Wir können von der Venus mindestens genau so viel lernen wie vom Mars. Aber es ist eben leider nicht so einfach, dorthin zu gelangen (obwohl die Venus der Erde im Durchschnitt näher ist als der Mars). Die Venus ist größer als der Mars (und fast so groß wie die Erde) und der Sonne viel näher. Zur Venus zu gelangen ist nicht schwer – aber wenn man dort abbremsen und in eine Umlaufbahn schwenken will, braucht man viel mehr Treibstoff um die stärkere gravitative Anziehungskraft zu kompensieren. Das macht Venusmissionen tendenziell komplizierter und teurer als Flüge zum Mars. Und da sich der Planet ständig in seine dichte Schicht aus Wolken hüllt, gibt es leider auch nicht so viele inspirierende Bilder seiner Oberfläche. Der Mars ist in den Medien wesentlich präsenter, denn hier kann man Unmengen spektakulärer Bilder zeigen. Bei der Venus kann man froh sein, wenn man es mit einer Raumsonde überhaupt bis zur Oberfläche schaffen würde und selbst wenn das gelingt, sorgen die extremen Bedingungen und Temperaturen dort dafür, dass die Geräte schnell den Geist aufgeben.

Venus Express wird auf jeden Fall nicht landen. Dafür war die Sonde auch nie ausgelegt. Sie sollte Venus aus dem Orbit erforschen und hat diese Aufgabe wunderbar erledigt. Die Flüge durch die Atmosphäre in den letzten Wochen und Monaten haben zum Schluss nochmal wichtige Erkenntnisse über die Technik des Aerobreaking geliefert. Mit dieser Methode kann man Geschwindigkeit und Kurs von Raumsonden ändern, indem man sie durch die Atmosphäre eines Planeten steuert. Aber das muss man natürlich üben, wenn es nicht schief gehen soll und genau das hat Venus Express getan. Mit den schwindenden Treibstoffvorräten hat man sich im Juli des letzten Jahres bis auf 130 Kilometer der Oberfläche genähert. Danach wurde die Bahn wieder angehoben und man hat versucht, aus der Ferne noch ein wenig weiter Wissenschaft zu treiben. Im November hat man dann noch ein letztes Mal probiert, die Bahn von Venus Express zu korrigieren, verlor aber den Kontakt. Der konnte mittlerweile wieder halbwegs hergestellt werden, aber es ist klar, dass es mit der Sonde zu Ende geht.

Die Daten der letzten Woche zeigen, dass Venus Express sich der Oberfläche mittlerweile auf weniger als 130 Kilometer genähert hat. Es wird nicht mehr lange dauern, bevor die Sonde in der dichten Atmosphäre zerstört wird. Dann geht eine sehr erfolgreiche Mission zu Ende. Und vorerst auch die irdische Präsenz bei unserem Nachbarplaneten. Die japanische Raumsonde Akatsuki sollte eigentlich schon 2010 in eine Venus-Umlaufbahn einschwenken, hat das aber nicht geschafft und ein neuer Versuch kann erst im Laufe dieses Jahres erfolgen. Und ansonsten wird es dauern, bevor wir wieder zur Venus fliegen. Ein konkrete und spezielle Venus-Mission ist derzeit von keiner Raumfahrtagentur geplant. Einige Raumfahrzeuge, wie zum Beispiel die Merkur-Sonde Bepi Columbo werden in ein paar Jahren an der Venus vorbei fliegen und Daten sammeln. Und es gibt vage Pläne wie die russische Mission Venera D, bei der Mitte der 2020er Jahre eine Landung versucht werden soll. Aber ob daraus etwas wird, ist fraglich.

Eines der wenigen Bilder von der Venusoberfläche; aufgenommen von der sowjetischen Venera 13, im Jahr 1982 (Bild: NASA)

Eines der wenigen Bilder von der Venusoberfläche; aufgenommen von der sowjetischen Venera 13, im Jahr 1982 (Bild: NASA)

Die Venus hätte eigentlich viel mehr unserer Aufmerksamkeit verdient. Ja, sie ist vielleicht kein so guter Lieferant spektakulärer Bilder wie der Mars und man kann sie auch nicht für zweifelhafte aber PR-trächtige Aktionen wie “Mars One” nutzen. Aber die Venus ist eine einzigartige Welt, die direkt vor unserer Haustür liegt. Und was hat schon John F. Kennedy in seiner berühmten Rede über die Schwierigkeiten eines Flugs zum Mond gesagt? All das mache man nicht, weil es einfach ist. Man mache es: “not because they are easy, but because they are hard, because that goal will serve to organize and measure the best of our energies and skills”. Genau! Gerade weil es schwierig ist, zur Venus zu fliegen, sollten wir es tun. Nur wenn wir Grenzen überschreiten und uns wirklich schwierige Dinge vornehmen, haben wir am Ende die Chance, etwas wirklich neues zu entdecken. Nur wenn wir völlig neue Probleme überwinden müssen, können wir dafür auch völlig neue Lösungen finden und dabei Technik entwickeln, auf die wir sonst nie gekommen wären. Zur Venus zu fliegen und dort zu landen, ist verdammt schwer. Wir sollten es auf jeden Fall versuchen!

1 / 2 / 3

Kommentare (8)

  1. #1 Florian S.
    20. Januar 2015

    Laut Wikipedia wurden bei den Venera-Landern Vorkühlung und endotherme chemische Reaktionen verwendet, die zumindest für knapp 2h halfen.
    Was gibt es denn sonst noch für Konzepte, um der Temperatur auf der Venus (auch langfristiger) zu trotzen?

    Wie sieht es denn mit Kompressionskältemaschinen aus? Warum werden die nicht verwendet? Wenn die Temperaturen zu extrem sind, wo liegen dann die technischen Grenzen dieser Maschinen?

  2. #2 Uli
    20. Januar 2015

    Tja, man müsste eine Art Kühlschrank haben, der das Innere unter 50 Grad Celsius halten kann, damit die Elektronik nicht abraucht.

    Schwierig und energieintensiv, weil 400 Grad Temperaturdifferenz gehalten werden müssen.

    Die Instrumente müssen dagegen mit 500 Grad klarkommen, denn im Innern des Kühlschranks nutzen sie ja nicht so viel.

    Dazu kommt noch der enorme Luftdruck.

    Wäre ich Forschungsminister, dann könnte ich auf die Idee kommen, einen Forschungswettbewerb ins Leben zu rufen, der sich diese Probleme mal näher ansieht.
    Vielleicht würde so eine Veranstaltung neben einer absolut geilen Venus-Sonde den einen oder anderen gut qualifizierten Luft- und Raumfahrtingenieur hervorbringen, man weiß ja nie.

    Hach, man wird ja noch träumen dürfen…

  3. #3 meregalli
    20. Januar 2015

    Die Venus ist zweifelsohne interessant. ( Und dass die ESA-Sonde bis 2007 konzipiert noch heute funktioniert ist eigentlich eine Sensation- nur nicht vermarktet).
    Frage zur Venus: Soweit mir bekannt, laufen alle Theorien zur Erklärung der rechtswalzerischen Eigenrotation der Venus auf ein Impaktereignis hin. Andererseits ist sie ein Planet, der kaum eine Neigung zur Ekliptik aufweist. Ist das nicht ein Widerspruch? Ein Körper, der meinetwegen zufällig an der Äquatorebene in Gegenrotation versetzt wird und dann gaanz langsam so rotiert müsste doch eher torkeln?

  4. #4 Till
    21. Januar 2015

    @meregalli: Ein Körper, der meinetwegen zufällig an der Äquatorebene in Gegenrotation versetzt wird und dann gaanz langsam so rotiert müsste doch eher torkeln?

    Ich bin zwar kein Experte auf dem Gebiet, aber ich denke man darf sich das nicht wie bei einem Kreisel vorstellen, den man entgegen der Rotationsrichtung anschnipst. Ich denke eher, dass ein Impaktereignis, dass genug Drehimpuls mitbringt um die Rotation eines Planeten umzukehren den Planeten zunächst einmal nahezu vollständig zerstört. Der Planet wird sich erst danach wieder aus den Trümmern zusammen setzen, ähnlich wie man sich das für unseren Mond vorstellt. Dabei kann ich mir schon vorstellen, dass so eine langsame Rotation ohne Torkeln entsteht.

  5. #5 krypto
    21. Januar 2015

    Der Vergleich mit einem Kreisel ist ja auch schwierig, weil bei diesem Luft- und Bodenreibung sowie ein labiles Gleichgewicht und Unwuchten entscheidende Rollen spielen.
    Außerdem verhindern Plattentektonik und Atmosphäre Einflüsse wie gebundene Rotation.

  6. #6 meregalli
    21. Januar 2015

    @Till
    Danke! Das leuchtet mir ein.
    Und erklärt auch die recht geringe Rotationsneigung.
    Bin befriedigt!

  7. #7 Zorro
    21. Januar 2015

    @Uli / #2

    Für eine effiziente Kühlung braucht man leider sehr viel Energie und vor allem braucht man z.B. solche ungewöhnlichen Denker. 🙂

  8. […] des Jahres hat sich die Raumsonde “Venus Express” verabschiedet. Nach 10 Jahren Erforschung unseres Nachbarplaneten ging der Sonde der Treibstoff aus […]