Ich habe gerade 2 Bücher mit sehr ähnlichem Titel gelesen. Einmal “Big Bang” von Simon Singh und danach “Big Bang, zweiter Akt” von Harald Lesch und Jörn Müller. Allerdings sind sie thematisch nur teilweise verwandt. Die jeweiligen Untertitel zeigen, womit sich die beiden Bücher beschäftigen: Singh schreibt über den Ursprung des Kosmos und die Erfindung der modernen Naturwissenschaft” und Lesch/Müller sind “Auf den Spuren des Lebens im All”. Und sehr unterschiedlich fand ich auch die Qualität der beiden Bücher…

Big Bang

i-b131e917541c610e09e0671729c815c5-singh.jpg

Schon bevor ich die erste Seite gelesen hatte, war mir eigentlich klar, dass es sich um ein gutes Buch handelt. Bis jetzt war noch jedes Buch von Simon Singh hervorragend – es wäre überraschend, wäre es diesmal anders. Die Lektüre hat dieses Urteil dann auch absolut bestätigt. Singh beschreibt in seinem Buch nicht nur die physikalischen Vorgänge beim und Hintergründe des Urknalls sondern beschäftigt sich vor allem auch mit der historischen Entwicklung dieser Theorie.

Angefangen bei den alten Griechen bis hin zur Nobelpreisverleihung im Jahr 2006 berichtet Singh ausführlich über die Entwicklung unseres Bildes vom Kosmos. Zuerst gab es nur die Erde, die den Mittelpunkt des Universums darstellte, umgeben von ätherischen Sphären, auf denen sich die Planeten bewegen. Die himmelsmechanische Theorie des Claudius Ptolemäus beschrieb die Bewegung der Planeten auf ihrer Bahn um die Erde und blieb Jahrhunderte lang unangefochten die akzeptierte Beschreibung des Kosmos. Natürlich gab es auch damals schon alternative Theorien, die die Sonne in den Mittelpunkt stellten und nicht die Erde. Richtig durchsetzen konnte sich dieses heliozentrische Weltbild allerdings erst viel später. Auch wenn die grundlegende Beschreibung dazu von Nikolaus Kopernikus stammt, war es doch Galileo Galilei, der dem geozentrischen Weltbild den Todesstoß versetzte.

Hier beschreibt Singh nicht nur spannend und verständlich die Entwicklung der Astronomie; er erklärt auch hervorragend, wie sich wissenschaftliche Theorien durchsetzen. Denn auch wenn wir heute wissen, dass das heliozentrische Weltbild der Realität entspricht, hatte es damals eher die Außenseiterrolle. Auch wenn die ptolemäische Epizykeltheorie der Planetenbewegung im Vergleich zum kopernikanischen Weltbild kompliziert und unelegant war, war sie doch in der Lage, die Bewegung der Planeten genauer vorherzusagen. Dieses Problem wurde erst durch Johannes Kepler gelöst, der feststellte, dass sich die Planeten auf Ellipsen bewegen und nicht auf Kreisbahnen. Aber selbst dann wurde das heliozentrische Weltbild immer noch nicht von allen akzeptiert. Beide Theorien waren mehr oder weniger gleichwertig; es gab keine konkrete Möglichkeit festzustellen, welche richtig ist – also wählten die meisten die Theorie, die der alltäglichen Erfahrung am ehesten entspricht.

Die Wende brachte (wie immer in der Wissenschaft) erst das Wechselspiel aus Vohersage und Beobachtung. Es gab nämlich eine Möglichkeit, festzustellen, wer Recht hatte. Kopernikus hatte in seiner Arbeit eine konkrete Vorhersage gemacht: je nachdem, ob sich die Himmelskörper um die Erde oder die Sonne drehen, würde man eine andere Abfolge der Venusphasen beobachten können. Leider waren zu dieser Zeit die Teleskope noch nicht erfunden und es war nicht möglich, die Phasen der Venus zu sehen. Als aber Galileo Galilei als erster sein Teleskop zum Himmel richtete, war er sich natürlich bewusst, dass er nun die Möglichkeit hatte, den Streit der Theorien zu entscheiden. Er beobachtete die Abfolge der Venusphasen und stellte fest, dass sie genau dem entsprachen, was das heliozentrische Weltbild vorhersagte. Und von dem Moment an war klar, dass man das geozentrische Weltbild aufgeben wird müssen.

i-0b199bd9a5d95fcdd9d2e61d151c080f-m31-thumb-150x138.jpg

Eine ähnliche Revolution wie zu Beginn des 17. Jahrhunderts spielte sich auch 400 Jahre später, am Beginn des 20. Jahrhunderts ab. Damals versuchten die Astronomen, die “große Debatte” zu lösen: bestand das Universum nur aus unserer Milchstrasse oder ist es noch größer? Man hatte im Laufe der Zeit am Himmel viele “Nebel” beobachtet: verschwommene Lichtflecken, von denen man nicht genau wusste, was sie darstellen. Viele Astronomen waren der Meinung, es handle sich um Objekte, die Teil unserer Galaxie sind. Andere waren der Ansicht, es seien andere Galaxien, außerhalb unserer Milchstrasse und das Universum damit viel größer als bisher gedacht. Wieder waren beide Möglichkeiten gleich plausibel und wieder musste man auf entsprechende Beobachtungen warten, um den Streit zu entscheiden.

1 / 2 / 3 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (21)

  1. #1 Anne-Kathrin
    27. Januar 2009

    Steht bei mir im Regal und wartet darauf gelesen zu werden und jetzt ist klar: nach dem nächsten fertiggelesenen Buch hole ich es endlich heraus.
    Ich hatte es mir vor einiger Zeit gekauft – auch mit der festen Überzeugung, dass man mit Singh nichts verkehrt machen kann, nachdem ich schon zwei seiner Bücher gelesen habe.

  2. #2 Ronny
    27. Januar 2009

    Bei mir wars leider so, dass ich das Wissen des Buches vorher schon hatte und eigentlich auf der Suche quasi nach einem weitergehenden Buch war.

    Es ist aber (wie schon Florian erwähnte) eine sehr gute und übersichtliche Zusammenfassung der Thematik, aber meiner Meinung eher was für Leute die sich gerne mit Astronomie beschäftigen wollen, aber bis jetzt kaum Kontakt hatten.

  3. #3 Anne-Kathrin
    27. Januar 2009

    Sozusagen perfekt für mich! Genau so habe ich mir das vorgestellt.
    Generell finde ich aber es macht gar nichts, das Fachwissen schon zu haben.
    Einfach nur eine gelungene Darstellung zu lesen, kann auch viel Spaß machen.

  4. #4 Christian A.
    27. Januar 2009

    Beginn 17. Jahrhundert, Beginn 20. Jahrhundert – da liegen doch wohl eher 300 Jahre zwischen 😉

    (Nicht, dass mir diese Jahrhundertzählung nie Kopfschmerzen verursacht hätte – ich glaube, ohne sie wären wir besser dran)

    Den Singh habe ich mir mal gekauft, weil ich mindestens sein Buch zur Kryptographie kenne und hervorrangend fand – hat er nicht auch ein Buch über Fermats letzten Satz geschrieben? Wenn ja, gilt das anfangs gesagte auch für das Buch. Jedenfalls habe ich dann in “Big Bang” hineingeschaut und fands langweilig – ich kenne mich nun in Astronomie schlecht genug aus, aber die Kosmologie hat man doch schon mitbekommen, wenn man langjähriger Spektrum d. W.-Leser ist 😉

    So gings mir übrigens auch bei der Lektüre des “Raumschiff Neutrino” – ich hatte den Fehler gemacht, das Lesen zu wollen, als ich grade die entsprechende Prüfung hinter mir hatte. Ich hätte nie gedacht, dass ein Buch so dringend Formeln benötigen würde 😉

    (Lustigerweise hatte mir jemand das Buch zur Lektüre gegeben, der der Theorie der expandierenden Erde anhängt und die Neutrinos dafür für verantwortlich hält. Ich hatte mich angetrunken dazu bereit erklärt, ihm die Neutrinos zu erklären, und er hatte gehofft, dass ich in dem Buch noch was finde, was weiter geht als der Stoff der Prüfung).

  5. #5 Florian Freistetter
    27. Januar 2009

    @Christian A.: “Beginn 17. Jahrhundert, Beginn 20. Jahrhundert – da liegen doch wohl eher 300 Jahre zwischen ;)”

    Da hast du vollkommen recht 😉 Da ist mir wohl gedanklich das 400jährige Galilei-Jubiläum dazwischengerutscht, das wir dieses Jahr feiern…

    Also manchmal langweile ich mich auch bei Büchern über Themen, bei denen ich schon gut Bescheid weiß. Das war auch der Grund, warum ich “Big Bang” so lange ignoriert habe – ich dachte, darüber würde ich eh ausreichend Bescheid wissen. Aber als ich dann wieder mal am Bahnhof rumstand und nix mehr zu lesen hatte, habe ich es glücklicherweise doch gekauft – in diesem Fall stört mein Vorwissen nicht…

  6. #6 Simmi
    27. Januar 2009

    Ich hab das Buch von meinem Opa ausgeliehen bekommen und auch direkt verschlungen. Kann es auch nur empfehlen. Das Buch hat meinen Wissenschaftsfetisch auf die Astronomie ausgeweitet.

    Was mir persönlich immer wieder Freude macht ist wenn man in dieser Art von Büchern so oft auf alte Bekannte stößt. Diese wissenschaftlichen Schwergewichte wie Archimedes, Galilei, Gauß, Darwin, Einstein, Feynman wachsen einem richtig ans Herz und man freut sich wie ein Schnitzel wenn der Namen eines Helden wieder zu lesen ist ^^

  7. #7 florian
    27. Januar 2009

    @Simmi: “Was mir persönlich immer wieder Freude macht ist wenn man in dieser Art von Büchern so oft auf alte Bekannte stößt.”

    Ja, das kenne ich. Was ich aber gerade bei “Big Bang” gemerkt habe, war, dass es da doch viele Astronomen gibt, von denen ich noch nie gehört habe, die aber trotzdem sehr Bedeutendes geleistet haben. Wie z.B. Vesto Slipher. Noch nie gehört, den Namen – aber er war der erste, der Radialgeschwindigkeiten von Galaxien messen konnte und damit den Boden für Hubbles revolutionäre Entdeckung vorbereitet hat. Ich glaube ich muss mal ne Serie “Vergessene Astronomen” starten 😉

  8. #8 florian
    27. Januar 2009

    @Simmi: Ach ja: Gruß an den Opa! Er soll seine Enkel nur weiter mit vernünftigen Büchern über Wissenschaft versorgen! 😉

  9. #9 Ronny
    27. Januar 2009

    Mein Kommentar vorher sollte auch nicht negativ sein. Ich fand das Buch trotz allem sehr gut. Wie gesagt ich hatte mir nur was anderes erwartet.

    Zitat Christian: Ich hätte nie gedacht, dass ein Buch so dringend Formeln benötigen würde 😉
    Ja diue fehlenden Formeln nerven mich auch gewaltig, aber Hawkins schrieb in seinem Buch ‘Eine kurze Geschichte der Zeit’, dass sein Verleger ihn warnte, dass jede Formel die Verkaufszahlen halbiert 🙁
    Ich lese mich derzeit durch die Werke von Lisa Randall, John Gribbin, Richard Feynmann und (best) Brian Greene und da wärs doch mal schön auch ein paar Formeln zu haben, zumindest solangs einfach bleibt.

    Sieht doch wirklich nicht so schlimm aus, oder ?
    t = tR / sqr(1 – v2/c2)
    Ok, ich gebs zu, sollte besser formatiert sein 😀

  10. #10 florian
    27. Januar 2009

    @Ronny: Hatte Singh bei Big Bang nicht sogar ein bisschen was vorgerechnet? Ich hab das Buch grad nicht da um nachzusehen. Aber ich lese im Moment noch 3 andere Bücher – vielleicht wars auch in einem von denen 😉

  11. #11 nihil jie
    28. Januar 2009

    mir gehts nicht anders als so manchen leser hier oder Florian selbst… das detaillierte wissen über die geschichte der astronomischen und astrophysikalischen erkentnisse hatte ich schon als jugentlicher weitgehend intus… dennoch… ich höre und lese diese geschichte immer noch sehr gerne 🙂 und ich habe sie schon von vielen autoren und aus vielen quellen gehört… mal besser oder schlechter beschreiben und dargestellt.
    also ich glaube nicht dass ich mir das buch kaufen werde… aber… ich werde es empfehlen und mir es dann ausleihen wenn freunde von mir damit fertig sind 😉
    das ist doch ein plan oder ? *lach*

  12. #12 Karl Mistelberger
    28. Januar 2009

    Fred Hoyle namentlich zu erwähnen ist sicher richtig.

    Physiker berechneten, dass ein “Big Bang” eigentlich heute noch nachweisbar sein müsste – und zwar in Form einer über das ganze Universum verteilten Strahlung.

    Anstelle dieser Formulierung wäre ein Hinweis auf Георгий Антонович Гамов (George Gamow) und seinen Beitrag eher angebracht: https://en.wikipedia.org/wiki/George_Gamow#Big_bang_theory_work

  13. #13 Florian Freistetter
    28. Januar 2009

    @Karl Mistelberger: Ja, natürlich hätte ich hier Gamow erwähnen sollen. Er und seine Arbeit werden im Buch aber auch ausführlichst beschrieben. Auch sein Student Alpher, der sehr viel, sehr wichtige Arbeit geleistet hat. Da gab es ja dann dieses berühmte Paper von Alpher und Gamow, zu dem sie sich noch Hans Bethe als Autor eingeladen haben um dann das Paper unter “Alpher, Bethe, Gamow” veröffentlichen zu können. Gamow fand das eine lustige Idee, Bethe auch – aber Alpher, der ja zu der Zeit nur Doktorand war und der die Hauptarbeit gemacht hatte, befürchtete, das durch die zusätzlich Nennung von Bethe (der eigentlich nichts zur Arbeit beigetragen hatte) alle glauben würden, Gamow und Bethe (beides bekannte Wissenschaftler) hätten die eigentliche Arbeit gemacht und er, der Student, hätte nicht viel beigetragen. Und leider geschah das später auch; Alpher war bei dieser Geschichte immer ein bisschen der Dumme, obwohl er maßgeblich an der Erforschung der Elementsynthese in Sternen beteiligt war.

  14. #14 Karl Mistelberger
    30. Januar 2009

    Alpher war bei dieser Geschichte immer ein bisschen der Dumme, obwohl er maßgeblich an der Erforschung der Elementsynthese in Sternen beteiligt war.

    Ich finde, in diesem Fall übertreibt Simon Singh ein bisschen, denn Alpher kommt zumindest hier recht gut weg: https://nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/1978/penzias-lecture.pdf

  15. #15 florian
    30. Januar 2009

    @Karl: Ja, stimmt – Singh hat das auch in seinem Buch erwähnt. Penzias und Wilson dürften in ihrer Rede die Verhältnisse wieder ein bisschen klarer gemacht haben.

  16. #16 Regiotramuli
    13. Dezember 2011

    Lieber Herr Freistetterflorian – wenn ich Sie auch SO anreden darf (bei uns ist das so üblich) !

    Sind schwarze Löcher und Neutronensterne Weltraummotoren?
    Sind schwarze Löcher und Neutronensterne auch Weltraumpolizisten, die für Sauberkeit und Ordnung sorgen?

    Wie mir bekannt wurde, wäre das schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie die Weltraumpolizei und der Kosmische Motor; dieser räumt den ganzen Müll und die Gase und sterbende Sonnen auf und verschlingt diese über deren Äquator. Ist das schwarze Loch gesättigt, wandelt dieser den ganzen Inhalt um und anschließend scheißt das schwarze Loch über deren beiden Pole den kompletten umgewandelten Inhalt – mit fontainen – wieder aus. Das ausgeschiedene Zeug’l wären schwere Frischgase, die sich aufteilen und jeweils eigenmächtig zu neuen Sonnen zusammpressen.

    Es hat also der ähnliche Kreislauf wie bei jeden irdischen Lebewesen: Es ist/frisst; die Nahrung; diese wird verdaut und umgewandelt in Kot. Der ausgeschiedene Kot wandelt sich zu guter Erde um, auf denen unsere neue Nahrung wächst.

    Diese ganz-obenerwähnte Aufgabe hat nicht nur das zentrale schwarze Loch in unserer Galaxie, sondern auch jene zentralen schwarzen Löcher in anderen Galaxien, sowie Schwarze Löcher und Neutronensterne, welche da- und dort zusätzlich in unserer- bzw. anderweitige Galaxie herumspucken.
    Ausserdem sollen die letzt erwähnten Weltraummotoren sich an die sterbenden Sonnen (Rote-Riesen) heranfliegen und von denen die rote Materie auszutschen und verschlingen.

    Alle Weltraummotoren (Neutronensterne und schwarze Löcher) sollen auch Gamablitze aussenden, besonders wenn diese am scheißen sind.
    Demnächst soll auch ein Gammablitz unsere Erde ausbombadieren und radioaktiv verseuchen.

    Frage:
    Das alles, was ich erwähnt habe, stimmt das auch alles?

    Bei dem Thema: Weltraummotoren und deren Aufgaben – hoffentlich ja
    Beim Thema: Gammastrahlen bomadieren uns und löschen uns aus – hoffentlich nein

    ODER wie sieht’s aus ?

    Auf eine Antwort würde ich mich freuen.

    Danke

    Entschuldigung vom Ausdruck >Scheißen< eine andere Tätigkeitsbezeichnung weiß ich nicht, wie man sich ausdrücken soll. Vielen Dank Gruß Regiotramuli

  17. #17 Florian Freistetter
    13. Dezember 2011

    @Regiotramuli: “Frage: Das alles, was ich erwähnt habe, stimmt das auch alles?”

    Nein.Neutronensterne/schwarze Löcher sind Motoren oder Polizisten. Schwarze Löcher sind auch keine Staubsauger: https://www.scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2010/01/schwarze-locher-sind-keine-staubsauger.php

    “Gammastrahlen bomadieren uns und löschen uns aus – hoffentlich nein ODER wie sieht’s aus “

    Siehe hier: https://www.scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2010/01/was-ist-ein-gammablitz-teil-1.php
    https://www.scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2010/01/was-ist-ein-gammablitz-teil-2.php

    Es besteht keine Gefahr.

  18. #18 Bullet
    13. Dezember 2011

    Herrlich:

    Sind schwarze Löcher und Neutronensterne auch Weltraumpolizisten, die für Sauberkeit und Ordnung sorgen?

    wenns nicht so *aua* wäre, könnt ich drüber lachen.

  19. #19 Boron
    13. Dezember 2011

    Ich hab mich auch schon gefragt, ob das nicht Satire sein könnte. Aber falls nicht, ist es auf jeden Fall wieder ein schönes Beispiel für schlechte Analogien – auch das mit den kotenden Sternenleichen. Das Universum ist kein Ökosystem und die kosmischen Objekte sind keine Lebewesen.

    @Florian

    Neutronensterne/schwarze Löcher sind Motoren oder Polizisten.

    Sieht aus, als fehlte dort ein “kein”.

  20. #20 Yadgar
    Qal'a-ye Nil, Bergisch-Afghanistan
    16. September 2021

    …beware of the EVIL THREAD NECROMANCER!!! …

    Simon Singh… bei dem Nachnamen dachte ich als Erstes an einen Sikh, also flugs in der deutschen Wikipedia nachgesehen, ob dem so ist – leider nein, jedenfalls zeigt das Foto keinen bärtigen Turbanträger! Nun ist Singh (“Löwe”) allerdings auch in Rajasthan als Familienname unter Nicht-Sikhs gang und gäbe… andererseits, der Vorname Simon deutet ja auf weitgehende Akkulturation hin, eigentlich schade, ich hätte es interessant gefunden, wenn ein praktizierender Sikh Astrophysik betreibt… immerhin war der Begründer der Urknalltheorie, Georges Lemaître, als katholischer Priester ja auch ein “homo religiosus”!

  21. #21 Karl-Heinz
    Ģraz
    16. September 2021