In der letzten Folge der Sternengeschichten habe ich über das Standardmodell der Teilchenphysik gesprochen. Das Higgs-Teilchen habe ich aber ausgelassen und ihm die komplette Folge 47 gewidmet. Wenn ihr dann danach noch mehr über das Thema wissen wollt, empfehle ich euch ein paar Artikel zur Lektüre: hier, hier, hier, hier, hier, hier oder hier.

Die Folge könnt ihr euch hier direkt als YouTube-Video ansehen oder direkt runterladen.

Den Podcast könnt ihr unter

https://feeds.feedburner.com/sternengeschichten

abonnieren.

Die Sternengeschichten gibts natürlich auch bei iTunes (wo ich mich immer über Rezensionen und Bewertungen freue) und alle Infos und Links zu den vergangenen Folgen findet ihr unter https://www.sternengeschichten.org.

Kommentare (34)

  1. #1 Bin
    Kornwestheim
    18. Oktober 2013

    Das mit den Higgsteilchen ist sehr interessant.
    Bin gespannt was alles auf uns zukommt in naher Zukunft.

    Schade dass man das LHC nicht einfach runterrechnen kann auf Handflächengröße, dann würde ich auch ein paar tests machen 🙂

    LG,

    Bin
    https://www.3dxxl.net/

  2. #2 madm
    18. Oktober 2013

    soll das jetzt bedeuten, dass das Higgsteichen sich durch “Verklumpung ” des Higgsfeldes ständig bildet und wieder auflöst? ( Das Gleichis vom Gerücht)

  3. #3 Thomas
    18. Oktober 2013

    Der Ton ist leider viel zu leise. Selbst mit 100 % Youtube-Lautstärke und 100 % Lautsprecher-Lautstärke verstehe ich hier nur etwas, wenn der Verkehr draußen gerade abflaut. In Zukunft bitte beim Aufnehmen die Lautstärke ein bisschen aufdrehen 😉

  4. #4 Florian Freistetter
    18. Oktober 2013

    @Thomas: “In Zukunft bitte beim Aufnehmen die Lautstärke ein bisschen aufdrehen”

    Jawoll mein Gebieter!

    (Ich hab gerade das komplette Equipment umgestellt. Sorry. Da kommt sowas halt mal vor. Ich bin kein professioneller Radiomensch. Ich hab ein Mikro und nen Computer und sonst nicht viel Technik.)

  5. #5 Paul
    18. Oktober 2013

    Hallo Florian, großer Meister,

    ich glaube nicht, dass Thomas Dich ungebührlich kritisieren wollte.

    Ich habe bisher alle Folgen auf meinem Tablett angehört; und tatsächlich ist der atkuelle Beitrag extrem leise und selbst bei voller Lautstärke nur in ruhiger Umgebung zu verstehen.

    Das ist kein Vorwurf, sondern ein Hinweis, dass sich etwas geändert hat. Das hast Du ja auch bestätigt. Durch das neue Equipment scheint sich die Lautstärke verändert zu haben.

    Die bisherigen Folgen der Sternengeschichten sind übrigens von sehr guter Qualität, sonst hätte ich sie mir nicht alle angehört. Dass der Inhalt sowieso fantastisch ist, sei hier auch noch mal erwähnt.

    PS: bitte das “großer Meister” nicht falsch verstehen – ist nur eine Anspielung auf Dein “Jawoll mein Gebieter!”

    Grüße
    Paul

  6. #6 Florian Freistetter
    18. Oktober 2013

    @Paul: “ich glaube nicht, dass Thomas Dich ungebührlich kritisieren wollte.”

    Schon klar. Es klang halt nur nicht sehr freundlich…

    “Das ist kein Vorwurf, sondern ein Hinweis, dass sich etwas geändert hat. Das hast Du ja auch bestätigt. Durch das neue Equipment scheint sich die Lautstärke verändert zu haben.”

    Ja. Auf meinem Rechner zuhause war die Lautstärke extrem laut. Aber anscheinend ist das wieder das gleiche Problem an dem damals auch mein Videoblog gescheitert ist: Alle anderen hören ne andere Lautstärke als ich… Aber ich werde mich bemühen, dass zu ändern.

  7. #7 Florian Freistetter
    18. Oktober 2013

    @Paul
    @Thomas

    Ich hab jetzt ne neue mp3-Version hochgeladen: https://sternengeschichten.podspot.de/files/047-SternengeschichtenFolge47%281%29.mp3
    Ist das besser?

    Das Video auszutauschen dauert noch ein bisschen…

  8. #8 Paul
    18. Oktober 2013

    @Florian

    … yep, so ist es (zumindest in meiner Umgebung) viel besser. So wie früher.

    Wahrscheinlich falle ich gerade auf nen Placeboeffekt rein und es hat sich nix geändert außer meiner Wahrnehmung 😉


    Paul

  9. #9 Nico
    18. Oktober 2013

    @madm: Das Higgs-Teilchen entsteht erst, wenn ich mit ungeheuer viel Energie das Higgs-Feld entsprechend anregen kann, was mit dem LHC tatsächlich möglich ist. Das Higgs-Teilchen ist also nur ein Anregungszustand, eine Manifestation, des Higgs-Feldes, das seinerseits überall und ewig ist.

  10. #10 gaveston
    Berlin
    19. Oktober 2013

    Die Annahme der physikalichen Grundgröße der Masse als fundamentale Eigenschaft der Materie beruht auf einer Idee von dem, was wir als “Materie” bezeichnen und auf der ihrer inneren Zusammenhänge. Diese Idee verkompliziert sich ausgehend von der klassischen Mechanik mehr und mehr zu der einer “Quanten-Mechanik” – deren Begrifflichkeit verräterischer Weise die Vorstellung einer “Mechanik” auch im Allerkleinsten (Unstofflichen) noch offen in sich führt.

    Beruhend auf der Vorstellung einer “inneren Mechanik” erscheint mir die Postulierung eines “Masse-Überträgerteilchens” (Higgs-Teilchen) so konsequent, wie alle Teilchen des Teilchenzoos “mechanisch notwendig” sind (s.Standartmodell).
    Als nächstes sollte man also nun das Auffinden eines “Gravitons” erwarten – und letztlich eines “Zeitquants…?

    Die Frage, die sich mir stellt, ist: Wie kann man ausschließen, daß die Grundannahme von den Zusammenhängen des Phänomens “Materie” nicht fehlinterpretiert und damit noch grundsätzlich unverstanden sind. Die Folgeannahmen und deren vorläufige erfolgreiche Bestätigungen würden einen solchen Fehler natürlich nicht korrigieren können, sondern zunächst manifestieren. Die Newtonsche Gravitationstheorie zeigt uns, daß falsche Grundannahmen bis zu einem gewissen (und durchaus großen) Grad funktionell sind, und zu wahren Ergebnissen führen können.

    Wie also kann man ausschließen, daß es sich bei dem wohl erwarteten und auch gemessenen Effekt, der als “Higgs-Teilchen” interpretiert wird, tatsächlich um einen solchen, bezüglich seiner proklamierten Funktion handelt?
    Anders herum: Ist ausschließbar, daß es sich hier um einen Effekt handelt, der wohl innerhalb der Erwartungszone aufgetreten ist, aber tatsächlich etwas ganz anderes Bedeutet?

    Ich denke, so schön, wie das mit dem “Higgs-Teilchen” wieder einmal klingt, sollte man ein grüttelt Maß an Skepsis nicht verlieren. Die verbleibenden offenen Fragen gründen mitnichten auf dem letzten Stand des (vermeintlichen) “Wissens”, sondern nicht weniger darauf, ob es nicht für all das auch einfachere, “elegantere” und bessere Erklärungsansätze geben könnte. Wissenschaft ist schließlich keine Einbahnstraße.

    …die “Sternengeschichten” zu physikalischen Themen finde ich übrigens eine schöne Idee und recht gelungen.

  11. #11 Florian Freistetter
    19. Oktober 2013

    @gaveston: Ich habe leider nicht ganz verstanden, was du fragen willst. Willst du wissen, ob aus der Entdeckung des Higgs-Teilchens auch tatsächlich der Higgs-Mechanismus folgt?
    Abgesehen davon hat ja auch niemand behauptet, dass man jetzt schon alles wissen würde…

  12. #12 gaaveston
    Berlin
    19. Oktober 2013

    @Florian Freistetter
    Meine Frage hat sich mit Deiner Frage gewissermaßen beantwortet, indem Du meinen Ausführungen grundsätzlich nicht widersprichst.
    Mein dahinter stehendes Anliegen war mehr, dem allgemeinen Hip bezüglich des Higgs-Teilchens und seiner scheinbar zweifelsfreien Entdeckung Bedenken entgegen zu setzen. Wenigstens außerhalb des Wissenschaftsbereiches ist man all zu leicht geneigt, wissenschaftliche Annahmen und Interpretationen des wissenschaftlichen Mainstreams zu selbstverständlich als gesicherte “Wahrheit” anzunehmen – …wird ja auch in den Schlagzeilen so verkauft. (von den Diskussionen und Widersprüchen innerhalb des Wissenschaftsbereichs bekommt man ja draußen kaum etwas mit)

    Ich persönlich glaube eben nicht an eine Masse-“Übertragung mittels eines Teilchens”. Mir erscheint diese Idee eher als eine ziemlich zweifelhafte “Krücke”, noch Unverstandenes in’s Glied (Standaftmodel) zu zwingen.

  13. #13 Florian Freistetter
    19. Oktober 2013

    @gaaveston: “Meine Frage hat sich mit Deiner Frage gewissermaßen beantwortet, indem Du meinen Ausführungen grundsätzlich nicht widersprichst.”

    Ich hab ihnen weder widersprochen noch nicht widersprochen da ich nicht verstanden habe, worum es ging…

    “Mein dahinter stehendes Anliegen war mehr, dem allgemeinen Hip bezüglich des Higgs-Teilchens und seiner scheinbar zweifelsfreien Entdeckung Bedenken entgegen zu setzen.”

    Kannst du gerne machen. Aber es IST zweifelsfrei entdeckt worden…

    “ch persönlich glaube eben nicht an eine Masse-”Übertragung mittels eines Teilchens”. Mir erscheint diese Idee eher als eine ziemlich zweifelhafte “Krücke”, noch Unverstandenes in’s Glied (Standaftmodel) zu zwingen.”

    So wie alles andere in der Wissenschaft auch ist der Higgs-Mechanismus und das Standardmodell eben ein MODELL. Ein Modell, dass die Realität enorm gut und enorm genau (genauer als sonst irgendeine wissenschaftliche Theorie) beschreibt. Wissenschaft hat nie den Anspruch “Die Wahrheit” zu finden – sondern nur, die Realität so gut wie möglich zu beschreiben. Das funktioniert aktuell mit dem Standardmodell hervorragend. Aber kein Physiker ist der Meinung, das wäre jetzt die letzte Wahrheit. Ganz im Gegenteil. Schon seit Jahren/Jahrzehnten wird intensiv an neuen Modellen geforscht, die über das Standardmodell hinausgehen (Stringtheorie et al). Das Standardmodell wäre dann eben nur ein Spezialfall der neuen, übergeordneten Theorie; genau so wie die Newtonsche Gravitation ein Spezialfall der Relativitätstheorie ist.

    Aber zu sagen das Standardmodell wäre eine “Krücke” ist unsinnig – so funktioniert Wissenschaft nicht…

  14. #14 gaveston
    Berlin
    19. Oktober 2013

    @Florian Freistetter
    So, wie Du es hier beschreibst, entspricht es dem Selbstverständnis von Wissenschaft. Leider vermittelt sich dieses Selbstverständnis recht selten zu Gunsten unumstößlicher Wahrheiten. – das nervt mich halt immer wieder mal – wie eben auch wieder bezüglich des für mich mehr als fragwürdigen Higgs-Teilchen.
    Ich gehe davon aus, daß die nun anstehenden Fragen (Masse, Gravitation, Zeit…) mit dem Standardmodel nicht mehr auflösbar sind, und es an der Zeit ist, nach anderen Möglichkeiten einer schlüssigen Erklärung zu suchen.

    Aber eben nicht nur die Masse verfügt über eine Energieform, die da Trägheit genannt ist. ;ö)

  15. #15 gaveston
    Berlin
    19. Oktober 2013

    Nachsatz:
    Sehe gerade jetzt erst, daß Du mich interpretiert hast, daß ich meine, das Standardmodel wäre eine Krücke. Das habe ich nicht gesagt. Ich halte das Higgs-Teilchen für eine Krücke, als Ersatz für eine bessere Erklärung für die Masse der Elementarteilchen.

  16. #16 gaveston
    Berlin
    19. Oktober 2013

    Nachsatz:
    Seher Deinen Letzten Satz erst jetzt richtig.
    Du hast mich mißverstanden. Nicht das Standardmodel halte ich für eine Krücke, sondern das Higgs-Teilchen – eben als Ersatz für eine wirklich schlüssige Erklärung für die Masse der Elementarteilchen.

  17. #17 Spritkopf
    19. Oktober 2013

    @Florian

    Auf meinem Rechner zuhause war die Lautstärke extrem laut. Aber anscheinend ist das wieder das gleiche Problem an dem damals auch mein Videoblog gescheitert ist: Alle anderen hören ne andere Lautstärke als ich…

    Mein Tipp, um Sounddateien auf ein genormtes Lautstärkeniveau zu bekommen:

    Bei Soundforge den Open-Source-Editor Audacity herunterladen
    – Nach der Aufnahme den Audioclip in Audacity laden und mit dem Menübefehl Bearbeiten | Auswählen | Alles komplett markieren
    – Menübefehl Effekt | Verstärken anwählen
    – In dem sich öffnenden Dialog für Neue Spitzenamplitude den Wert -0,0 eingeben (ist normalerweise schon so eingetragen) und mit OK bestätigen.

    Fertig.

    Die Aufnahme selber könntest du ebenfalls schon mit Audacity machen.

  18. #18 Florian Freistetter
    19. Oktober 2013

    @gaveston: “. Leider vermittelt sich dieses Selbstverständnis recht selten zu Gunsten unumstößlicher Wahrheiten. – das nervt mich halt immer wieder mal – wie eben auch wieder bezüglich des für mich mehr als fragwürdigen Higgs-Teilchen.”

    Was genau ist am Higgs-Teilchen “fragwürdig”? Es existiert. Genau so, wie vorhergesagt. Und kannst du vielleicht mal ein Beispiel bringen das die Sache konkret macht? Wann und wo hat ein Wissenschaftler irgendwas von “unumstößlicen Wahrheiten” gesagt?

    “und es an der Zeit ist, nach anderen Möglichkeiten einer schlüssigen Erklärung zu suchen.”

    Wie ich schon erwähnt habe: Die Physiker sind schon seit Jahrzehnten damit beschäftigt, Alternativen und Erweiterungen zum Standardmodell zu erforschen. Man kann nämlich durchaus sowohl am Standardmodell als auch an Erweiterungen gleichzeitig arbeiten.

  19. #19 Eisentor
    19. Oktober 2013

    Wie ich schon erwähnt habe: Die Physiker sind schon seit Jahrzehnten damit…

    ich erwähne immer gerne mein populärwissenschaftliches Buch (irgend was mit Quarks im Titel) das ich vor knapp 20 Jahren als Jugendlicher gelesen habe. Im letzten Kapitel gab es einen Ausblick wie die Forschung weitergeht. Hier wurde der Teilchenbeschleuniger erwähnt der gerade geplant/gebaut wird in dem das Teilchen gefunden werden sollte “das den anderen die Masse verleit”.

  20. #20 rolak
    19. Oktober 2013

    Zur Lautstärke, Florian: Gestern Nacht bzw heute morgen (war durchgehend..) war ich auswärts und hatte nur Fremdrechner-Netzzugang, mit Laptop. Und ob mit dem zur Schonung der Schlafenden genutzten Headset oder (etwas später) mit dem eingebauten Quäker, es war ohne Nachstellen verständlich.
    Jetzt, zu Hause, dicker Rechner und kleine Böxken ists in Normaleinstellung eher etwas zu laut. Schon die ‘nachgebesserte’ Version des clips? Der wahrgenommene Unterschied würde allerdings auch schon durch die bisher erlebte Spannbreite lässig abgedeckt werden.

    Unabhängig davon ist ein Rückzug auf fixe Werte, wie von Spritkopf schon vorgeschlagen, selbstverständlich empfehlenswert. Da kann der geschätzte user ohne Nachzudenken auf die gewohnte Regelung zurückgreifen – tritt bei mir zB beim eingebundenen Player der WDR2-Kabarett-Schnipsel auf, dessen Pegel wird reflexartig auf ~¼ gestellt.

  21. #21 Florian Freistetter
    19. Oktober 2013

    @rolak: “Jetzt, zu Hause, dicker Rechner und kleine Böxken ists in Normaleinstellung eher etwas zu laut. Schon die ‘nachgebesserte’ Version des clips?”

    Ja, alles nachgebssert.

  22. #22 rolak
    19. Oktober 2013

    Ja

    Ah danke, Florian, das kommt verschärfend hinzu…

  23. #23 gaveston
    Berlin
    20. Oktober 2013

    @Florian Freistetter
    Was genau ist am Higgs-Teilchen “fragwürdig”? Es existiert. Genau so, wie vorhergesagt.

    Nein, das ist nicht ganz korrekt. Es existiert über einen indirekten Nachweis (Zerfallsprodukte) mit genügender Wahrscheinlichkeit ein Teilchen im vorhergesagten GeV Bereich, wo eines vorhergesagt wurde (Higgs-Teilchen).
    Die Annahme, das es sich hier tatsächlich um das postulierte Higgs-Teilchen handelt, und es damit tatsächlich “existiert” ist eben nur eine Annahme – mehr kann es noch nicht sein, auch wenn es noch so schön paßt.
    Es könnte auch etwas vollkommen unerwartetes sein.

    Und kannst du vielleicht mal ein Beispiel bringen das die Sache konkret macht? Wann und wo hat ein Wissenschaftler irgendwas von “unumstößlicen Wahrheiten” gesagt?

    Es offen zu proklamieren wird wohl hoffentlich heute niemanden mehr einfallen.
    Es ist die Art und Weise, wie sich manche von ihnen – zuweilen auch die Naturwissenschaften also Solche, vermittelt – ich erinnere Dich daran, wenn mal Gelegenheit dazu ist. ;ö)

    Wie ich schon erwähnt habe: Die Physiker sind schon seit Jahrzehnten damit beschäftigt, Alternativen und Erweiterungen zum Standardmodell zu erforschen. Man kann nämlich durchaus sowohl am Standardmodell als auch an Erweiterungen gleichzeitig arbeiten.

    Yup – ich weiß das – aber wer noch? Was hört man davon hier draußen? Und genau das ist das Problem. Hier Draußen stellt sich vor allem die Naturwissenschaft als eine homogene Masse dar – was sie natürlich nicht ist und auch nicht sein kann. Aber auf diese Weise vermittelt sich eben immer nur eine Möglichkeit von Wahrheit, und damit natürlich ein Absolutheitsanspruch – selbst wenn er nicht gewollt ist..

    Vieleicht kannst Du ja in Deinen ‘Sternstunden’ neben den gängigen Erklärungsmodellen ja mal auch diese und jene Alternative von Kollegen darstellen, wo sie existieren (Beispiel Dunkle Materie usw.) – das wär schonmal ein guter Ansatz und gäbe Raum für Diskussionen. ;ö)

  24. #24 PDP10
    20. Oktober 2013

    @gaveston:

    “Was hört man davon hier draußen? Und genau das ist das Problem. Hier Draußen stellt sich vor allem die Naturwissenschaft als eine homogene Masse dar “

    Das ist Unsinn.
    Selbst in jedem SpiegeOnline-Artikel zum Thema Higgs oder Verwandten (und SPON ist jetzt nicht wirklich als knallharte Quelle für Berichte aus den Naturwissenschaften bekannt) liest man immer:
    Das Standardmodell wirft noch jede Menge Fragen auf, ist nicht der letzte Schluss aller Dinge, die Physiker haben noch jede Menge Probleme zu lösen, alles könnte ganz anders sein, usw. usf. etc.

    Du trägst Eulen nach Athen.

    ” ja mal auch diese und jene Alternative von Kollegen”

    Und die wären?

    Dauernd kommt einer und erzählt irgendwas von Alternativen Theorien und nie ist mal ein Verweis auf was konkretes dabei, über das man diskutieren könnte ….

  25. #25 gaveston
    Berlin
    20. Oktober 2013

    @PDP10
    Selbst in jedem SpiegeOnline-Artikel zum Thema Higgs oder Verwandten (und SPON ist jetzt nicht wirklich als knallharte Quelle für Berichte aus den Naturwissenschaften bekannt) liest man immer:
    Das Standardmodell wirft noch jede Menge Fragen auf, ist nicht der letzte Schluss aller Dinge, die Physiker habennoch jede Menge Probleme zu lösen, alles könnte ganz anders sein, usw. usf. etc.

    Das ist ein wohl stimmiges, jedoch eher mich bestärkendes Beispiel.
    Das Standardmodel liebt ja schon lange keiner mehr so wirklich – ist also mal wieder Mainstream – folglich bekommt man das natürlich auch mit.

    Und die wären?

    Zum obigen Beispiel fällt mir natürlich erstmal die “MOND-Therie” ein – ist aber wohl inzwischen auf einem schlechten Gleis.
    Aber genau das meine ich eben nicht. Nicht der da draußen soll mühsam nach Alternativen recherchieren um eine Diskussion zu erzwingen, sondern der an der Quelle sitzende sollte sie Vor- und zur Diskussion stellen.

  26. #26 PDP10
    20. Oktober 2013

    @gaveston:

    “Zum obigen Beispiel fällt mir natürlich erstmal die “MOND-Therie” ein”

    Das hat aber so gar nichts mit Elementarteilchen-Physik zu tun …

    “Nicht der da draußen soll mühsam nach Alternativen recherchieren um eine Diskussion zu erzwingen, sondern der an der Quelle sitzende sollte sie Vor- und zur Diskussion stellen.”

    Dir ist aber schon klar, was du da forderst?

    Jeder, der keine Ahnung von garnichts hat, darf also erwarten, das ihm oder ihr immer alle Alternativen auf dem Silberteller serviert werden …

    Das entbindet natürlich von der Pflicht auch mal selbst zu denken, zu recherchieren, was nachzulesen etc.

    Sehr bequem das.

    Entschuldige, dass ich so polemisch werde, aber deine Vorstellung von Vermittlung von Wissenschaft ist etwas naiv.

    Da kommt also einer ohne Kenntnis und Verstand (nein, du bist jetzt nicht gemeint falls du das denkst, nur ein Beispiel) und dem sollte man dann gefälligst die gesamte Entwicklungsgeschichte der Naturwissenschaften nochmal komplett erklären nur weil er / sie meint:
    Es gäbe ja auch hier und da möglicherweise alternative Theorien von denen ich schon mal gehört habe …. ?!?

    Also ich denke, dass natürlich die Naturwissenschaftler in der Bringschuld sind, dass zu erklären, was sie eigentlich tun.

    Schliesslich werden sie dafür in der Regel von uns (Steuerzahlern) bezahlt.

    Sich aber einfach zurückzulehnen und zu sagen:

    “Ja aber auch! Das könnte doch! Oder so!”

    Ist zu einfach.
    Da sind wir, wenn wir so argumentieren wollen in der Bringschuld.

  27. #27 rolak
    20. Oktober 2013

    existiert über einen indirekten Nachweis

    Und wo ist das Problem dabei, gaveston? Immerhin bist Du offensichtlich bereit, eine Diskussion mit PDP10 aufzunehmen, zu dessen Existenz Du ebenfalls ausschließlich indirekte Indizien zur Verfügung hast, selbst wenn Du ihr/m gegenüberstehen würdest.

  28. #28 gaveston
    Berlin
    20. Oktober 2013

    @PDP10
    Das hat aber so gar nichts mit Elementarteilchen-Physik zu tun …
    Es ging bei dem Beispiel um Alternativen zur Dunklen Materie.
    Annsonsten hast Du natürlich recht, daß mas sowas weder fordern noch erwarten kann. Es wäre nur wünschenwert, mehr von den Problemen, alternativen Ansätzen und inneren Auseinandersetzungen innerhalb der naturwissenschaftlichen Fachdisziplinen zu erfahren, nicht nur um das hier nötige Problembewußtsein zu fördern, sondern um auch zu verstehen, daß Physik nicht Wahrheit, sondern Wahrheitssuche in Annäherung ist.
    Das geschieht für mein Befinden einfach zu wenig.

  29. #29 gaveston
    Berlin
    20. Oktober 2013

    @rolak
    Und wo ist das Problem dabei, gaveston? Immerhin bist Du offensichtlich bereit, eine Diskussion mit PDP10 aufzunehmen, zu dessen Existenz Du ebenfalls ausschließlich indirekte Indizien zur Verfügung hast, selbst wenn Du ihr/m gegenüberstehen würdest.

    Chapeau! kalt erwischt und 1:0 für Dich. ;ö)

    …wobei es natürlich schon einen kleinen Unterschied macht, ob ich jemanden in seinem konkreten Tun zuschaue, oder es mir von anderen erzählen lassen muß, was er gerade tut.
    …Zumindest kann ich mir dann einbilden, der Wahrheit näher zu sein…

  30. #30 Florian Freistetter
    20. Oktober 2013

    @gaveston: “Die Annahme, das es sich hier tatsächlich um das postulierte Higgs-Teilchen handelt, und es damit tatsächlich “existiert” ist eben nur eine Annahme – mehr kann es noch nicht sein, auch wenn es noch so schön paßt.”

    Meine Güte… Du sagst also, ein Higgs-Teilchen kann erst dann als “entdeckt” gelten, wenn man es mit eigenen Augen gesehen hat (am besten als kleine Kugel auf der groß “Higgs” steht?). Indirekte Beobachtungen sind trotzdem Beobachtungen. Von den entdeckten extrasolaren Planeten hat man auch so gut wie keinen direkt gesehen.

    “Es ist die Art und Weise, wie sich manche von ihnen – zuweilen auch die Naturwissenschaften also Solche, vermittelt – ich erinnere Dich daran, wenn mal Gelegenheit dazu ist. ;ö)”

    “Hier Draußen stellt sich vor allem die Naturwissenschaft als eine homogene Masse dar – was sie natürlich nicht ist und auch nicht sein kann. Aber auf diese Weise vermittelt sich eben immer nur eine Möglichkeit von Wahrheit, und damit natürlich ein Absolutheitsanspruch – selbst wenn er nicht gewollt ist..”

    Sorry, aber du schwafelst. Du bist also der Meinung die Wissenschaftler machen irgendwo irgendwie irgendwas was nicht so ganz ok ist – kannst aber nicht konkret sagen, was das ist oder ein Beispiel bringen…

    “Vieleicht kannst Du ja in Deinen ‘Sternstunden’ neben den gängigen Erklärungsmodellen ja mal auch diese und jene Alternative von Kollegen darstellen, wo sie existieren (Beispiel Dunkle Materie usw.) – das wär schonmal ein guter Ansatz und gäbe Raum für Diskussionen. ;”

  31. #31 Florian Freistetter
    20. Oktober 2013

    @gaveston: “Aber genau das meine ich eben nicht. Nicht der da draußen soll mühsam nach Alternativen recherchieren um eine Diskussion zu erzwingen,”

    Das Problem ist: Es gibt nicht “Das Standardmodell” vs. “Völlig andere Alternative”. Das Standardmodell ist ein MODELL und beschreibt die Realität extrem genau (ernsthaft; es ist genauer als jede andere wissenschaftliche Theorie und Vorhersage und Beobachtung stimmen fantastisch exakt überein). Das Standardmodell IST richtig und es gibt keine “Alternative” – zumindest nicht so, wie es dir vorschwebt. Aber allen Physikern ist klar, dass das Standardmodell nicht ausreicht um alles zu beschreiben. Deswegen braucht es ein anderes, übergeordnetes Modell dass das Standardmodell als Spezialfall enthält. Und dafür gibt es jede Menge Kandidaten (Stringtheorie, etc). Das sind aber keine Alternativen zum Standardmodell sondern Erweiterungen. Genauso wie die Relativitätstheorie keine Alternative zu Newtons Gravitation ist.

  32. #32 gaveston
    Berlin
    20. Oktober 2013

    @Florian Freistetter
    @gaveston: “Die Annahme, das es sich hier tatsächlich um das postulierte Higgs-Teilchen handelt, und es damit tatsächlich “existiert” ist eben nur eine Annahme – mehr kann es noch nicht sein, auch wenn es noch so schön paßt.”

    @Florian Freistetter
    Meine Güte… Du sagst also, ein Higgs-Teilchen kann erst dann als “entdeckt” gelten, wenn man es mit eigenen Augen gesehen hat (am besten als kleine Kugel auf der groß “Higgs” steht?). Indirekte Beobachtungen sind trotzdem Beobachtungen. Von den entdeckten extrasolaren Planeten hat man auch so gut wie keinen direkt gesehen.

    Ich denke, der Vergleich hinkt gewaltig. Für das “herumtorkeln” eines Sterns muß schlicht eine Kraft verantwortlich sein, und die da in Frage kommenden und ihre Ursachen sind wohl sehr begrenzt. Letztlich kann man den gefundenen Planeten – je nach dem – eben auch nur äußerst rudimentär beschreiben. Beim Higgs-Teilchen bewegt man sich innerhalb von ‘Modellen’ und deren ‘Interpretationen’, da hier ein sinnlicher Zugriff nicht mehr möglich ist – zudem in Energiebereichen, wo der Begriff “Neuland” beschönigend wäre.

    Cut…
    Ich habe jetzt zu dem anderen noch mit langen Salmen geantwortet – und wieder gestrichen. Es ist ja wahr – zu 80% ist es mehr oder weniger Geschwafel, weil’s ja um nicht wirkliches geht. Mein Einstieg hier war etwas spontan und unüberlegt.
    Lassen wir das also mal alles so stehen und machen was Konkretes. Wenn ich schon hier bin, kann ich ja auch mal die Gelegenheit der Anwesenheit eines Astrophysikers (Fehlt mir in meinem Freundes/Bekanntenkreis) zur Klärung einiger Fragwürdigkeiten nutzen, die sich mir stellen .

    Bleiben wir beim Thema ‘Masse’: Ich formuliere hier einfache Gedankengänge, die Schlüssig sein müssen. Wo ich einen Denkfehler mache, bitte ich ihn aufzuzeigen.

    1. Masse ist ein Phänomen des Wirklichen, das ausschließlich unterhalb der “Lichtgeschwindigkeit” existiert.
    Anmerkung: Der Begriff der “Lichtgeschwindigkeit” ist paradox, da ‘Geschwindigkeit’ immer “relative Bewegung” impliziert. Ich will annehmen, das dieser Begriff ein Überbleibsel aus einer Zeit ist, wo man die Natur des Lichts noch nicht verstand.

    2. Zeit und Raum sind Phänomene des Wirklichen, die ausschließlich unterhalb der Lichtgeschwindigkeit existieren.

    3. Wenn 1 und 2 wahr ist, so muß Licht, Masse, Raum und Zeit in einem unbedingten Zusammenhang stehen, da keines der Phänomene unabhängig von den anderen Beobachtet werden kann.

    Wenn man hier zunächst einfach schlußfolgernd zu der Annahme kommt, das es sich bei Masse also gewissermaßen um einen Zustand “abgebremster Energie” (Licht) handeln sollte (Unterlichtgeschwindigkeit), so frage ich mich, wozu es noch eines Higgs-Feldes bedarf, da hier die Masse bereits korreliert mit Raum und Zeit – also ‘Masse’ einen unbedingten Ausdruck von Raum/Zeit (Unterlichtgeschwindigkeit) darstellt.
    Jeder beliebige Messvorgang tut ja eigentlich auch nichts weiter, als Energie abzubremsen (Widerstand) – und “produziert” damit notwendig Masse.

    Well – soweit zunächst.

  33. #33 Florian Freistetter
    21. Oktober 2013

    @Alle: Brauch kurz Hilfe. Ich hab jetzt ein bisschen am neuen Setup rumgebastelt und zwei Testversionen des Podcasts erstellt – nur die ersten paar Sätze plus Intro und Outro. Könnt ihr kurz mal reinhören und mir sagen ob die Lautstärke jetzt gut ist und welche Version besser ist?

    https://celestialmechanics.eu/mikrotest1.mp3
    https://celestialmechanics.eu/mikrotest2.mp3

  34. […] “Notch” Persson, Der Herr Graf, Tom_82, Ivan, Fred, Lacs82, Florian Freistätter, Peter Higgs, Alexandra Tobor, Andreas, Jan, Phil Fish, Let’s Entertain, Sauzwerg, Sebastian […]