Bis jetzt ist das alles reine Spekulation. Noch haben wir keinen Ozean-Planet gefunden. Gliese 581 d könnte einer sein – aber um das zu bestätigen oder zu widerlegen ist noch einiges an wissenschaftlicher Arbeit nötig. Und selbst wenn er eine Wasserwelt ist, ist es fraglich, ob die Bedingungen dort für Leben gut sind. Die Rotation von Gliese 581 d ist wahrscheinlich gravitativ an seine Umlaufperiode gebunden (“tidally locked”). Das bedeutet, dass er für eine Drehung um seine eigene Achse genauso lange braucht, wie für einen Umlauf um den Stern (Grund dafür sind die Gezeitenkräfte zwischen Planet und Stern). Er zeigt daher dem Stern immer die selbe Seite – genauso wie wir immer nur eine Seite des Mondes sehen (auch hier ist der Mond “tidally locked”). Eine Seite des Planeten wäre also immer vom Stern beleuchtet und sehr heiß, während auf der anderen eine ewige, kalte Nacht herrscht.
Wie auch immer Gliese 581 d beschaffen sein mag: sein Beispiel zeigt, welche wunderbaren Welten dort draussen vielleicht noch auf uns warten. Und nach langer Forschungsarbeit (der erste extrasolare Planet wurde 1995 entdeckt) und der Entwicklung immer neuer und besser Instrumente sind wir nun endlich in der Lage, sie auch entdecken zu können!
Wissenschaftliche Arbeiten zum Thema findet man z.B. hier oder hier.
Ähnliche Beiträge: Bisher kleinster Exoplanet entdeckt!, Planeten und Doppelsterne, Ordnung und Chaos in extrasolaren Planetensystemen Teil 1, Ordnung und Chaos in extrasolaren Planetensystemen Teil 2, Neuer kleinster Exoplanet entdeckt, Weißt du wieviel Planeten stehen ?, Unser seltenes Sonnensystem, Die große Planetendebatte, Bilder von Exoplaneten, Interview mit den Planetenjägern, Wieviel kostet ein Planet?, CoRoT hat etwas Tolles entdeckt, Das erste Bild eines extrasolaren Planeten (diesmal wirklich), Planet bei Beta Pictoris gefunden?, Wenn Planeten unpünktlich sind
Kommentare (42)