ich darin generell weibliche Formen benutze (so wie man sonst gern “die Wissenschaftler” sagt ohne zu berücksichtigen, dass die natürlich auch weiblich sein können), dann gibt es jede Menge Kommentare…

Tja, wie die Zeit vergeht – heute vor 10 Jahren habe ich meinen ersten Blog-Artikel freigeschaltet und hier auf Scienceblogs gestartet.Ich war ziemlich aufgeregt – immerhin war es mein erster Blog (ja, ich sage “der Blog”) und ich war mir gar nicht sicher, wie das ablaufen würde. Würde ich genügend Themen haben oder wäre nach…

Wer populärwissenschaftlich schreibt, steht immer vor einem Problem: Wer genau ist die Zielgruppe? Wie viel Vorwissen darf ich voraussetzen, wie komplex dürfen Argumente sein, wie viel Abstraktionsvermögen und wie viel Bereitschaft, sich anzustrengen, bringen meine Leserinnen mit? Auslöser für diese Überlegung war dieser Tweet von Florian: “Wenn Sie das gerade Gelesene nicht verstanden haben: kein…

“A watched pot never boils”, sagt man im Englischen, um zu verdeutlichen, dass Dinge besonders lange zu dauern scheinen, wenn man darauf wartet. Dieses schöne Sprichwort (das keine gute deutsche Übersetzung hat, soweit ich weiß [Nachtrag: Rossi schlägt in den Kommentaren “Bewachte Milch kocht nie”vor]) hat tatsächlich eine Entsprechung in der Quantenemchanik, die unter dem…

Das Zwillingsparadoxon der Speziellen Relativitätstheorie (kurz SRT) führt ja immer gern zur Verwirrung. Das liegt nicht nur daran, dass es auf den ersten Blick unserer Intuition widerspricht, sondern vermutlich auch, dass ganz verschiedene Erklärungen des Paradoxons kursieren, die auch nicht alle wirklich zusammenpassen. Das “Paradoxon” Gleich vorneweg: Das Zwillingsparadoxon trägt seinen Namen nicht zu Recht…

Damit hat vermutlich so ziemliche jede gerechnet, die die Wissenschaftsszene verfolgt: Der diesjährige Nobelpreis für Physik wurde für die Entdeckung von Gravitationswellen vergeben, an Kip Thorne und Rainer Weiss, die in den 70er Jahren theoretisch untersucht haben, wie man Gravitationswellen detektieren könnte, und an Barry Barish, Leiterin des LIGO-Projekts. (Ja, wie üblich, generisches Femininum, regt…

Tatsächlich: die Auflösung meines kleinen Physikrätsels war mein 500. Blogartikel. Ganz ehrlich – als ich mit dem Bloggen anfing, hätte ich das nicht gedacht. Ich erinnere mich, wie ich im Urlaub drüber nachdachte, ob ich nicht auch mal einen Blog anfangen sollte, und mich fragte, ob ich dazu überhaupt genügend Material finden würde. Also kramte…

Dass ich die Wahl von Donald Trump zur nächsten Präsidentin* der USA für eine ziemliche Katastrophe halte, muss ich vermutlich nicht weiter erläutern. In diesem Text geht nicht um Trump selbst, sondern um die Leute, die sie gewählt haben. Die Diskussion darüber, ob Trump-Wählerinnen rassistisch sind, wird ja zur Zeit heftig im Netz geführt (auch…

Wissenschaftliche Arbeiten werden ja vor der Veröffentlichung begutachtet – also einem System der Qualitätskontrolle unterzogen. Das wird hier auf den Scienceblogs ja auch immer wieder thematisiert – insbesondere dann, wenn mal wieder irgendwelche Kommentatorinnen der Ansicht sind, Youtube-Videos seien als Argumente genauso gut wie wissenschaftliche Veröffentlichungen. Wenn ihr nicht selbst im Wissenschaftsbetrieb drinsteckt, fragt ihr…

E=mc² ist ja die Gleichung der Physik schlechthin, und auf jeden Fall die Gleichung der speziellen Relativitätstheorie. Man sollte also meinen, dass sie direkt aus den Annahmen der SRT folgt und dass sie natürlich in Einsteins Arbeit “Über die Elektrodynamik bewegter Körper” eine zentrale Rolle spielt. Dem ist aber nicht so – der Artikel, in…